Türen frieren mir ständig ein

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute...

...bin langsam am verzweifeln bei diesem Übergangswetter um die 0° C 😠

Mir friert ständig die komplette sch*** Kiste ein! An manchen Tagen sind es nur die Türgriffe an anderen Tagen die Griffe und die Türen!

Hab zwar die Gummi's schön eingeschmiert aber mußte Freitag früh sogar mit dem Fön auf die Straße um wenigstens eine Türe aufzubekommen...

Habt ihr auch solche Prob's mit eurem Golf bzw. nen Tipp was ich dagegen machen könnte?

Danke schonmal für eure Hilfe!

VG 😁

Beste Antwort im Thema

stimmt ist nur bei vw so...dann hilft nur andere marke zunehmen...😕

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dark_Trinity



Zitat:

Original geschrieben von hoc777


Ich benutze seit Jahren Hirschtalk für die Gummis, das ich auch sehr dick auftrage. Egal ob im Skiurlaub bei -25 Grad, dem harten Winter 2010/11 oder den normalen Wintertemperaturen bis -10 Grad in NRW sind mir die Türen (2 Türer) bislang noch nie eingefroren. Und nach einer Autowäsche im Winter fahre ich in die Stadt und lasse den Wagen 3-4 Stunden im beheizten Parkhaus stehen. Ansonsten steht der Wagen immer draussen.
Naja aber Hirschtalk an den Gummis nützt wenig, wenn die innere Türmechanik einfriert, wie es bei mir der Fall war...

Das ist richtig. Aber dieses Problem hatte ich bislang jedoch noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Dark_Trinity


nützt wenig, wenn die innere Türmechanik einfriert, wie es bei mir der Fall war...

Dagegen hilft dann ein die Feuchtigkeit verdrängendes Kriechöl wie z.B. WD40 und anderes.

Das eingefrorene Türschloß ist eine Krankheit beim Golf 6. Unseres wurde auch schon einmal getauscht.

Anbei ein paar ältere Threads die das Thema behandeln und es ist kein Einzelfall:

http://www.motor-talk.de/.../...schloss-beim-golf-vi-t3719973.html?...

http://www.motor-talk.de/.../tueren-zugefroren-t2500390.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...eibt-offen-bei-frost-t2544896.html?...

Also hab meine Gummis (also die vom Auto *lach*) heut nochmals ordentlich eingerieben und bin mal auf die nächsten Tage gespannt...soll ja wieder kälter werden *daumen drück*

...mein Problem ist, dass mein Golf an einer steilen Hangstraße steht und da pfeift der Wind schon ganz schön 🙄

@gttom: Darf ich dich fragen woher du die Felgen hast? Sehen stark aus find ich

Ähnliche Themen

@apple: dank für die links!!! Hab die in der Suche nicht gefunden...werd mich da mal durchlesen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Das konnten mir die Eos-Fahrer allerdings nicht bestätigen, ggf. deshalb, weil sie´s gar nicht wussten, dass man würgen und reißen darf, bis man den Türgriff in der Hand hat, die Tür aber offen ist, hm..

Dann lass' mich den laternen-parkenden Allwetter-Eos-Fahrer sein, der dir Brief und Siegel darauf gibt, dass das durchaus möglich und auch so vorgesehen ist. Das Runterziehen der Scheibe dient dazu, dass die Tür

leicher

aufgeht --- aber auf geht sie auch ohne. So tief steckt die Scheibe nun auch wieder nicht in der Dichtung, dass sie mit einem beherzten Zug nicht auch so aufginge. Und wenn mich mein Gedächtnis nicht arg täuscht, steht das sogar so in der Anleitung.

Der einzige echte Problempunkt ist dann eher, dass die Scheibe nicht wieder in die Dichtung reinzukriegen ist, so lange der eFH nicht kooperiert. Sprich, nach dem Schließen der Tür hängt die Scheibe oben von außen auf der Dichtung, bis das Auto warm genug ist, dass die Fenster wieder gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


Dann lass' mich den laternen-parkenden Allwetter-Eos-Fahrer sein, der dir Brief und Siegel darauf gibt, dass das durchaus möglich und auch so vorgesehen ist. Das Runterziehen der Scheibe dient dazu, dass die Tür leicher aufgeht --- aber auf geht sie auch ohne. So tief steckt die Scheibe nun auch wieder nicht in der Dichtung, dass sie mit einem beherzten Zug nicht auch so aufginge. Und wenn mich mein Gedächtnis nicht arg täuscht, steht das sogar so in der Anleitung.

Der einzige echte Problempunkt ist dann eher, dass die Scheibe nicht wieder in die Dichtung reinzukriegen ist, so lange der eFH nicht kooperiert. Sprich, nach dem Schließen der Tür hängt die Scheibe oben von außen auf der Dichtung, bis das Auto warm genug ist, dass die Fenster wieder gehen.

Danke für die Aufklärung, Jan.

Bestätigt mir leider nur mein altes "Vorurteil", dass niemand das Handbuch des Autos liest.

In den mir persl. bekannten Fällen (eine Hand voll, aufgrund der doch zahlreicheren sonstigen Schilderungen online und andernorts für mich dennoch glaubhaft - oder doch zumindest nicht anzweifel- oder gar widerlegbar...) schilderten die Leute halt genau das, was ich oben polemisch schrieb:

Dass sie an ihrem teuren Stück nicht "zerren und würgen" wollten, aus Angst um Scheibe, Türgriff und das ganze Auto.

Dementsprechend, so meine Vermutung an dieser Stelle, haben sie´s sicherheitshalber lieber gleich ganz bleiben lassen, ins erklärende und mutmachende Handbuch gucken konnten sie in dieser Situation ja eh nicht, das lag ja im Auto...😁

Der Bedeutung meiner Schilderung als Petitesse und nette Anekdote (und übrigens nicht nur die Hand voll Eos betreffend, auf die sich meine Schilderung oben bezog, sondern auch auf andere Modelle mit ähnlichem Prinzip, z.B. auch Softtop-Cabrios) nimmt das aber dennoch nicht ihren Wahrheitsgehalt im Einzelfall, denn die Leute blieben ja tatsächlich ausgesperrt, wenngleich quasi aus eigener Dummheit oder ihres mangelnden Mutes wegen.😉

Insofern schließt sich hier auf´s schönste der Kreis zum Thema, denn auch gegen angefrorene Türen oder eingefrorene Tür-Mechanik oder -Griffe kann man natürlich etwas tun, wenn man es rechtzeitig tut. 😉

Ich klinke mich hier mal ein, obwohl ich einen Golf 5 fahre, aber das Thema paßt ja ansonsten:

Meine Türgummis hab ich wie jeden Winter mit Hirschtalg behandelt --> keine Probleme.

Aber was macht man bei den Fensterhebern, bzw. den festfrierenden Fensterscheiben? Mit dem Hirschtalgstift komme ich nicht in die Fensterführungen rein. Müßte also etwas zum Sprühen sein.

Jetzt las ich hier etwas von Silikonöl. Ist damit z.B. Kriechöl wie WD40 gemeint? Ich tue mich damit etwas schwer, weil ich mir unsicher bin, ob ich damit nicht die beflockten Fensterdichtungen versaue oder dann einen Ölfilm an den Scheiben habe.

Bevor jemand fragt: Ich fahre bei dem Wetter nicht mit offenem Fenster, aber manchmal muß ich von einem Parkplatz mit Parkscheinautomat fahren, da ist es einfacher, die Scheibe runterzulassen, als erst auszusteigen.....

Nee, Silikonsprüh"öl" ist nicht dasselbe wie Kriechöl.

Aber wenn Du, wie ich´s normalerweise mache, diesen Winter aber natürlich WIEDER mal vergessen habe, die Fensterscheibe ganz herunterfährst, dann von innen her mit dem Aufsteckröhrchen gg. die Beflockung der Fensterschachtabdichtung außen sprühst, diese also benässt und dann die Scheibe wieder hochfährst,
dann wirst Du selbstredend das Spray anschließend auch -mehr oder minder- auf der Scheibe haben, ganz klar.

