Türen frieren mir ständig ein
Hallo Leute...
...bin langsam am verzweifeln bei diesem Übergangswetter um die 0° C 😠
Mir friert ständig die komplette sch*** Kiste ein! An manchen Tagen sind es nur die Türgriffe an anderen Tagen die Griffe und die Türen!
Hab zwar die Gummi's schön eingeschmiert aber mußte Freitag früh sogar mit dem Fön auf die Straße um wenigstens eine Türe aufzubekommen...
Habt ihr auch solche Prob's mit eurem Golf bzw. nen Tipp was ich dagegen machen könnte?
Danke schonmal für eure Hilfe!
VG 😁
Beste Antwort im Thema
stimmt ist nur bei vw so...dann hilft nur andere marke zunehmen...😕
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lubber85
...geopfert ist gut *g*Bin Freitag früh als ich auf die Arbeit wollte übern Kofferraum eingestiegen und hab die Beifahrertür von Innen aufgedrückt und mich dann langsam nach vorne vorgearbeitet 😁
Kofferraum! Muss ich mir fürs nächste mal merken...
Demnächst sehe ich wahrscheinlich lauter Golf 6 Fahrer über den Kofferraum einsteigen...und nur die Insider wissen, warum...der normale Passant dreht sich um und schüttelt den Kopf... 😁
Vielleicht sollte ich standarmässig im Winter die Rückbank umlegen, das erleichtert den Einstieg ungemein... 😁
Zitat:
Original geschrieben von lubber85
Find es gut dass illStyle nicht alles durch die VW-Brille sieht wie andere 😁
wer solche Formulierungen wie "Habt ihr auch solche Prob's mit eurem Golf" anwendet, darf sich über die hier nachzulesenden Kommentare nicht wundern. Und diverse andere Kommentare bestätigen, dass es hier eher in die Richtung "ist ein Golf-Problem" oder zumindest "ein VW Problem" gehen soll. Ist mir latte, aber eine Lösung findet man so natürlich nur erschwert. Von VW Brille kann hier wohl keine Rede sein. Zumindest für mich kann ich nur schreiben, dass ich das bei jedem anderen Fabrikat genauso geschrieben hätte😉
Ich kenne das Problem
1. in Bezug auf die beflockte Dichtung sehr gut, denn bei meinem unten in der Sig. genannten Fahrzeug ist das ganze noch schlimmer: Beim Golf IV/Bora umfasste die Tür oben bekanntlich noch die Dachkante. Die "Regenrinne" aus Gummi, auf der die Tür aufliegt, hat außen gleichfalls eine Beflockung, die sich naturgemäß hübsch mit Wasser vollsaugt, weshalb an dieser dann das blanke Türblech oben/innen anfriert.
Führt bei entsprechenden witterungstechnischen Gemengelagen (erst Regen, dann Frost etc.) gern und oft dazu, dass die Tür oben kpl. angefroren ist über die gesamte Breite und daher nicht wirklich von der Karosserie zu trennen ist, ohne den Türgriff zu ruinieren und/oder diese "Regenrinne" (beim Variant schon damals € 78,-, hoppla! 😰).
Lösung seitens VW: vorgefertige Folien, die innen an die Tür geklebt werden. Hab ich aber nie ausprobiert, ob die´s wirlich bringen. Wäre für Euch Golf 6-Fahrer ja auch gänzlich irrelevant.
Lösung seitens des Verfasssers: Vorm Winter die besagte, beflockte Dichtung kräftig mit Silikon-Spray "fluten", das ich übrigens auch für die besamteten/beflockten Scheibenführungen nehme, wenn einer der 4eFHs mal wieder quietscht...😁
Die Anfrierneigung bzw. -schwere ist signifkant geringer geworden bzw. gar nicht mehr vorhanden.
Nicht verschwiegen werden soll, dass man das vermutlich öfter erneuern muss, gerade nach langen Regenphasen (in HH im Winter gern genommen) oder z.B. nach dem Waschanlagenbesuch.
Ich hab unterdessen die Sprühdose im Auto (mit Sprühröhrchen zum Aufstecken) und nutze nach einem Besuch des Einkaufszentrums die Tatsache der warmen Tiefgarage gern mal, im knackig kalten Winter die Silikongabe vorm Rausfahren noch mal eben aufzufrischen.
2. In Sachen Türgriff hab ich das, wenn überhaupt, nur bei besagter ungünstiger Wetterkonstellation: Erst Regen, dann sinkende Temperaturen.
Offenbar ist es so, dass je geringer die Spaltmaße am Griff sind, desto besser und fester das ganze zufriert: Kapillarwirkung! Qualitätsanspruch und hochwertige Optik können eben auch ein Fluch sein🙂. Das kommt bei mir aber wirklich sehr selten vor, im allg. kann ich den leicht angefrorenen / wie klebenden Türgriff noch immer ziehen, in den anderen Fällen reichte ein kurzer, trockener Schlag auf diesen, um die Vereisung zu lösen.
3. Es kann, wie immer im wahren Leben, alles noch viel schlimmer kommen! 😉
Besitzer von Autos mit rahmenloser Fensterscheibe und automatischer Absenkung bei Türöffnung kennen das, z.B. die Eos-Laternenparker:
Die Fensterscheibe friert (wie bei nahezu allen VW 😁) des nachts an der scheibenseitigen/ inneren Beflockung der äußeren Fensterschachtabdichtung an (was auch immer wieder ein hervorragender Anlass ist, seine eFHs zu schrotten...😁 😰), so dass diese nicht mehr abgesenkt werden kann.
Die schlaue lastgesteuerte eFH-Automatik vom Eos (und anderen vergleichbaren Fzg.) bemerkt dieses, fährt die Scheibe deshalb sicherheitshalber auch nicht den einen notwendigen Zentimeter herunter (geht ja nicht), mit der Folge, dass der Fahrer / die Fahrerin leider draußen beiben muss, weil die Türscheibe hinter der oberen Dachkante anders nicht hervorzulocken ist.
Tja...😁
Ähnliche Themen
@taubitz: geil, die Geschichte mit dem EOS *lach* Aber stimmt, hatte den mal als Ersatzwagen...da geht echt erst die Scheibe nen Spalt runter bevor man einsteigen kann
dann bin ich ja noch recht gut bedient mit meinem Problemchen das zum Glück nur bei Näßegefrierung auftritt und nicht beim normalen Frost...da hätte ich die Karre früh um fünf bestimmt schon mal hochgejagt 😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die schlaue lastgesteuerte eFH-Automatik vom Eos (und anderen vergleichbaren Fzg.) bemerkt dieses, fährt die Scheibe deshalb sicherheitshalber auch nicht den 1cm runter (geht ja nicht), mit der Folge, dass der Fahrer / die Fahrerin leider draußen beiben muss, weil die Türscheibe hinter der oberen Dachkante anders nicht hervorzulocken ist.
Das stimmt nur zum Teil - der Fall, dass man im Winter die Scheibe ohne Absenkung "aufreißen" muss ist schon vorgesehen, da darf man nicht zu zimperlich sein.
vg, Johannes
Das konnten mir die Eos-Fahrer allerdings nicht bestätigen, ggf. deshalb, weil sie´s gar nicht wussten, dass man würgen und reißen darf, bis man den Türgriff in der Hand hat, die Tür aber offen ist, hm...😕
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Einfach eine Schlossheizung und eine Türdichtungsheizung nachrüsten und das Problem ist erledigt.
Türgriffheizung und Öffnungs-/Schliessmechanikheizung vergessen... 😁
Gruß D_T
Zitat:
Original geschrieben von Dark_Trinity
Türgriffheizung und Öffnungs-/Schliessmechanikheizung vergessen... 😁Zitat:
Original geschrieben von alexum
Einfach eine Schlossheizung und eine Türdichtungsheizung nachrüsten und das Problem ist erledigt.Gruß D_T
Eine Türschlossheizung gibt es bei BMW wirklich, habe ich mal gelesen.
Ich hätte noch gerne eine Scheibenwischerheizung. 🙂
Einfach den Winter verbieten und abschaffen, das wäre gleich eine herstellerübergreifende, finale Lösung (ich vermeide den anderen, hier naheliegenden Begriff wohlweislich, möchte die Schriftfarbe nicht auf braun umstellen...) und würde erhebliches, weiteres Einsparpotential im Automobilbau bergen!
Alternativ:
Herstellerseitig die Nutzung auf Temperaturen oberhalb von 0°C einschränken und/oder für Nutzungen unterhalb dieser Temperaturgrenze jegliche Verantwortung für Funktionsstörungen ablehnen.
wenn das bei euch wirklich so heftig ist, dann würde ich ernsthaft über eine Standheizung nachdenken, die Investition lohnt sich oder man lässt sie sich ner den Weihnachtsbaum legen 😉
Mein GTI stand letzten Wnter komplett im Freien und die Türen gingen alle ohne Probleme und ohne sie einzuschmieren auf, jetzt hab ich aber endlich ne Garage.
Ich benutze seit Jahren Hirschtalk für die Gummis, das ich auch sehr dick auftrage. Egal ob im Skiurlaub bei -25 Grad, dem harten Winter 2010/11 oder den normalen Wintertemperaturen bis -10 Grad in NRW sind mir die Türen (2 Türer) bislang noch nie eingefroren. Und nach einer Autowäsche im Winter fahre ich in die Stadt und lasse den Wagen 3-4 Stunden im beheizten Parkhaus stehen. Ansonsten steht der Wagen immer draussen.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Ich benutze seit Jahren Hirschtalk für die Gummis, das ich auch sehr dick auftrage. Egal ob im Skiurlaub bei -25 Grad, dem harten Winter 2010/11 oder den normalen Wintertemperaturen bis -10 Grad in NRW sind mir die Türen (2 Türer) bislang noch nie eingefroren. Und nach einer Autowäsche im Winter fahre ich in die Stadt und lasse den Wagen 3-4 Stunden im beheizten Parkhaus stehen. Ansonsten steht der Wagen immer draussen.
Naja aber Hirschtalk an den Gummis nützt wenig, wenn die innere Türmechanik einfriert, wie es bei mir der Fall war...
ganz bescheiden ist die sache, wenn sich in den türen ein eiskeil bildet, der beim unachtsamen öffnen das türblech verbiegt.
kenne das problem auch, da mein GTI ständig vor der garge parkt (dort stehen meine möppis). regelmäßig mit gummipflegemittel die dichtungen tränken und viel glück, haben mich bislang immer wieder ins auto eisnteigen lassen ohne schaden anzurichten.
silikonspray oder gummipflegemittel sind meine hilfsmittel.