TT5 Automatik hatt sporadisch kein Vortrieb

Audi A6 C5/4B

Hallo, hatte vor ein paar Tagen ein kleines bis größeres Problem: (Sufu bracht mich nicht weiter)

also, Morgens ganze Familie ins Auto (es Stand übernacht und war Kalt ca. 3Crad), Auto an (Kaltstartorgeln inklusive, aber anderes Problem). So also Rückwärts aus dem Hof, und dann ca. 300m bis zum Bäcker gefahren, Frau raus Brötchen holen, ich warte mit laufendem Motor, Getriebe auf "D" Auto mit der Bremse gehalten ca. 5min. dann, Frau wieder da mit leckeren frischen Brötchen.

Nun folgendes: wolte etwas zurücksetzen, schalte auf "R" und Auto rollt leicht vor (Stand leicht abschüssig) hmmm.... also mehr gas, aber ging fast nicht Rückwärts ers bei ca. 2500Umdrehungen war ein leichter antrieb zu spüren.
Dann lieber aufgehört, und das Gleiche Spiel auf "D" probiert!!! hmmm.... hilflosigkeit...
Dann mit viel drehzahl und Krach gewendet und mit ca. 30kmh und einer drehzahl von ca. 4-5000 den Leichten Anstieg nach Hause bewältigt (Danach war der ganze Ort Wach!!!!)
In den Hof, (steigt nocheinmal, aber stärker an ca. 10m). Und siehe da das problem schien sich aufzulösen.

Ok, Probieren wir alles nochmal, und siehe da alles funzt wieder.
Das trat auch bis jetzt nie wieder auf, aber was war das?

eine ankündigung auf einen Getriebdefekt,
oder ist der Wandler hin?
oder sonst was?
Oder sollte ich sonst irgendwas unternehmen oder vorsorglich tun um das erneut zu unterbinden?

Hatte das schonmal jemand oder kennen die Getriebeprofis solche Probleme??

Fahrzeugdaten: 2,4 ALF Getriebe: TT5 DES Zusammen 260000km

MfG

Beste Antwort im Thema

Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.

Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.

Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Ja das stimmt, habs gegoogelt und hier was gefunden!!!

Hier Klick

MfG

5 Euro Zahnrad pumpe, schlauch, saugen.

Oder mit Kompressor und nach dem venturi Prinzip in ein Glas saugen. Jeder Kompressor saugt übrigens auch.

Oder mit einer großen spritze aus der Apotheke...

Oder mit einem alten Kühlschrankkompressor und schlauch...

Hey, wer von euch hatte schonmal das MANN FILTER H2826 KIT zum Ölwechsel benutzt?

Also ich habs jetzt zum ersten mal selbst gemacht, und nun ist mit klar geworden warum beim letzten Filtertausch die Ölwanne mit Dichtmasse und nicht mit der mitgelieferten Dichtung montiert wurde!!

Und zwar ist die mitgelieferte Ölwannendichtung totaler Müll, die quetscht sich beim Schrauben anlegen in alle richtungen, da hat man schon beim hinsehen bedenken ob die dicht hält!!

Hab sie dann wieder rausgeschmissen und Dichtmasse benutzt!! Kann ich nur jedem empfehlen!!

MfG

Also bei meinem ZF kit war auch eine dichtung dabei und die hat sich absolut perfekt an das Getriebe angelegt und hält auch 100% dicht, hast du die Schrauben in der richtigen Reihenfolge angezogen? oder ist die Ölwanne schon verzogen ? 15Nm bekommen die Schrauben glaube ich nicht das du die Dichtung gesprengt hast 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Slurm_ schrieb am 8. April 2015 um 19:01:16 Uhr:


Hey, wer von euch hatte schonmal das MANN FILTER H2826 KIT zum Ölwechsel benutzt?

Also ich habs jetzt zum ersten mal selbst gemacht, und nun ist mit klar geworden warum beim letzten Filtertausch die Ölwanne mit Dichtmasse und nicht mit der mitgelieferten Dichtung montiert wurde!!

Und zwar ist die mitgelieferte Ölwannendichtung totaler Müll, die quetscht sich beim Schrauben anlegen in alle richtungen, da hat man schon beim hinsehen bedenken ob die dicht hält!!

Hab sie dann wieder rausgeschmissen und Dichtmasse benutzt!! Kann ich nur jedem empfehlen!!

MfG

Du hast ne Kork Dichtung gekauft..... oder ?

Ich kann es KEINEM Empfehlen Dichtmasse zu nehmen. Die Papierdichtungen von ZF und aus dem Zubehör werden dicht.
Vorher die Dichtflächen einfetten und dann hält das 100 Prozentig 🙂

ja, war Kork....

wie schon erwähnt, bei den vorherigen Ölwechsel, wurde auch immer nur Dichtmasse genutzt, und eigentlich war es immer Dicht....

MfG

Genau so sehe ich das auch immer neue Pumpe .
Buchse ersetzen ist Bastler Arbeit

So, Ende Gut alles Gut.

Getriebe ist ausgetauscht, und es Funktioniert auch super, Schaltet viel geschmeidiger schneller und weicher, irgendwie halt besser in einem "fluss" wenn mann das so sagen kann. Und ich meine das der ganze Karren jetzt auch viel besse am Gas hängt, bzw. beim anfahren oder hochbeschleunigen einfach besser weggkommt!!

4 Stunden haben wir gebraucht, und mussten zudem die Vorderachse und den Motorträger mit rausmachen, um richtig arbeiten zu können!!

Und bei einem hatten alle recht, das "Scheiß ding ist wirklich scheiße Schwer!!!"

Ein Danke an alle die mich unterstützt und hilfreiche Tipps gegeben haben.

MfG

Was für Arbeiten Hast du jetzt durchgeführt?

Schön das der wieder gut läuft!

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 12. April 2015 um 10:45:07 Uhr:


Was für Arbeiten Hast du jetzt durchgeführt?

Schön das der wieder gut läuft!

Im Prinzip haben wir nur die alte TT5(ca.260tkm) gegen eine andere TT5 (140tkm) getauscht sowie am neuen das ATF ÖL, und das DIFF Öl getauscht sowie den Getriebe Wellendichtring hinterm Wandler neu gemacht!

Hallo, Scheiße passiert, habe gerade gesehen das das Diff leckt....

Dies kann eigentlich nur der Wellendichtring sein, oder? Ablassschraube ist neu!

Oder gibts da noch andere Leckstellen. Und wie komme ich an den Wellendichtring??
Werd mich mal damit befassen müssen!
MfG

Gelenkwelle lösen oder ausbauen
Im Flansch ist eine Inbusschraube
Damit den Flansch lösen
Dichtring nun ersetzen
Flansch wieder rein, glaub 45 Nm
Gelenkwelle wieder rein bzw dran

Zitat:

@quattrootti schrieb am 14. April 2015 um 00:12:33 Uhr:


Gelenkwelle lösen oder ausbauen
Im Flansch ist eine Inbusschraube
Damit den Flansch lösen
Dichtring nun ersetzen
Flansch wieder rein, glaub 45 Nm
Gelenkwelle wieder rein bzw dran

Danke, hab schon am alten Getriebe ausprobiert, ist eigentlich easy.

Aber andere Frage zum Getriebe: Kann es sein das ich auch ein Elektrik-Problem habe in Bezug auf das Getriebesteuergerät?

Ich meine nähmlich das ich schon wieder ähnliches schlechtes Schaltverhalten Feststellen musste wie ganz am anfang.

Werde wohl mal das Getriebesteuergerät tauschen(Gebrauchtteil) muss man das dan anlernen oder Codieren? Oder passt das eins zu eins (gleiche Teilenummer natürlich)

MfG

Habe den Ölstand nochmals kontrolliert,
siehe da, ging nochmal ca. en halber Liter rein.
Jetzt ist alles wieder gut... Hat sich wohl noch überall verteilt, im Getriebe, wer weiß wie lange das schon trocken irgendwo rumgelegen hat.

Steuergerät hab ich jetzt auch parat liegen, für alle Fälle.
Nochmal wegen Steuergerät Codiern: ich habe j aaktuel die DSP rauscodiert, wenn ich das neu tatsächlich irgendwann rein mache, dann ist die DSP wohl wieder drin und ich müsste sie erneut reuscodieren, oder?

MfG

na je nachdem wie dieses Steuergerät codiert wurde kannste ja auslesen

Wegen Ölstand:
War vermutlich Luft Richtung Kühler
Wenn das Getriebeöl dann mal warm genug war und sich dank Thermostat der Kreislauf zum Kühler geöffnet hat ist im Getriebe der Ölstand gesunken

Deine Antwort
Ähnliche Themen