Türlautsprecher austauschen
Hallo liebes Forum,
Vor zwei Wochen habe ich endlich meinen schwarzen Avant mit S-Line Black Ausstattung bekommen :-).
Das Auto ist richtig klasse!
Ich hatte mehr auf Optik als auf den ganzen Assistenz Systeme wert gelegt. Aber auch auf das zu teure Soundsystem. Also nur die passiv Lautsprecher im Glauben, das reiche aus. Ich bin kein Soundfetischist, aber das ist eine Seuche! Das habe ich nicht erwartet.
So, nun möchte ich also Türlautsprecher tauschen, um wenigstens etwa mehr Klang zu bekommen.
Hat das jemand schon gemacht und Erfahrungen damit? Welche Lautsprecher eignen sich? Ist das selber machbar (handwerklich nicht ungeschickt)?
Hoffe auf eure Rückmeldung!
VG
Beste Antwort im Thema
Nein das bringt nichts! Bei meinem Vater durften wir das letztens auch feststellen. Neue Lautsprecher bringt schon echt einiges, ich muss die genaue Bezeichnung der Lautsprecher mal raussuchen, Preislich ca.400€ dennoch ist es kein Vergleich zur B&O Anlage aber man kann von Radio reden!
Bei B&O bringt Dämmung echt einiges gerade im Bereich der Hutablage, gut beim Avant da eher nicht. Aber auch in den Türen macht es sich deutlich bemerkbar, da ich bei mir die B&O ab Werk mit bestellt hab 😁 konnten wir auch gut vergleichen.
Wir haben neue Hochtöner und Tieftöner gekauft für vorn und hinten, die Rahmen für die Lautsprecher kann man sich aus Holz selbst fertigen, nachdem wir 2x versucht haben fertige zu verwenden die nicht passen wollten, bzw. beim verschrauben gerissen sind.
Kurz um die Lautsprecher ab Werk ohne Soundsystem sind einfach nur schlecht, da bringt Dämmung einfach gar nichts, keine Stimme kein bass nichts. Jedes Handy klingt da besser.
91 Antworten
Um die Hochtöner einzusetzen habe ich einfach einen gebrauchten originalen gekauft und das Loch so gefräst dass der Eton perfekt da reinpasst.
Ich wollte meine originalen behalten, man kann natürlich auch seine originalen opfern.
Zum Testen von Lautsprechern und Türverkleidungen kann ich die App "Frequency Generator" empfehlen.
Einfach Balance und Fader auf die jeweilige Tür einstellen und dann in der App über die Bluetooth Funktion die jeweilige Frequenz ansteuern in der das Scheppern zu hören ist.
Wenn man dann mit der Hand oder der Faust die Türverkleidung in dem Bereich wo es Scheppert abdrückt kann man merken ob sich das Scheppern verändert oder nicht.
Man kann dann, wenn es die Verkleidung ist, entsprechend unterfüttern und nacharbeiten oder ähnliches, um die Geräusche zu beseitigen.
Als ich meine Türen gedämmt habe, habe ich z.B. auf der Innenseite der Türverkleidung alle Schrauben nachgezogen.
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 22. September 2022 um 18:06:28 Uhr:
Als ich meine Türen gedämmt habe, habe ich z.B. auf der Innenseite der Türverkleidung alle Schrauben nachgezogen.
Kannst du kurz beschreiben womit und wo du gedämmt hast?
Zum dämmen nimmt man Alubutyl, dazu Dämmschaummatte um den Hohlraum zu dämmen.
Gibt es hier einige Beiträge zu und auf YT zig Beispiel Videos, einfach mal suchen.
Ist eine lohnenswerte Fleißarbeit.
https://www.amazon.de/.../B07ZFW5SQZ , sind sie zu gebrauchen oder eher nicht ??
Ähnliche Themen
Wie entfernt man die hochton lautsprecher in armaturenbrett ? Gibts es vielleicht eine anleitung ?
Vorsichtig mit einem Kunststoffkeil nach oben ausclipsen.
Sitzt techt stramm, bricht auch gerne mal ein Hacken ab
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 20. November 2022 um 14:51:42 Uhr:
Vorsichtig mit einem Kunststoffkeil nach oben ausclipsen.
Sitzt techt stramm, bricht auch gerne mal ein Hacken ab
Sind das zwei teile? Die obere abdeckung habe ich runter bekommen...jedoch kommen ich nicht and die schrauben dran...
Man kann es an einem Stück raus nehmen, die Abdeckung besteht aber aus zwei Teilen. Das feine Gitter und dem Träger.
Das Gitter hat nur kurze Clipse. Die Klammern / Clipse des Trägers gehen an mehreren Stellen ca. 2 cm in das Armaturenbrett, die brechen auch gerne ab.
Die zwei Schrauben sind etwas fummelig raus zu bekommen, besonders die hintere.
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 20. November 2022 um 15:46:16 Uhr:
Man kann es an einem Stück raus nehmen, die Abdeckung besteht aber aus zwei Teilen. Das feine Gitter und dem Träger.
Das Gitter hat nur kurze Clipse. Die Klammern / Clipse des Trägers gehen an mehreren Stellen ca. 2 cm in das Armaturenbrett, die brechen auch gerne ab.Die zwei Schrauben sind etwas fummelig raus zu bekommen, besonders die hintere.
Lohnt sich der aufwand überhaupt ?! 🙂 habe hochtöner Eton...sind sie so viel besser wie die originalen?
Ich finde vorne lohnt es sich, die Höhen sind klarer und differenzierter.
Habe vorne das POW 200.2 verbaut
Am Ende sind es 4 Schrauben und 2 Abdeckungen, ist zwar fummelig, aber auch kein Hexenwerk 🙂
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 20. November 2022 um 16:38:42 Uhr:
Ich finde vorne lohnt es sich, die Höhen sind klarer und differenzierter.Habe vorne das POW 200.2 verbaut
Am Ende sind es 4 Schrauben und 2 Abdeckungen, ist zwar fummelig, aber auch kein Hexenwerk 🙂
Gibt es da ein trick wie man das am beste und ohne beschedigung raus bekommt und hast du die mitgelieferte frequenzweiche auch verbaut?
Die mitgelieferte Frequenzweiche muss angeschlossen werden, sonst haust du dir die Hochtöner durch.
Habe auf einer Seite vorher Bilder rein gestellt, wie ich es gelöst habe. In 5 Minuten ist das alles nicht erledigt.
Wenn man es vorher vorbereitet ist der eigentliche Einbau aber schnell erledigt.
Die Weiche und Kabel passen gut rein, da der Lautsprecherkanal nach unten offen ist und man die Kabel einfach "reinstecken" kann. Bei mir klappert auch nichts. Ich habe noch Kabeladaper besorgt, da ich den Originalkabelstrang nicht beschädigen wollte. Ist dann Plug & Play.
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 20. November 2022 um 17:19:05 Uhr:
Die mitgelieferte Frequenzweiche muss angeschlossen werden, sonst haust du dir die Hochtöner durch.Habe auf einer Seite vorher Bilder rein gestellt, wie ich es gelöst habe. In 5 Minuten ist das alles nicht erledigt.
Wenn man es vorher vorbereitet ist der eigentliche Einbau aber schnell erledigt.
Die Weiche und Kabel passen gut rein, da der Lautsprecherkanal nach unten offen ist und man die Kabel einfach "reinstecken" kann. Bei mir klappert auch nichts. Ich habe noch Kabeladaper besorgt, da ich den Originalkabelstrang nicht beschädigen wollte. Ist dann Plug & Play.
Einfach kräftig nach oben ziehen oder wie geht das am besten?
Wenn man es plump ausdrücken will, ja.
Mit einem Kunststoffkeil, am besten flach und 1-2cm breit, seitlich unterschieben und an unterschiedlichen Stellen nach und nach hoch hebeln.
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 20. November 2022 um 18:51:51 Uhr:
Wenn man es plump ausdrücken will, ja.Mit einem Kunststoffkeil, am besten flach und 1-2cm breit, seitlich unterschieben und an unterschiedlichen Stellen nach und nach hoch hebeln.
0 dB oder -3db and der frequenzweiche anschliesen?