Türschaden durch Eisablagerung hinter Tür auch bei Golf VI ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

die Golf V Fahrer sind ja bei den Temperaturen scheinbar voll erwischt worden was die Tür angeht. ( sh. Golf V Forum! "Beschädigung Tür durch Eisablagerung hinter Tür!" )

Wird uns Golf VI Fahrern das auch blühen?

Beste Antwort im Thema

Kaum habe ich von diesem Problem gelesen, bin ich heute wie durch Zufall auch damit konfrontiert worden, bedingt durch extremes Wetter, was zur Zeit bei uns herrscht (halber Meter Schnee).
Mein Auto stand 2 Tage und Nächte unbewegt. Ich habe den Golf zwar jeden Tag vom Schnee befreit, ist der Schnee jedoch durch Wechseltemperaturen etwas an einigen Stellen angefroren. Also nichts besonderes.
Wie immer, mache ich die Fahrertür auf, und zum ersten Mal überhaupt, höre ich knirschende Geräusche.
Die Tür hat keinen Widerstand geleistet (durch hohe Hebelkräfte). Ich habe schnell realisiert was das sein kann, und sofort die Stelle angeschaut. Es war gefrorener Schnee und Eis in der Ecke auf dem Schweller, wo er sich gesammelt hat!
Der Eis hat nachgegeben, da sein Volumen zum Glück nur klein war.
Glücklicherweise scheint es so, dass die Türecke nicht verbogen ist. Ob eventuell Lackschäden vorhanden sind, muss ich noch überprüfen.
Ich habe ein Foto gemacht (Siehe unten)
Man sieht im Hintergrund auch den unteren Teil vom Schaumstoff, der im Kotflügel steckt.
Oben ist er weich wie immer. Unten jedoch hart wie ein Stein. Also vollgesaugt und eingefroren.
Die rechte Tür war heute aber nicht betroffen, obwohl etwas Schnee habe ich auch da gefunden.

Man kann jetzt sagen, dass Golf VI dieses Problem auch hat.
Es ist auch leider keine Überraschung, da seine Türen zwar etwas anders sind (weil sie in Gegensatz zu Golf V aus einem Teil bestehen), jedoch ihre Geometrie (als auch Geometrie von Hohlräumen) sich nicht wesentlich von seinem Vorgänger unterscheidet.
Wie weit die Schaumstoffeinlagen das Problem reduzieren, kann ich nicht sagen, aber völlig eliminieren können sie es offensichtlich nicht, da der Eis davor auf dem Schweller genug Platz zum Ablagern hat.
Dieses Problem ist für mich völlig neu. Mit meinen Autos in der Vergangenheit ist mir so was noch nie vorgekommen.
Ich werde jetzt vorsichtiger und werde es beobachten. Es scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Woran es genau liegt kann ich nicht sagen. Dazu wäre hilfreich den Golf mit einem anderen Auto zu vergleichen.

MfG Vilent

Eisablagerung
107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


Einigen wir uns doch dadrauf, dass man mit jedem Auto gut oder schlecht fahren kann.

Man steckt im Vorfeld nie drin, ob man Glück oder Pech hat.

richtig, auch entgegen den Tendenzen

aber lieber wie bei meinem Ford einmal für umme neu lackierte Türen wg. Kantenrost nach 9 Jahren als damals beim Golf IV(Lupo, Polo 6N Facelift etc.) der stark kratzempfindliche Softlack, die LMM, die fallenden Fensterheber(allein 3 mal in 4 Jahren Lupo), die platzenden Motoren, die Rumpeldüsemotoren, die kurzen Zahnriemenintervall mit trotzdem hoher Reißtendenz, Öl saufende Motoren, die klackernden Hydrostössel der 1,4l Maschinen...., laute Trommelbremsen...
da war schonmal was los.... und aus Erfahrung mit dem jetzt 3 Jahre alten Polo 9N3 kann ich nur sagen, der VW Service vom Werk ist für die Pfeife!!!! ebenso was ich bei der Bestellung erlebt habe, nur die Händler konnten es retten, aber dann soll man beim Händler die 20€ für den Liter Öl zahlen? und dann mit 15% Rabatt beim Neuwagen keinen Cent mehr verdienen lassen...
Bei Ford 8€ der Liter Öl.... lieber jedes Jahr für 200€ Inspektion als alle fast 2 Jahre für fast 400€
man muss nicht nur immer durch die VW Brille schauen

aber diese mal kauf ich trotzdem Golf, weil Ford nicht mehr günstiger ist, VW bis auf die beheizbare Windsschutzscheibe doch das ein oder andere mehr/besser hat und ich dieses mal den Golf schöner finde, mal sohen ob sich VW dieses mal mit dem Auto mühe gegeben hat...

Worum ging es bei diesem Thread eigentlich?😕

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...zumindest der Mazda3 ist nicht billiger...

...der Civic und Auris auch nicht wirklich. Ich weiss auch nicht wieso sich das Gerücht des teuren Golf so hartnäckig hält...

Und von den Ersatzteilpreisen von Honda kann ich ein Liedchen singen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


tion als alle fast 2 Jahre für fast 400€
man muss nicht nur immer durch die VW Brille schauen

...weißt Du, ich seh nichts durch die VW-Brille. Ich habe nur mit meinem IVer so gute Erfahrungen gemacht (440.000 km ohne einen Defekt), was lag näher als wieder einen Golf zu kaufen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


tion als alle fast 2 Jahre für fast 400€
man muss nicht nur immer durch die VW Brille schauen
...weißt Du, ich seh nichts durch die VW-Brille. Ich habe nur mit meinem IVer so gute Erfahrungen gemacht (440.000 km ohne einen Defekt), was lag näher als wieder einen Golf zu kaufen?

das ist wohl wahr, so kann man auch kaum eine Erfahrung(pos. od. neg.) mit dem VW Service machen 😉

aber nun back to Topic, also werd ich mal schauen wie im April unser Golf aussieht, mit oder ohne Polster an der Säule, nem Kumpel kann ich den Thread gerade weiter geben, der vor 2 Monaten erst nen jungen Golf V bekommen hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


...weißt Du, ich seh nichts durch die VW-Brille. Ich habe nur mit meinem IVer so gute Erfahrungen gemacht (440.000 km ohne einen Defekt), was lag näher als wieder einen Golf zu kaufen?

Ich kann mich hier nur anschließen, ich hab den 2er und den 4er als sehr zuverlässige und problemlose Autos kennengelernt. Ich hatte auch bei Reklamationen bisher keinerlei Ärger mit VW. Die Wiederverkaufswerte für Gebrauchte, die Ersatzteilversorgung und die Ersatzteilpreise für ältere Modelle sind top.

Zitat:

Ich weiss auch nicht wieso sich das Gerücht des teuren Golf so

Genau. Ich dachte auch immer VW (also Golf im Speziellen) sei zu teuer, bis ich aus Spaß mal beim Händler war. Bei Finanzierung/Leasing war der Golf nicht der Teuerste wie ich feststellen musste. Für den nur geringen Aufpreis bzw. sogar geringeren Preis bot er doch das meiste.

Als ich damals überlegte, Golf oder Focus war der vergleichbare Golf wesentlich teurer und ich musste sowas wie Becherhalter und so als Extra dazu kaufen, da war der Focus besser, hatte noch eine Anschlussgarantie, weiß garnicht ob es die Lifetime im Jahre 2000 schon gab und so Sachen wie Zahnriemenwechselintervall war damals fast 3 mal so lang wie beim Golf und dazu noch günstiger; da blieb ich schnell beim Ford hängen, zudem damals das beste Fahrwerk in seiner Klasse

heute geben sich die beidem im Listenpreis eigentlich kaum was, stimmt schon

Die Qualität war von 1996 bis 2004 bei allen FahrzeugTypen schlecht, da alle Zulieferer nach Osteuropa verlegt wurden.
Man hat aber gelernt.

Also ich habe meinen Golf für 15T€ bekommen und muss sagen für die Ausstattung gab es nur noch bei Fiat ein günstigeres und ansprechendes Angebot.
Selbst der Dacia Logan hatte bei der Ausstattung einen stolzen Preis von 12500€.

Die Gummis in der Türecke sind fürn A.. da sie, wie das Eis selbst, hart werden und mit dem Kotflügel vereisen und eine Einheit bilden.

Die Türen hätten einfach 2 mm über dem Schweller stehen müssen bzw. der Schweller müsste abgerundet sein wie beim Passat 3C.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Als ich damals überlegte, Golf oder Focus war der vergleichbare Golf wesentlich teurer und ich musste sowas wie Becherhalter und so als Extra dazu kaufen, da war der Focus besser, hatte noch eine Anschlussgarantie, weiß garnicht ob es die Lifetime im Jahre 2000 schon gab und so Sachen wie Zahnriemenwechselintervall war damals fast 3 mal so lang wie beim Golf und dazu noch günstiger; da blieb ich schnell beim Ford hängen, zudem damals das beste Fahrwerk in seiner Klasse

heute geben sich die beidem im Listenpreis eigentlich kaum was, stimmt schon

ist ja alles schön und gut...aber wer zum Teufel will schon einen Ford?????😕

Der Focus ist als erster durch Raster gefallen als ich mich für einen neuwagen endschieden hab.
Allein der Innerraum und die Amaturentafel....*würg*

Das reisst selbst (wenn überhaupt was dran sein sollte an dem Gerücht) das beste Fahrwerk der Welt nicht raus.😁

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Hallo,

also meine Türecken waren heut auch wieder vereist.
Und der Hauptgrund ist, daß mein Fahrzeug ca. 5% abschüssig steht.

