Türschaden durch Eisablagerung hinter Tür auch bei Golf VI ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

die Golf V Fahrer sind ja bei den Temperaturen scheinbar voll erwischt worden was die Tür angeht. ( sh. Golf V Forum! "Beschädigung Tür durch Eisablagerung hinter Tür!" )

Wird uns Golf VI Fahrern das auch blühen?

Beste Antwort im Thema

Kaum habe ich von diesem Problem gelesen, bin ich heute wie durch Zufall auch damit konfrontiert worden, bedingt durch extremes Wetter, was zur Zeit bei uns herrscht (halber Meter Schnee).
Mein Auto stand 2 Tage und Nächte unbewegt. Ich habe den Golf zwar jeden Tag vom Schnee befreit, ist der Schnee jedoch durch Wechseltemperaturen etwas an einigen Stellen angefroren. Also nichts besonderes.
Wie immer, mache ich die Fahrertür auf, und zum ersten Mal überhaupt, höre ich knirschende Geräusche.
Die Tür hat keinen Widerstand geleistet (durch hohe Hebelkräfte). Ich habe schnell realisiert was das sein kann, und sofort die Stelle angeschaut. Es war gefrorener Schnee und Eis in der Ecke auf dem Schweller, wo er sich gesammelt hat!
Der Eis hat nachgegeben, da sein Volumen zum Glück nur klein war.
Glücklicherweise scheint es so, dass die Türecke nicht verbogen ist. Ob eventuell Lackschäden vorhanden sind, muss ich noch überprüfen.
Ich habe ein Foto gemacht (Siehe unten)
Man sieht im Hintergrund auch den unteren Teil vom Schaumstoff, der im Kotflügel steckt.
Oben ist er weich wie immer. Unten jedoch hart wie ein Stein. Also vollgesaugt und eingefroren.
Die rechte Tür war heute aber nicht betroffen, obwohl etwas Schnee habe ich auch da gefunden.

Man kann jetzt sagen, dass Golf VI dieses Problem auch hat.
Es ist auch leider keine Überraschung, da seine Türen zwar etwas anders sind (weil sie in Gegensatz zu Golf V aus einem Teil bestehen), jedoch ihre Geometrie (als auch Geometrie von Hohlräumen) sich nicht wesentlich von seinem Vorgänger unterscheidet.
Wie weit die Schaumstoffeinlagen das Problem reduzieren, kann ich nicht sagen, aber völlig eliminieren können sie es offensichtlich nicht, da der Eis davor auf dem Schweller genug Platz zum Ablagern hat.
Dieses Problem ist für mich völlig neu. Mit meinen Autos in der Vergangenheit ist mir so was noch nie vorgekommen.
Ich werde jetzt vorsichtiger und werde es beobachten. Es scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Woran es genau liegt kann ich nicht sagen. Dazu wäre hilfreich den Golf mit einem anderen Auto zu vergleichen.

MfG Vilent

Eisablagerung
107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Richtig Du solltest die ersten 20 km schleichen.

...achso!

Darum kommt der Berufsverkehr in den Ländern, in denen monatelang tiefster Winter herrscht, immer zum erliegen, weil alle nur Schritttempo fahren.

Erstaunlich, wieder was gelernt...

:-)

Eine Dose Öl auf kaltes Metall ... ja das kann nur von gelernten kommen, studierte denken da anders 😁

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Richtig Du solltest die ersten 20 km schleichen.
Aber ich denke Ihr habt recht und ich habe meine Lehre im Metallgewerbe für die Katz gemacht.
Ich denke das VW Laufbuchsen und Kolben/Ringe in einer speziellen teuren Legierung verbaut hat die keinem Ausdehnungskoeffizienten unterliegen.
Und zu Deinem Öl, kauf Dir mal eine Dose und kippe diese auf Metall welches 10 Grand minus hat und schau.

Ich denke und nun sollten wir wieder zurück zum Thema kommen.

Versuchen wir es anders. Guck Dir doch einfach heute die Wärmeabgabe eines TSI-Motors an. Wenn im Kühlwasser schon ein elektrischer Zuheizer sitzt, wie lang wird demzufolge das Motoröl brauchen, um annähernd Betriebstemperatur zu erreichen? Deswegen ist es völliger Kickie, den Motor vor dem Fahren warmlaufen zu lassen. Das bringt gar nichts, da der Motor keine nennenswerte Wärmeabgabe mehr hat.

Beispiel: TSI, 1,4l TSI 160 PS: Der ist nach ca.20 Kilometern erst warm (ca. 13-15 Minuten). Was bringen da Deine paar Minuten ohne Drehzahlen in Sachen Wärmeabgaben?

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Aber ich denke Ihr habt recht und ich habe meine Lehre im Metallgewerbe für die Katz gemacht.
Ich denke das VW Laufbuchsen und Kolben/Ringe in einer speziellen teuren Legierung verbaut hat die keinem Ausdehnungskoeffizienten unterliegen.

Und wie lange dauert es bei ~-20°C, bis der Motor im Standgas ansatzweise Betriebstemperatur hat? 20min 30min? Vermutlich noch länger. Selbst falls Du recht haben solltest und die Warmlauferei verlängert tatsächlich das Motorleben, rechtfertigt das noch lange nicht, deine Umwelt über einen so langen Zeitraum mit Lärm und Abgasen zu belästigen.

Ähnliche Themen

oh man ey, also zunächst mal gings hier echt um was anderes und nebenbei frag ich mich immer, warum hier als geschrieben wird, dass man die umwelt beim Motorlaufen lassen mit LÄRM belästigt ???

Habt ihr andere Autos wie ich? Meinen hört man gar nicht, wenn der Motor läuft..

und nun sagt mir nicht, das liegt an meinen 80 PS...

BITTE zurück zum Thema ja ??
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von sportfreund18


oh man ey, also zunächst mal gings hier echt um was anderes und nebenbei frag ich mich immer, warum hier als geschrieben wird, dass man die umwelt beim Motorlaufen lassen mit LÄRM belästigt ???
Meinen hört man gar nicht, wenn der Motor läuft..
BITTE zurück zum Thema ja ??

"Zurück zum Thema" schreien und dann das Thema weiter befeuern, also echt:

Zitat:

oh man ey

Mein Diesel liegt afair bei ~70-75db, lass Deinen 80PS den halben Schalldruck entwickeln, also 64-69db. Wenn Du sowas nicht hörst, hast Du nen schweren Hörschaden.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von sportfreund18


oh man ey, also zunächst mal gings hier echt um was anderes und nebenbei frag ich mich immer, warum hier als geschrieben wird, dass man die umwelt beim Motorlaufen lassen mit LÄRM belästigt ???
Meinen hört man gar nicht, wenn der Motor läuft..
BITTE zurück zum Thema ja ??
"Zurück zum Thema" schreien und dann das Thema weiter befeuern, also echt:

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

oh man ey

Mein Diesel liegt afair bei ~70-75db, lass Deinen 80PS den halben Schalldruck entwickeln, also 64-69db. Wenn Du sowas nicht hörst, hast Du nen schweren Hörschaden.

Wollen wir nicht Sachlich bleiben.

Der 6er mit 80 Ps ist im Standgas nur unwesentlich hörbar.

Und ich habe keinen Nachbarn und wenn ich mir überlege, dass ich 1 Liter in der Stunde verbrauche wird das die Natur töten.

Und im übrigen ging es nicht darum die Betriebstemparatur des ÖLs und Motors zu erreichen sondern einfach darum das Öl zu erhitzen um einen möglichen Ölfilmabriß zu vermeiden.
Und wer der Meinung ist er müsse seinen Motor kalt hochjubeln weil er ja Leichtlauföl drin hat soll es machen und gut und gut und gut!!

So habe die Streiterei ausgelöst und dazu ein neues Thema aufgemacht:

http://www.motor-talk.de/.../...lte-warlaufen-lassen-t2553433.html?...

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Wollen wir nicht Sachlich bleiben.
Der 6er mit 80 Ps ist im Standgas nur unwesentlich hörbar.

Sachlich? Ich denke mal den tatsächlichen Schalldruck auf den Tisch zu legen ist sachlich genug. Schau mal in deine Fahrzeugpapiere (U1, glaub ich) und poste das Standgeräusch des 1.4ers, das würde mich wirklich mal interessieren.

Zitat:

Und ich habe keinen Nachbarn und wenn ich mir überlege, dass ich 1 Liter in der Stunde verbrauche wird das die Natur töten.

Und wenn ich nen Liter Öl auf den Boden kippe wirds auch die Natur nicht "töten". Damit kannst Du so ziemlich jede Umweltsauerei schönreden.

Zitat:

Und wer der Meinung ist er müsse seinen Motor kalt hochjubeln weil er ja Leichtlauföl drin hat soll es machen und gut und gut und gut!!

Jetzt bleib Du mal sachlich! Hat hier jemand was von hochjubeln gesagt?

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


So habe die Streiterei ausgelöst und dazu ein neues Thema aufgemacht:

http://www.motor-talk.de/.../...lte-warlaufen-lassen-t2553433.html?...

Zu spät gesehen, gute Idee das auszulagern. Danke.

Wieder mal ein Beitrag der zum Titel dieses Threads passt😉:
Ich hatte vorige Woche auch dieses Problem mit Eis in der unteren Ecke der Fahrertür. Das Eis war zum Glück noch so, dass es durch das Öffnen der Tür zerbrochen wurde ohne die Tür oder den Lack zu beschädigen. Mein Golf ist davor auch nach "vorne geneigt" abgestellt gewesen, sodaß Wasser in diese Ecke rinnen konnte. Man sollte es also vermeiden, im Winter den Golf  "Kopfüber" abzustellen😉
Lg 

Würde ich auch, ich habe aber so ein starkes Gefälle in der Einfahrt, dass ich nicht anders parken kann um dort auch wieder hochzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von steini68


Wieder mal ein Beitrag der zum Titel dieses Threads passt😉:
Ich hatte vorige Woche auch dieses Problem mit Eis in der unteren Ecke der Fahrertür. Das Eis war zum Glück noch so, dass es durch das Öffnen der Tür zerbrochen wurde ohne die Tür oder den Lack zu beschädigen. Mein Golf ist davor auch nach "vorne geneigt" abgestellt gewesen, sodaß Wasser in diese Ecke rinnen konnte. Man sollte es also vermeiden, im Winter den Golf  "Kopfüber" abzustellen😉
Lg 

Sehr nützliche Erkentniss! Danke dafür.

Hatt vor kurzem auch das Problem. T[r auf. Es knirscht. Beinahe Herzstillstand. Ist zum Gl[ck nichts passiert...

Wieso wird hier, nachdem dieses Thema bereits erstellt wurde noch zwei weitere Threads geöffnet?

Zitat:

Original geschrieben von 1Badner1


Wieso wird hier, nachdem dieses Thema bereits erstellt wurde noch zwei weitere Threads geöffnet?

weil das so bei MT die Regel ist🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen