Türen knarzen und knacken
hallo, habe mir am Freitag einen fast neuen F20 120D gekauft mit 6000km Bj.:2015,
bin gestern sehr langsam auf einer leicht unebenen strecke unterwegs gewesen (20-40km),
dann viel mir auf, das von mind. 3 Türen knarz und knack Geräusche kommen, war nicht zum
überhöre, bzw ich kann nicht genau sagen kommt das geräusch von der Türverkleidung oder vom gummi
vielleicht können sie mir hier tips geben wäre super, es nervt sehr beim fahren,
vg stefan
Beste Antwort im Thema
Nix Einstellung der Türen. Oben ist der "endgültige" Tipp mit dem Carbaflo beschrieben.
112 Antworten
Glaube nicht das es mit einer Konservierung zusammen hängt. Meiner ist von 06/2015 und ich wasche fast ausschließlich zu Hause auf dem Hof ohne Wachs oder dergleichen. Bei warmen Temperaturen tritt es häufiger auf als bei kalten. Heute allerdings bei ca 29 Grad war es nicht. Vor ein paar Tagen dagegen, bei ähnlichen Temperaturen, war es teils bei jedem abbiegen.
Traurig ist auf jeden Fall, das BMW es scheinbar selbst bei neueren Fahrzeugen aus diesem Jahr immer noch nicht abgestellt hat.
Habe aber letztes Jahr ganz gute Erfahrungen mit Weichspüler gemacht. Da war ein paar Monate relative Ruhe vom Knarzen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. August 2018 um 17:25:06 Uhr:
Ich habe den Wagen erst seit Ende Mai 2018 (Neuwagen) und wasche ihn in der Waschstraße. Explizit konserviert habe ich ihn nicht - ich habe ihn in der BMW-Welt abgeholt (und dort wird er m. W. vor der Auslieferung auf Vordermann gebracht).Erstmals aufgetreten ist das Knacken ca. 14 Tage nach Fahrzeugübergabe (was auch passt, da die BMW-Welt die Fahrzeuge vor Auslieferung auch durch die Waschstraße fährt).
Jetzt, d. h. seitdem es kälter geworden ist, tritt das Knacken seltener/leiser auf...
Und wie gesagt, nach dem Besuch in der Waschstraße ist das Geräusch komplett verschwunden - für ca. 10-14 Tage.
Hier das gleiche. Neuwagen 06/2018. Alle Türen knarzen an den Dichtungen bei trocken-heißem Wetter. Also im Dürresommer 2018 quasi immer. Ab Außerhalb-der-City-Geschwindigkeit hört man es nicht mehr da Abrollgeräusche usw es überlagern ;-) Nach einem Gewitter oder der Waschanlage ist drei Tage Ruhe.
Am besten auch im Kundenbefragungsbogen monieren - ich habe neulich den Fragebogen per Post erhalten, jedoch online ausgefüllt (es ist beides möglich). Beim Thema Qualität habe ich meine Unzufriedenheit bzgl. der Knackgeräusche der vorderen Türen zum Ausdruck gebracht.
Und ich habe einen Grat (überstehendes Material) auf der Innenseite des rechten vorderen Kotflügels moniert (dieser kann im Laufe der Zeit Korrosion fördern).
Man kann es drehen und wenden wie man will: Ein VW bietet eine bessere Karosseriequalität und mehr Solidität als ein BMW oder Mercedes. Das ist zumindest meine bisherige Erfahrung.
Habe vorgestern den Filz von allen Türen mit Weichspüler eingeschmiert, nachdem ich hier davon las und das Knarzen echt nervig war. Resultat: Alles ruhig, wie es sein soll. Ich bin begeistert! Mal schauen, wie lange es wirkt. Danke für den Tipp!
Ähnliche Themen
Zitat:
@KevEsprit schrieb am 8. September 2018 um 09:29:51 Uhr:
Habe vorgestern den Filz von allen Türen mit Weichspüler eingeschmiert, nachdem ich hier davon las und das Knarzen echt nervig war. Resultat: Alles ruhig, wie es sein soll. Ich bin begeistert! Mal schauen, wie lange es wirkt. Danke für den Tipp!
das hält schon sehr lange...
es sei denn man fährt halt öfter durch die Waschstraße ... mit Handwäsche allerdings hat man lange ruhe, bei uns ca. 1/2 Jahr....
Zitat:
@KevEsprit schrieb am 8. September 2018 um 09:29:51 Uhr:
Habe vorgestern den Filz von allen Türen mit Weichspüler eingeschmiert, nachdem ich hier davon las und das Knarzen echt nervig war. Resultat: Alles ruhig, wie es sein soll. Ich bin begeistert! Mal schauen, wie lange es wirkt. Danke für den Tipp!
Dem schließe ich mich an. Hab meinen vorgestern auch mit Weichspüler "behandelt" an allen 4 Türen. Seit dem ist Ruhe. Nachteil: Die Fenster sind von oben her etwas schmierig von dem Zeug. Vorteil: Es duftet bis innenrein angenehm nach Flieder!
Ich stelle mir nur die Frage, warum BMW bzw. deren Händler/Niederlassungen nicht bereits im Zuge der Fahrzeugaufbereitung vor der Auslieferung die Türfilze mit Carbaflo bearbeitet. Das Problem ist doch im Konzern bestimmt bekannt.
Zitat:
@marrot schrieb am 08. Sep. 2018 um 17:13:07 Uhr:
Nachteil: Die Fenster sind von oben her etwas schmierig von dem Zeug.
Hast du ein einen F21? Ansonsten kommt beim F20 nichts an die Scheiben.
Ich würde mal gerne eine Abfrage starten, welche Farbe eure (von diesen Geräuschen betroffenen) Autos haben.. Bunt? Weiss? Metallic? Uni?
M140I F20 EZ03/2019 in Melbournrot Metallic, ja meine knarzen auch! Hatte mein 1er E87 EZ 2006 in Japanrot Unilack auch schon! Scheint ein Modellübergreifendes Problem zu sein! Ballisto Waffenöl (stinkt Pervers!), Teflonspray oder eben Weichspüler hilft für eine gewisse Zeit.
Mein 125i 04/19 hatte das auch, was aber durch das Teflonband behoben worden ist durch Bmw. Mein alter 118d von 05/13 hatte das aber nicht. Beide in Estoril Blau.
Mineralgrau, 09/18
Es wurde das Teflonband verklebt, zunächst ohne Besserung. Daraufhin die Fensterführungen komplett erneuert, ohne Besserung. Daraufhin wurde das Teflonband noch einmal neu und offenbar korrekt verklebt, nun knarzt es nicht mehr.
(Dafür klappert die Beifahrer-Türverkleidung).
Auch mein 125d F20 LCI (06/2017) estorilblau. Knarzt extrem aus der B-Säule, ziemlich genau Ohrhöhe.
Dadurch, dass das Geknarze genau auf Ohrhöhe ist, ist es wirklich nicht auszuhalten. Gestern habe ich die B-Säuleninnenverkleidung demontiert. Selbst ohne diese Verkleidung knarzt es. Dann habe ich die Dicke Haupttürdichtung an der Karosse mit Crepband abgeklebt --> Knarzt weiter. Zum Schluss habe ich die Filzdichtungen mit Weichspüler behandelt --> Knarzt weiter. Ich glaube jedoch auch nicht, dass es von den Dichtungen kommt (zumindest nicht von der Fahrertür) denn wenn ich während der Fahrt die Türe öffne, knarzt es weiter.
Ich werde heute mal mit der Werkstatt meines Vertrauens telefonieren und hören ob was auf Kulanz gemacht werden kann. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ist für mich ein Verkaufsgrund! Dieses geknarze hatte bsiher keiner meiner moderneres BMWs E82 / F20 vFL / F31 / F82.
Zitat:
@MichelS2305 schrieb am 26. Oktober 2020 um 07:20:27 Uhr:
Auch mein 125d F20 LCI (06/2017) estorilblau. Knarzt extrem aus der B-Säule, ziemlich genau Ohrhöhe.
Dadurch, dass das Geknarze genau auf Ohrhöhe ist, ist es wirklich nicht auszuhalten. Gestern habe ich die B-Säuleninnenverkleidung demontiert. Selbst ohne diese Verkleidung knarzt es. Dann habe ich die Dicke Haupttürdichtung an der Karosse mit Crepband abgeklebt --> Knarzt weiter. Zum Schluss habe ich die Filzdichtungen mit Weichspüler behandelt --> Knarzt weiter. Ich glaube jedoch auch nicht, dass es von den Dichtungen kommt (zumindest nicht von der Fahrertür) denn wenn ich während der Fahrt die Türe öffne, knarzt es weiter.Ich werde heute mal mit der Werkstatt meines Vertrauens telefonieren und hören ob was auf Kulanz gemacht werden kann. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ist für mich ein Verkaufsgrund! Dieses geknarze hatte bsiher keiner meiner moderneres BMWs E82 / F20 vFL / F31 / F82.
Das Geräusch wird durch den Lack verursacht an einer Falz wo zwei Bleche übereinander liegen. Diese Stelle wird gebrochen damit der Lack getrennt ist und dann wieder mit Hohlraumschutz versiegelt. Kann mir schon vorstellen das über Kulanz was möglich ist, wenn Service bei BMW durchgeführt worden ist.
Zitat:
@Laguna85 schrieb am 26. Oktober 2020 um 18:02:09 Uhr:
Das Geräusch wird durch den Lack verursacht an einer Falz wo zwei Bleche übereinander liegen. Diese Stelle wird gebrochen damit der Lack getrennt ist und dann wieder mit Hohlraumschutz versiegelt. Kann mir schon vorstellen das über Kulanz was möglich ist, wenn Service bei BMW durchgeführt worden ist.
Hey guten Morgen und besten Dank für deine Rückmeldung. Exakt deine Beschreibung (zwei übereinander liegende Bleche welche durch die Verwindung in der Karosse aneinanderreiben) war auch mein Gefühl.
Kannst du mir näheres hierzu mitteilen? Welche Bleche sind es bzw. welche Falz? So wie es aussieht ist die B-Säule ja auch 3 Blechen welche hintereinander liegen realisiert worden.
Woher hast du die Infos? Warst du selber bereits betroffen falls ja, wie wurde abhilfe verschaffen? Dadurch das die Bleche der B-Säule ja miteinander verschweist sind, kommt man an die Inneren ja nicht ran.
Gruß Michel