Tür Stg. Fahrerseite Index DWA

Audi A3 8PA Sportback

Hallo

Da ich schon einige Teile hier habe um den Abschleppschutz/Innenraumüberwachung/DWA nachzurüsten wird das wohl mein nächstes Projekt und dazu habe ich ein paar Fragen:
1. Weiß zufällig jemand welche Indexe des Tür-Steuergerätes 8P0 959 801 den Schalter für Abschleppschutz/Innenraumüberwachung in der Türverkleidung unterstützt? (Mein A3 Sportback ist Mj07)
2. Wo ist der Neigungwinkel Sensor verbaut?
3. Kennt jemand die Teilenummer für folgende Teile?:
a) Schalter und dem dazugehörigen Steckergehäuse für Abschleppschutz/Innenraumüberwachung in der Türverkleidung
b) Steckergehäuse-Gegenstück für den Sensor zu Innenraumüberwachung
c) Halter und Dichtung für die Sirene im Kotflügel, kenne nur die vom Golf V (1K0 951 227 Halter, 357 972 740 F Dichtung) sind aber wohl nicht identisch oder etwa doch?
4. Ist der Glasbruchsensor fest in der Heckscheibe integriert oder kann man den Nachrüsten wenn ja hat da auch zufällig jemand die Nummer?

Ja ich weiß das sind viele Fragen aber wäre für jeden Tip Dankbar. 😉

Bye
Hansi

28 Antworten

Hallo

Danke, das habe ich auch gerade herausgefunden und noch besser, ich habe das Steckergehäuse sogar hier und der müsste auch korrekt sein.
Das ist mir aufgefallen als ich mir den Blinddeckel (ist da wo die Innenraumüberwachung rein kommn) meiner Dachleuchte mal genauer angesehen habe denn da ist ein Loch drin das genau die Form des Steckers hat (siehe Bild), haben die scheinbar zur Vorsorge rein gemacht wenn es eine Variante des Fahrzeuges geben sollte bei der Innenraumüberwachung vorbereitet ist.
Sieht so aus als hätte ich jetzt alle Teile nur das mit dem Glasbruchsensor wäre noch interessant, also ob der extra ist oder in die Scheibe intergriert oder auch wie das aussieht. Habe mir mal eine ältere SSP "183 Innenraumüberwachung" angesehen die ist aber schon sicher 10-15 Jahre alt, da wurde es wirklich mit dem Leiter der Heckscheibenheizung ralisiert, glaube aber das das heute anders ist allein schon wegen der Antenne.

Hallo

So, jetzt habe ich mal engefangen und den DWA/Innenraumüberw. Taster in die Tür verbaut, dann habe ich mir mal mit vcds die Messwertblöcke angesehen.
Der Messwerblock in der Komfortsteuerung

Zitat:

Auszug aus 8P0-959-433.lbl
014,3,Innenraumüberw.,Taster,Wertebereich: betätigt/unbetätigt/n. verbaut

den AS-309 beschrieben hat sagt mir das der Taster nicht verbaut ist, ok evtl. müssen dazu alle Sensoren verbaut und alles richtig codiert sein.

Dann habe ich mir mal die Messwertblöcke im Türstg. angesehen und hier reagiert der Messwertblock 009,1 und 009,2 auf drücken der jeweiligen Taste, das würde mit den Einträgen in der Labeldatei 8P0-959-801-MIN1.lbl übereinstimmen, in der Labeldatei 8P0-959-801-MIN2.lbl das vcds für mein Türsteuergerät auswählt fehlt dieser Messwerblock.

Hier aus der 8P0-959-801-MIN1.lbl
009,0,Taster für Deaktivierung Alarmanlage/Innenraumüberwachung
009,1,Taster (E217),Alarmanlage,Wertebereich: betätigt/unbetätigt
009,2,Taster (E183),Innenraumüberw.,Wertebereich: betätigt/unbetätigt

das werde ich mal in die MIN2 einfügen und hoffen das es richtig ist, da ja der Messwertblock 009 aber in dieser Datei garnicht eingetragen ist, dieser aber auf die Tastendrücke reagiert (also er demnach auch vorhanden ist) wird es sicher kein Fehler sein.

Also kann es entweder sein das das Türstg doch nicht korrekt ist oder was warscheinlicher ist das die Labeldatei von VCDS nicht ausgereift ist bzw. die Falsche verwendet wird. Von VCDS bin ich mittlerweile etwas enttäuscht denn hier sind so viele Fehler oder offene nicht dokumentierte Funktionen ausgelassen, da muss man so häufig forschen und das nimmt oft eine lange Zeit in Anspruch...

Hier mal ein paar Beispiele:

46-8P0-959-433-14byte.xpl
LC,03,5,Zusatz (Fenster,Türen) erweitertes Komfortsystem deaktiviert
fehlt.

8P0-907-279-30-H.lbl
LC,01,5~6,00,separates TFL inaktiv
LC,01,5~6,40,separates TFL über Ausgang Xenonshutter (Pin A5 und D6)
LC,01,5~6,60,separates TFL über Ausgang Fernlicht (nur mit Bi-Xenon Byte21 03-06)
fehlt

LC,20,0-7,1,Dimmung Nebelscheinwerfer

müsste wenn LC,01,5~6,40 oder LC,01,5~6,60 gesetzt ist auf

LC,20,0-7,1,Dimmung Tagfahrlicht

stehen, wobei ich denke das mit diesem Byte generell nicht die Dimmung der Nebelscheinwerfer gemacht wird, ich habe welche verbaut aber damit (Byte20) lässt sich nix Dimmen nur die Tagfahrleuchten am Xenonshutter Pin A5 und D6.

Bye
Hansi

Hallo

So, ich habe mal die Verkleidung um die Heckscheibe abgebaut und ein paar Bilder gemacht.
Ich nehme an das auf Bild2 der Glasbruchsensor zu sehen ist, sonst sind da nur die Heckscheibenheizung und daran die Antenne, der Anschluss auf Bild2 ist der Einzige der nicht mit der Heckscheibenheizung/Antenne in Verbindung ist und somit können sich beide nicht stören. Kommt mir fast etwas klein vor diese Schleife aber ich denke das die Scheibe eh komplett und in hundertausend Teile zerbricht wenn man die einschlägt oder auch nur anritzt. Was meint ihr, könnte das die Glasbruchschleife sein?

@Hansi: Würde das auch so sehen. Die Schleife sollte völlig ausreichend sein, da die Heckscheibe eh kompl. zerspringt.

Die Frontscheibe ist die einzige, welche nicht in tausend Einzelteile zersplittert.

Ähnliche Themen

Hallo

Ok, die letzten beiden Tage war es dann soweit, ich habe alle Sensoren zur DWA eingebaut und Codiert, klappte alles ohne Probleme jedoch habe ich ein paar Fragen zur Codierung da ja VCDS immer einiges offen lässt:
Kann mir jemand erklären was diese Einstellungen bedeuten

Byte12 Bit2 DWA scharf bei bewusstem Entsafen/Innenraumüberwachung inaktiv
Habe da ein Verständnissprobelm, was heißt das genau?

Byte12 Bit5 DWA Passive Arming
Was bedeutet das?

Byte13 Bit4 DWA-Sirenen Schnittstelle aktiv
heißt das einfach Sirene verbaut oder hat das einen tieferen Sinn?

Weshalb sind einige Einstellungen doppelt vorhanden, in der langen kodierung und in den Anpassungskanälen, also diese hier:
Byte9 Bit1 Verriegelung via Schließzylinder
Byte9 Bit3 Verriegelung via Horn
Byte10 Bit6 DWA schärfen mit Blinklicht quitieren
Byte10 Bit7 DWA schärfen mit Horn quitieren
Byte13 Bit5 Sirenen Tontyp (0=frequenzmoduliert/1=diskontinuierlich)
Byte13 Bit6 Sirenen Alarmtyp (0=10 Alarme (GB/Irland)/1=1 Alarm(RDW))

Ich weiß das das akustische quitieren beim schärfen der Alarmanlage oder beim öffnen/schließen der Türen in D veboten sind, gibt es für den Sirenen Tontyp auch eine Vorschrift in Deutschland (0=frequenzmoduliert/1=diskontinuierlich)?