Macht mir aber nichts aus, denn a) kann ich´s abwischen / auspolieren und b) ist mir das lieber, als dass ich im nächsten Parkhaus am Kassenautomat wieder meinen eFH schrotte, in der fälschlichen Annahme, dass die Scheibe nach der längeren Fahrt bis zum Parkhaus ja eigentlich nicht mehr angefroren sein dürfte.

Prima, danke. Dann werd ich mich da nachher mal dranmachen.

Ich habe WD-40 und ein Silikonöl (glaube von Aldi, Silisol oder sowas). Dann eher das Silikonöl als das Kriechöl, ja?

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Prima, danke. Dann werd ich mich da nachher mal dranmachen.

Ich habe WD-40 und ein Silikonöl (glaube von Aldi, Silisol oder sowas). Dann eher das Silikonöl als das Kriechöl, ja?

Für die Türdichtungen, die beflockten/besamteten Fensterscheibenführungen und für die Fensterschachtabdichtung schon, würde ich meinen.

Jedenfalls mach ich das seit Jahr & Tag so.

Für anderes nehme ich Kriechöl, Ballistol, weißes Sprühfett, Radnabenfett (zur Universalanwendung bei allen möglichen und unmöglichen Fällen), Kupferpaste ...

Ja, nimm´s halt, sollte ja sogar in den Anwendungshinweisen drauf stehen, dass man es dafür nehmen kann.

Seit Jahren kommt bei mir Silikonspray in die Fensterführungen.
Die Türgummis werden mit Waffenöl eingeschmiert und es fkt.
bestens.

Komme gerade von der Arbeit und kann alles bestätigen, nur hilft bei mir nix, nicht mal das sündteure Silikon, das ich eigentlich nur fürs Cabrio hernehme. Mein Golf steht nachts in der TG bei ca. 5° C, allerdings untertags am S-Bahnhof. Momentan ist nach einem Arbeitstag die Karre total zugefroren - "heisser" Tip: Enteiserspray aufs Vorderrad legen und dann kräftig sprühen. Versifft zwar alles, aber besser als kaputte Türgummis. Die sind wie o.e. das absolute Sauglumpp, im Wi zugefroren, im So ziehts wie Hechtsuppe. Schrott, dens nicht mal früher beim Käfer gegeben hat.
Wenn ich mir dann den Zugang mühsam freigesprüht habe, freu ich mich auf eine 15-minütige Heimfahrt, wo ich mir den A... abfriere, weil die Sitzheizung so lang braucht und die Mühle so kalt bleibt wie zu seligen Käferzeiten, trotz Update.
Übrigens, im Kia brennt mir nach 5 min der A... und ich muss wegen der Hitze das selbstverständlich nicht zugefrorene Fenster ´runterlassen wegen Abkühlung. Aber den fährt nunmal meine Holde ...
Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sauer ich bin wg. dieser Sch ... mühle. Ich würde sie sofort abgeben, wenn nicht dieser monströse Wertverlust von fast 50% in 3 Jahren nach 35 tkm wäre, bei mir an die 12 TE ... 😠

Deswegen ist das doch keine Sch...mühle!
Das mit den Türen hat auch der Daimlerfahrer
wenn er vorm Winter nicht Vorsorge trifft.
Mir scheint,dein Auto ist ein Feuchtbiotop!
Finde eine beheitzte Unterstellmöglichkeit
und trockne die Kiste aus,min. über 1 WE,
dann nimmst du...siehe mein letzter Post!

Oder mal auf einer längeren Fahrt das Auto richtig (!) durchheizen und dann abstellen und alle Türen und Heckklappe öffnen. Die warme Luft bindet viel Feuchtigkeit und nimmt sie mit raus.

Ansonsten mal die Fußmatten (wenn es welche aus Stoff sind) mit in die Wohnung nehmen und richtig trocknen lassen. Bei dem Wetter jetzt nimmt man bei jedem Einsteigen Schnee mit ins Auto was sich mit der Zeit summiert.

Eine Entfeuchterbox aus dem Baumarkt sollte auch helfen, die gröbste Feuchtigkeit aus dem Wagen zu bekommen.

Die Türgummis kann man auch gut mit Glycerin bearbeiten. Das verhindert das Anfrieren und sie bleiben geschmeidig. Dann zieht es im Sommer auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen