TT5 Automatik hatt sporadisch kein Vortrieb
Hallo, hatte vor ein paar Tagen ein kleines bis größeres Problem: (Sufu bracht mich nicht weiter)
also, Morgens ganze Familie ins Auto (es Stand übernacht und war Kalt ca. 3Crad), Auto an (Kaltstartorgeln inklusive, aber anderes Problem). So also Rückwärts aus dem Hof, und dann ca. 300m bis zum Bäcker gefahren, Frau raus Brötchen holen, ich warte mit laufendem Motor, Getriebe auf "D" Auto mit der Bremse gehalten ca. 5min. dann, Frau wieder da mit leckeren frischen Brötchen.
Nun folgendes: wolte etwas zurücksetzen, schalte auf "R" und Auto rollt leicht vor (Stand leicht abschüssig) hmmm.... also mehr gas, aber ging fast nicht Rückwärts ers bei ca. 2500Umdrehungen war ein leichter antrieb zu spüren.
Dann lieber aufgehört, und das Gleiche Spiel auf "D" probiert!!! hmmm.... hilflosigkeit...
Dann mit viel drehzahl und Krach gewendet und mit ca. 30kmh und einer drehzahl von ca. 4-5000 den Leichten Anstieg nach Hause bewältigt (Danach war der ganze Ort Wach!!!!)
In den Hof, (steigt nocheinmal, aber stärker an ca. 10m). Und siehe da das problem schien sich aufzulösen.
Ok, Probieren wir alles nochmal, und siehe da alles funzt wieder.
Das trat auch bis jetzt nie wieder auf, aber was war das?
eine ankündigung auf einen Getriebdefekt,
oder ist der Wandler hin?
oder sonst was?
Oder sollte ich sonst irgendwas unternehmen oder vorsorglich tun um das erneut zu unterbinden?
Hatte das schonmal jemand oder kennen die Getriebeprofis solche Probleme??
Fahrzeugdaten: 2,4 ALF Getriebe: TT5 DES Zusammen 260000km
MfG
Beste Antwort im Thema
Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.
Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.
Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.
139 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. Mai 2015 um 20:42:32 Uhr:
Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.
Danke, das ist die Antwort auf meine Frage, also ist es normal, wenn die Drehzahl kurz ansteigt, aber:
Wieso gibt es dieses Phänomen bei der alten Viergang Automatik überhaupt nicht, das bedeutet für mich als Laie, das die alte eine besser abgestimmte Software hat, oder einfach ausgereifter ist.
Die fährt sich nähmlich viel flüssiger als die TT5.
Sorry wegen der Fragen, bin manchmal etwas zu genau, und würde gerne die zusammenhänge zumindest etwas verstehen, und warum man (Audi/ZF) das so gemacht hat.
MfG
Eigentlich ist es eher so das die alte 4 Gang Automatik im 1. und 2. Gang die WK gar nicht benutzt, im 3. und 4. aber dann schon.
In den älteren Fahrzeugen wird die WK auch nicht "dynamisch" eingesetzt sondern eher nur nach Fahrgeschwindigkeit und Lastzustand.
Da kommen viel weniger Regelparameter und Bedingungen in das "Was tut die Automatik wie und wann" Verhalten.
Aber nicht weil man das nicht wollte sondern weil die Steuergeräte das nicht konnten.
Weniger Speicher, weniger Prozessorleistung....
Da ging es hauptsächlich da rum 4 Gänge durchzurüsseln und ne WK auf und zu zu machen.
Damals haben aber auch die Wandler ewig gehalten.
Damals wurde einfach stur die Wandlerkupplung auf und zu gemacht.
Bei Autos wie dem 4B mit TT5 ist sie dagegen ständig in der Regelung. Selbst bei 150 auf der Autobahn wird sie "schlupfend" geregelt bei Lastwechsel um ein Lastwechselschlagen zu vermeiden und möglichst weiches Fahren zu erreichen.
Nachteil an der Geschichte: Jeh nach Einsatzgebiet sind die Wandler teilweise unter 150.000km am Ende weil der Reibbelag der Überbrückungskupplung völlig verschlissen ist von dem stetigen "auf-zu-auf-halbzu-auf-zu"
Danke,
also wird meine alte Automatik Im Cabrio die TT5 bei weitem überleben, und ist somit das solidere Getriebe!
Und bei der tt5 wurde einfach aus Komfortgründen lieber etwas mehr Verschleiß in Kauf genommen!!!
Gibts es denn für die TT5 ein ähnliche oder gleiche Software wie für die AG4, bzw. ist es möglich diese so zu ändern, um einfach den Verschleiß des Wandlers minimiren zu können?
MfG
Das 99er AG4 hat auch schon ne dynamische WK Regelung und das beliebte DSP.
Dafür kann man es codieren auf Sport, Eco, oder James Bond (Codierung 00007 - Short Shift) , letztere finde ich ganz witzig .
Interessant ist das die alten AG4 bis 95 scheinbar irgendwie länger halten als die 2. Auflage davon 😁
In Sachen Software ändern: Frag mal Ulinux
Ähnliche Themen
Ok,
dann hat kann mann mein altes(99er) also auch schon Codieren, das wußte ich nicht,
aber ne DSP dürfte ich nicht drin haben, fährt sich auf jedenfall wie ne" alte Automatik".
Zudem weiß ich nicht ob dann da schonmal jemand was Codiert hat, ich finde die fährt sich recht Sportlich.
(habe das Cab schon so Gekauft wie im Profil, wurde von nem örtlichen Tuner so umgebaut, vielleicht haben die damals schon Codiert).
Also ist es möglich die Software auf "langlebigkeit" von Getriebe/Wandler zu ändern!
(hmm... dann müsste ich mir nun doch mal so en Diagnose Codier-Zeugs gönnen...)