PS: Habe Bilder erstellt und werde mich bald mal über eine Anleitung machen.

Bin auch gerade im vollem Gange. Habe alle Sensoren und Sirene verbaut. Muß nur noch die Sicherungen auflegen, den Taster einbauen, Komfort-Stg tauschen und alles codieren.
Mir fehlten ein paar Ltg. sonst wäre ich schon weitergekommen. Baue gleichzeitig aber auch die werkseigene Standheizung und Deaktivierung des Beifahrer Airbags inkl. Schlüsselschalters ein.
Wenn alles klappt bin ich mit der Elektrik und dem codieren diese Woche durch. 🙄

Das codieren wird ja bestimmt spaßig. Würde mich auch interessieren. 😕

Super das mal einer was mit dem Glasbruchsensor postet.
Hatte schon gedacht dass alle den auf Masse legen. 😰
Ich für meinen Teil hätte den im Notfall mit einer Diode auf den Plus der Heckscheibenheizung gelegt. 😁

MfG ZeroCool33

Grüss Euch,

Ich will den alten Thread wieder neu aufrollen, da ich die Nachrüstung der DWA+ auch gerade projektiere!
Ich habe mir bereits die Anleitung heruntergeladen- ist soweit auch alles klar, dennoch bei einer Sache stehe ich etwas an...
Es handelt sich um die Schnittstellen des LIN-Bus von den einzelnen Modulen (Innenraumsensor , Neigungswinkelsensor usw.) zueinander!
Meinem Verständnis nach, läuft ja nur ein Kabel zum Komfortsteuergerät nach hinten (LIN Bus), aber wie schliesse ich die anderen Steuergeräte an dieses Kabel an-einfach drauflöten,oder läuft pro Sensor ein LIN Bus Kabel zum KSG? Wie sollte das werksgetreu realisiert werden?
Gibt´s da dann nicht eventuell Probleme mit Wiederstandswerten oder sonstigem, oder können die Steuergeräte dann miteinander kommunizieren?
Hoffe, dass Ihr mir da weiterhelfen könnt?!

Danke schon mal im vorhinein!

Linbus läuft in reihe. von teilnehmer zu teilnehmer.. ähnliche wie ein I²C Bus 

Hallo

Hast du meine Anleitung hier "DWA nachrüsten" herunter geladen?
Da siehst du unter "3. Verlegeschema" wie ich es gemacht habe, zudem denke ich das der LIN Bus mit seinen max. 20k nicht besonders kritisch sein wird.

Bye
Hansi

@ Hansi

Genau Deine Anleitung hat mich dazu inspiriert, dass ich mir die DWA nachrüste!
Da ich auch noch das Glück habe, bereits ein KSG mit Index J vom Werk aus verbaut habe, kommt das ganze sogar recht günstig.
Nur eben bei so BUS Nachrüstungen, bin ich eben noch nicht der kompetenteste...
Bitte nochmals zur endgültigen Klärung; Ist es richtig verbaut, wenn ich von jedem Modul den LIN Bus auf ein zentrales Kabel, dass eben zum KSG geht,anlöte?
Bitte noch kurz um detaillierten Bescheid-Danke Euch!

ja ... 

Hallo

Hab ich doch geschrieben, wie in der Anleitung, also ja von einem zum anderen Modul.
In der Elektronik oder auch Computertechnik nennt man die Art der Verschaltung Topologie und Bus bedeutet eben von einem zum nächsten Gerät, nicht zu verwechseln mit der Line Topologie, hier gibt es an jedem Gerät einen Ein und einen Ausgang und die werden in einer Linie verschalten. Kann man sehr schön hier lesen: "Topologie", vor allem die Bilder zeigen es da gut auf.
So und jetzt schluss mit dem Elektronik-Kurs 😉

Bye
Hansi

Wo sitzt eigentlich der Innenraumüberwachungssensor bei Autos mit Panoramadach??

Dort wo er ohne Panoramadach sitzt, sieht das bei mir so leer aus.

da ist doch ein Stück schwarzer Filz. Siehst du doch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen