TT5 Automatik hatt sporadisch kein Vortrieb
Hallo, hatte vor ein paar Tagen ein kleines bis größeres Problem: (Sufu bracht mich nicht weiter)
also, Morgens ganze Familie ins Auto (es Stand übernacht und war Kalt ca. 3Crad), Auto an (Kaltstartorgeln inklusive, aber anderes Problem). So also Rückwärts aus dem Hof, und dann ca. 300m bis zum Bäcker gefahren, Frau raus Brötchen holen, ich warte mit laufendem Motor, Getriebe auf "D" Auto mit der Bremse gehalten ca. 5min. dann, Frau wieder da mit leckeren frischen Brötchen.
Nun folgendes: wolte etwas zurücksetzen, schalte auf "R" und Auto rollt leicht vor (Stand leicht abschüssig) hmmm.... also mehr gas, aber ging fast nicht Rückwärts ers bei ca. 2500Umdrehungen war ein leichter antrieb zu spüren.
Dann lieber aufgehört, und das Gleiche Spiel auf "D" probiert!!! hmmm.... hilflosigkeit...
Dann mit viel drehzahl und Krach gewendet und mit ca. 30kmh und einer drehzahl von ca. 4-5000 den Leichten Anstieg nach Hause bewältigt (Danach war der ganze Ort Wach!!!!)
In den Hof, (steigt nocheinmal, aber stärker an ca. 10m). Und siehe da das problem schien sich aufzulösen.
Ok, Probieren wir alles nochmal, und siehe da alles funzt wieder.
Das trat auch bis jetzt nie wieder auf, aber was war das?
eine ankündigung auf einen Getriebdefekt,
oder ist der Wandler hin?
oder sonst was?
Oder sollte ich sonst irgendwas unternehmen oder vorsorglich tun um das erneut zu unterbinden?
Hatte das schonmal jemand oder kennen die Getriebeprofis solche Probleme??
Fahrzeugdaten: 2,4 ALF Getriebe: TT5 DES Zusammen 260000km
MfG
Beste Antwort im Thema
Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.
Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.
Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.
139 Antworten
Codierung 00003 ist 2,5tdi, front, mit dsp und alter schaltlogik.
000113 ist ohne dsp und neuer Logik, dreht aber höher die Gänge aus.
Das sollte da jeweils gleich sein, oder täusche ich mich?
Hallo, heut nochmal Öl kontrolliert (waren wieder leichte Schaltveränderungen zu spüren), und nochmal nen Halben Liter reinkekippt!!
Muss doch jetzt mal voll sein das ding......
Hast du nach dem füllen alle Gänge durch geschaltet und die vorgesehene Zeit in dem Gang bei empfohlener Temperatur verlieben?
Ich meine es ist eine Minute in p, r, n, und d jeweils und dann Kontrolle füllstand.
Na wenn er doch schon gefahren ist wird da keine Luft mehr sein...
Wird vom Kühler her noch Luft gewesen sein
Wenn's nicht undicht ist
Ich bin kein Getriebe Fachmann und will Dir echt keine Angst machen da ich denke es ist alles ok - jedoch innere Undichtigkeit so dass ATF Öl ins Differential laufen kann oder ähnlich wäre noch denkbar...
Ähnliche Themen
Ja, bei Erstbefüllung hatten wir einige Zeit mit dem durschalten verbracht, dann aufgefüllt, dann noch ca. 5km Probefahrt und wieder aufgefüllt. (waren insgesamt ca. 6liter)
ca. 3 Tage später hatte ich nochmal ca. 0,5liter reingefüllt, zeischendurch noch Wellendichtring Diff gewechselt (war kein ATF drin und nicht zuviel Öl)
und nun gestern nochmal ca. 0,5liter reingekippt.
Zur info: das neue Getriebe habe ich ca. 5 Tage offen im beheitzten Raum "ausbluten" lassen, um so wenig wie möglich "Altöl" drin zulassen, Wandler genauso.
Ich denke das also fast alles leer war, und nur in den Leitungen zum Ölkühler noch "Altöl" vorhanden war.
Gehen wir mal von einem Liter Altöl aus, plus die ca. sieben Liter neues Öl, macht acht Liter.
Frage: WIEVIEL GESAMTMENGE AN ATF-ÖL PASST INSGESAMMT INS GETRIEBE MIT KÜHLER UND WANDLER??
Glaub 9 Liter sind es
Beim Wechsel 6
Ich hatte gewechselt und gleichzeitig den Kühler ersetzt da waren es auch um die 8 Liter
Ebenso habe ich nach einer längeren Zeit und Probefahrt mit extra heißem Getriebe Öl nachgefüllt.
Wie geschrieben sitzt zum Kühler hin ein Thermostat welches Logo erst öffnet wenn das Öl wirklich heiß ist. Das also die Temperatur zu erreichen ist gar nicht so schnell passiert - sieht man wenn man dies mit einem Tester kontrolliert
OK, also ich war zweimal schneller und weiter ca. 40km auf der Bahn, und wenn ich mich recht erinnere habe ich beide male danach Öl aufgefüllt.
Also nochmal ab und richtig heißfahren, und dann Kontrollieren.... dann müsste ich es ja dann in den griff bekommen! Kann ja nicht mehr viel fehlen wenn 9 Liter MAX ist, und ich schon 8 drin habe + etwas altes öl .
MfG
seit wann hat bitteschön der kühler für die Baureihen ein Thermostat ?????:-))) ich bitte euch !
und wegen halben Liter zu wenig öl sollten die Symptome nicht auftretten kann mir einer erzählen was er will .
Luftmassenmesser kontrollieren .
Zitat:
@farsako schrieb am 29. April 2015 um 09:40:09 Uhr:
seit wann hat bitteschön der kühler für die Baureihen ein Thermostat ?????:-))) ich bitte euch !
und wegen halben Liter zu wenig öl sollten die Symptome nicht auftretten kann mir einer erzählen was er will .
Luftmassenmesser kontrollieren .
Der Kühler selbst nicht aber es ist im ÖlKreislauf zum Kühler eins drin
Drum auch die Anweisungen im ReparaturLeitfaden
Aber danke schön für die nette Art und Weise miteinander umzugehen bzw Erklärung dass wir wohl alle nur Blödsinn von uns geben.
Hallo, also bitteschön, ja wegen dem halben Liter hatte ich wohl die Symtome, seit dem letzten auffüllen, läufts wie geschmiert!!!
Also war genau dieser halbe lieter der fehlte wohl die Ursache!!!
Ich werde dann am Wochenende nochmal kontrollieren, und dann dürfte es wohl in ordnung sein!!!
LMM ist meiner meinung nach Quatsch, was hat den der mit dem Schaltverhalten zu zun?? wenn der zickt, schlägt es doch eher beim Motorlauf zu!!
Oder ist das angemessen möglich diesen LMM-Getriebe zusammenhang zu erläutern?
Das hatten wir hier schon öfters, dass sogar wegen weniger als einem halben Liter der Automat Probleme gemacht hat.
Auch wenn viele behaupten, das macht nichts aus.
Warum sonst sollte man diesen riesengroßen Aufwand mit Öl auf 60° und dann auffüllen, bis es noch leicht herausläuft etc., wenn es auf einen halben Liter eh nicht ankommt.
Dann kannst Du auch im kalten Zustand reinfüllen, das macht keinen halben Liter aus.
Im kalt Zustand öl einfüllen bis es raus läuft ,starten , füllen bis wieder raus läuft auf der Bühne alle Gänge durchschalten dann bis 30-40 Grad öltemperatur warten befüll Schraube öffnen wenn es raus läuft zu viel wenn nicht befüllen bis einzelne Tropfen raus laufen mehr nicht Original ZF Anleitung .
Eines der Hauptsteuergrössen bekommt das Getriebe vom LMM .
Schade dass Du nicht auf das Thermostat eingehst
Nicht dass Du noch was lernen könntest
Erschreckend wenn Ihr somit oft wohl nie auf Maximum befüllt habt
Ja LMM ist LastSignal und kann die Ursache sein wegen dem SchaltProblemen
Jedoch erklärt dies das zweimalige Nachfüllen in keinster Weise
Also ich kenne es bei Fahrzeugen ab 2003 mit dem Thermostat und außerdem das öl dehnt sich aus das heißt die Füllmenge im getriebe erhöht sich wenn du Ölstand bei 60 Grad öl temperatur kontrollierst würde es raus laufen und dann stimmt der Ölstand nicht mehr ZF schreibt vor befüllen nach Start bis es raus läuft Gänge durschschalten je nach Variante A B oder C
Bei 30-40 Grad kontrollieren und glaub mir halber Liter macht nix aus was soll das Thermostat bewirken erzähl mir mal das Getriebe öl kphler ist in dem Wasser kphler integriert
Au Mann
Hab ich geschrieben dass man bei 60 Grad prüfen soll? Nein
Das Thermostat macht erst über 80 Grad auf
Also wenn da vorne offen war Logo Erstbefülltmg
Dann mithilfe eines Testers heiß fahren
dann abkühlen lassen und erneut prüfen
Ich habe Deinen letzten Satz nicht ganz nachvollziehen können
Ja Ölkühler ist im Wasserkühler integriert