Zum Warmfahren/Einfahren:
Auch wenn die Fertigungstoleranzen sehr gering ist, ist das Einfahren sehr wichtig da wärend der Herstellung sich das Werkzeug abnutzt und erst bei einer bestimmten Tolerranzgrenze das Werkzeug gewechselt wird.
Da kann es schon sein, dass manch ein Neuwagen etwas strammer läuft.
Und das Warlaufen lassen bei 1000 U/min schadet dem Motor wohl kaum und ist besser als gleich Gas zu geben. (Natürlich der Umwelt tut es nicht gut)
Schütte doch einfach mal bei -20 Grad etwas Motorenöl aus einem Kanister, das blubbert nur und kann so noch keinen sicheren Ölfilm bilden.
Übrigens haben wir Beziner auf Arbeit die haben schon gute 500Tkm erreicht und standen noch zusätzlich 1/4 ihres Lebens im Standgas und liefen beim Verkauf immer noch.

Schon einmal erlebt, was die Motoren alles auf dem Motorrpüfstand "erleben"?

Warmlaufenlassen im Stand ist völliger Quatsch, sorry!

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Hallo,

also meine Türecken waren heut auch wieder vereist.
Und der Hauptgrund ist, daß mein Fahrzeug ca. 5% abschüssig steht.

Schon einmal erlebt, was die Motoren alles auf dem Motorrpüfstand "erleben"?

Warmlaufenlassen im Stand ist völliger Quatsch, sorry!

VG
Kai

Was soll der Vergleich mit einem Prüfstand welcher bei 15 bis 18 Grad läuft und nicht im minus.
Hier geht es um die wirklich kalten Jaheszeiten.
Mach dich bitte mal schlau über die Materialeigenschaften von Öl und Metallen bei Extremen Teperaturschwankungen.
Mag sein wenn Du den Motor die ersten Minuten nicht über 2000 U/min treibst kommt es dem warmlaufen schon recht nah. Alles andere ware bei den jetzigen Temperaturen eine Schnellalterung der Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von sss-d



Mag sein wenn Du den Motor die ersten Minuten nicht über 2000 U/min treibst kommt es dem warmlaufen schon recht nah. Alles andere ware bei den jetzigen Temperaturen eine Schnellalterung der Motoren.

...man könnte das Warmlaufen lassen auch als Schnellalterung der Umwelt und der Nachbarschaft bezeichnen und darum ist es auch verboten.

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Was soll der Vergleich mit einem Prüfstand welcher bei 15 bis 18 Grad läuft und nicht im minus.
Hier geht es um die wirklich kalten Jaheszeiten.
Mach dich bitte mal schlau über die Materialeigenschaften von Öl und Metallen bei Extremen Teperaturschwankungen.
Mag sein wenn Du den Motor die ersten Minuten nicht über 2000 U/min treibst kommt es dem warmlaufen schon recht nah. Alles andere ware bei den jetzigen Temperaturen eine Schnellalterung der Motoren.

Der Motorprüfstand fordert dem Motor eigentlich alles ab und wenn man da sieht, was die Motoren alles "vertragen", mache ich mir um ein paar Minustemperaturen keine Sorgen. Außerdem gibt es übrigens auch Kältekammern, in denen der Motor geprüft wird. Falls das nichts bringt, gibt es noch Freilandversuche (unter anderem in Norwegen)...

Übrigens wurde wegen der Viskosität (bei niedrigen Temperaturen) das Leichtlauföl erfunden! Ebenso wird das Motoröl nicht mal annähernd warm im Stand. Der Golf 6 hat ja eine Anzeige für die Motoröltemperatur (jedenfalls mein Golf Variant 1,4 l TSI 160 PS) und selbst nach ein paar Kilometern ist das Motoröl noch nicht einmal annähernd auf Betriebstemperatur. Was soll da bitte schön das Warmlaufen für den Motor und das Motoröl bringen?

Wenn Dein Rat richtig wäre, müsste ich meine 20 Kilomter auf der Autobahn schleichen, um auch den Motor zu schonen und um zu warten, bis das Motoröl auf Betriebstemperatur ist...

VG
Kai

Richtig Du solltest die ersten 20 km schleichen.
Aber ich denke Ihr habt recht und ich habe meine Lehre im Metallgewerbe für die Katz gemacht.
Ich denke das VW Laufbuchsen und Kolben/Ringe in einer speziellen teuren Legierung verbaut hat die keinem Ausdehnungskoeffizienten unterliegen.
Und zu Deinem Öl, kauf Dir mal eine Dose und kippe diese auf Metall welches 10 Grand minus hat und schau.

Ich denke und nun sollten wir wieder zurück zum Thema kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen