Türkontakt - Mikroschalter getauscht aber weiterhin defekt
Hallo zusammen.
Ich habe seit geraumer Zeit die angesprochenen und oft beschriebenen Probleme mit dem Türkontakt auf Fahrer-
und Beifahrerseite. An der Fahrerseite funktioniert dieser gar nicht mehr, an der Beifahrerseite war es so, dass
manchmal die Innenraum-Beleuchtung blinkt oder eben auch gar nicht erst an geht.
Mit der gut beschriebenen und bebilderten Anleitung von mic habe ich das Schloss an Beifahrerseite jetzt erstmal
ausgebaut und den Mikroschalter gegen ein Modell von Conrad getauscht, allerdings noch nicht eingeklebt, da ich
es erst testen wollte. Hier ist jetzt mein Problem: wenn ich den Knopf am Schalter eindrücke kann ich an
Pin 3 und 4 einen Wiederstand von 0,7-0,9 Ohm messen. Wenn ich diesen jetzt mit dem Stecker im Fahrzeug
verbinde und den Knopf eindrücke, also quasi das Öffnen der Tür simuliere, passiert einfach nichts.
Habe jetzt gedacht, dass es vielleicht am Stecker am Fahrzeug liegt und die Kabel der Pins 3 und 4 leicht
angeschnitten um zu Testen, ob die Pins ok sind. Hier habe ich bei pin3 0,9 Ohm und an pin4 1,1 Ohm messen
können.
Hat jmd ne Idee die mich weiterbringen könnte, oder sogar ne lösung für mich?
Besten Dank schonmal
Patrick
26 Antworten
Die Leitungen zur Tür haben eher selten was. Da hilft nur Durchmessen. Die Erfahrung zeigt das es meistens die Microschalter oder ein abgesoffenes Komfort-Steuergerät ist.
Ich habe auch das ganze Schloß getauscht. In der Bucht bekommt man die recht günstig. Gebraucht mit Garantie oder neu vom Zubehör.
Im FAQ findest Du auch eine tolle Anleitung wie man das Schloß ausbaut und die Microschalter wechselt.
http://www.reconty.de/Audi/A6_4B/Elektrik/Tuerkontakt.pdf
Gruß Fun
Danke .Fun für Deine ausführlichen Erklärungen.
Zitat:
@.Fun schrieb am 6. Januar 2015 um 23:04:49 Uhr:
Das Licht Steuergerat nent sich Komfort - Steuergerät. Das ist zuständig für die Beleuchtung, Fensterheberfunktion per Fernbedinung, Alarmanlage, Türschlösser usw.
Ach so. Alarm habe ich nicht, dürfte aber an der Sachlage nichts ändern.
Zitat:
Ja das ist im Fussraum unterm Teppich vor dem Fahresitz. Es ist in einer Schwarzen angeblich wasserdichten Box und Säuft gerne mal ab. Die tolle Box sorgt dafür das daß Wasser auch wirklich drin bleibt.
Das müßte dann die "Brotdose" sein, vielleicht sollte man die gegen eine von Tupperware austauschen 😉
Zitat:
Es gibt unterschiedliche nöglichkeiten warum da Wasser im Fussraum ist.
Spritzwasseranlage: Der schlauch für die hintere Düse führt an der A Säule im Fussraum nach hinten. Hinter der Verkleidung wo dein Motorhaubenzug angebracht ist, ist der Schlauch mit einer Schlauchkupplung verbunden. Da könnte eine der Ursachen liegen.
Das wäre jetzt meine Vermutung.
Zitat:
Wasserkasten im Motorraum: Dort sind 2 Wasserabflüsse. Sind diese Verstopft kann das Wasser so weit steigen das es durch Dichtungen oder über den Innenraumfilter in den Innenraum läuft.
Das halte ich bei mir für unwahrscheinlich. Die Ablauföffnung unter der Batterie ist frei und wird regelmäßig kontrolliert und ggf. gereinigt.
Von einer zweiten Ablauföffnung habe ich nichts gewußt, wo ist die?Mir ist aufgefallen, daß wenn der Wagen im Regen mit Schlagseite nach links steht, sich eine gewisse Wassermenge im Kasten sammelt. Bekommt er dann Schlagseite nach rechts, läuft dieses Wasser dann aus der rechtsseitigen Öffnung vollständig ab. Es kann also niemals bis zum Bremskraftverstärker oder Innenraumfilter steigen.
Zitat:
Verbindung Windschutzscheibendichtung zu Motorraumabdeckung: Wenn die (vor allem Beifahrerseite) nicht ordentlich ineinander greifen läuft Regenwasser direkt in den Innenraumfilter da die Motorraumabdeckung auch den Deckel des Filters bildet. [...]
Glaube ich nicht, werde es aber mal checken. Vielen Dank und ich berichte, ob meine Brotdose auch voll Suppe war oder nicht 😉 (kann aber noch 10-14 Tage dauern).
Grüße von Mischkolino
Zitat:
@Slowfinger A6 schrieb am 7. Januar 2015 um 08:53:51 Uhr:
[...] Das Problem sind nicht immer die Microschalter sondern das die schlösser teilweise auch einfach Mechanisch verschlissen sind. [...] Hoffe das hilft dir weiter.
Ja Slowfinger a6, Danke. Aber erst einmal will ich ein abgesoffenes Steuergerät ausschließen und dann mache ich an dieser Stelle weiter.
Grüße von Mischkolino
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 7. Januar 2015 um 09:47:56 Uhr:
nur, weil der Mikroschalter optisch noch gut aussieht und klickt, muss er nicht funktionieren... Ohne ihn durchzumessen (Durchgangsprüfer), bringt das Zerlegen des Schlosses nicht viel...
Ja, ReCoNtY, hast ja recht. Das mit dem Schloßausbau war auch eine Spontan-Aktion von mir. Ich sehe es als Übung an, um es beim nächsten Mal richtig zu machen🙂
Grüße von Mischkolino (Wo hab ich nur mein Multimeter gelassen...?)
Ähnliche Themen
zur Durchgangsprüfung reicht auch ne kleine Glühlampe, etwas Kabel und ne Stromquelle ;-)
Zitat:
@dmasuch schrieb am 13. November 2010 um 17:01:21 Uhr:
[...] Stecker am türschloß abgezogen und pin 4 und 8 gebrückt und siehe da es wurde licht.
Das würde ich nicht machen, weil gegeneinander gemessen 12V anliegen: Nr.4 Rot/Grau d.h. 12V Versorgung, Nr.8 Braun d.h. Masse!!!
Zitat:
Das brücken der Kabel welche zum Microschalter gehen auch getestet (gebrückt) brachte nichts. [...]
War der Stecker dabei noch abgezogen?😁 Bei mir hat es was gebracht (Bilder 1 u. 2)
Zitat:
Und wie heißt dieser Vielzahnschlüssel? kann man den irgendwo kaufen?
[...]
Habe mir einen Satz Bits für 7€ in Polen gekauft (Bild 3). Dort kommt man aber mit "Innenvielzahnschlüssel" nicht weiter, besser nach XZN oder Triple Square fragen. Ansonsten gibt es Bits und Schlüssel im Kfz-Laden, evt. auch im Baumarkt.
Dann werde ich die Schalter endlich mal tauschen. Wo bekomme ich welche, die auch die zwei Noppen zur Arretierung dranhaben (Bild 4)?
ich könnte dir einen aus einem Passat 3BG schloss schicken, das ist ansonsten nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Neu wirst du die Schalter vermutlich nicht finden, weil die einfach zu alt sind. Wenn du Interesse hast, schreib mir mal eine PN.
Danke schmatzi 18,
für Dein Hilfsangebot. Aber ich brauche ja drei Stück davon. Grüße...
Hi Mischkolino,
die oben zitierte Anleitung beschreibt auch, wie die Kontakte zerlegt und gereinigt - also wieder instandgesetzt werden können. Die Beschaffung der Microschalter als Ersatzteil dürfte sich als schwierig erweisen, die gibt es für Normalsterbliche nicht im Einzelhandel und bei Audi kannst Du so etwas nicht kaufen.
Die Anleitung liegt auch auf meinem Server:
http://www.micmic.de/Tuerkontaktreparatur.pdf
Es gibt hier noch einen "Hauptthread" zu dieser Problematik, da werden auch weitere Ursachen wie kalte Lötstellen auf der Schlossträgerplatine beschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...ontaktschalter-reparieren-t378284.html
Schau Dich mal auf den Seiten 10 und vor allem 11 um
Grüße
Mic
Zitat:
@Der.Mic schrieb am 20. Januar 2015 um 20:05:15 Uhr:
[...] die oben zitierte Anleitung beschreibt auch, wie die Kontakte zerlegt und gereinigt - also wieder instandgesetzt werden können. Die Beschaffung der Microschalter als Ersatzteil dürfte sich als schwierig erweisen, die gibt es für Normalsterbliche nicht im Einzelhandel und bei Audi kannst Du so etwas nicht kaufen. [...]
Danke für die Hilfe Mic, das habe ich alles durch. Mein Schalter sah innen wirklich werksneu aus, ich war kurz blind vom schillernden Glanz 🙂. Aber trotzdem sind wohl die Kontakte verbrannt/korrodiert, das konnte ich natürlich nicht sehen. Das Ding zu demontieren habe ich mir nicht getraut, wenn da was weggesprungen wäre, das hätte ich nie wieder gefunden. Und seit ein paar Jahren brauche ich manchmal schon beim Essen eine Brille. Aber vielleicht mache ich doch mal einen Versuch oder nehme die aus dem Elektronik Fachmarkt und klebe sie ein.
Ja ich weiß, die Microschalter gibt es bei Audi nur verpackt im kompletten Schloß 😠.
Grüße von Mischkolino
die Mikroschalter gibts auch einzeln bei Conrad - die müssen dann aber ins Schloss eingeklebt werden.
http://www.conrad.de/ce/de/product/704687/MICRO-SCHALTER-PILZTASTER
So, endlich (fast) geschafft! Bis auf Tür hinten links funktioniert wieder alles 🙂. Ich habe die alten Schalter wieder gängig gemacht, die Kontakte waren kaum sichtbar korrodiert / verbrannt (Bild 1). Während man bei den vorderen Türen die Schlösser ganz gut herausbekommt, geht das bei den hinteren nicht ohne Ausbau des Türträgers. Auch wenn man das Kunststoffteil für die Scheibenführung (Bild 2) abbaut, bekommt man das Schloß nicht heraus. Deshalb habe ich es nur gelöst, irgendwie den Schalter ausgeklipst und zur Bearbeitung durch die "Serviceöffnung" nach außen geführt (Bild 3). Diese Methode ist allerdings nicht geeignet für Leute ohne Geduld und mit großen Händen. Besonders das Wiedereinklipsen ist mühselig, man muß blind arbeiten.
Jetzt wird der Innenraum endlich auf LED umgerüstet! Grüße von Mischko