TT5 Automatik hatt sporadisch kein Vortrieb

Audi A6 C5/4B

Hallo, hatte vor ein paar Tagen ein kleines bis größeres Problem: (Sufu bracht mich nicht weiter)

also, Morgens ganze Familie ins Auto (es Stand übernacht und war Kalt ca. 3Crad), Auto an (Kaltstartorgeln inklusive, aber anderes Problem). So also Rückwärts aus dem Hof, und dann ca. 300m bis zum Bäcker gefahren, Frau raus Brötchen holen, ich warte mit laufendem Motor, Getriebe auf "D" Auto mit der Bremse gehalten ca. 5min. dann, Frau wieder da mit leckeren frischen Brötchen.

Nun folgendes: wolte etwas zurücksetzen, schalte auf "R" und Auto rollt leicht vor (Stand leicht abschüssig) hmmm.... also mehr gas, aber ging fast nicht Rückwärts ers bei ca. 2500Umdrehungen war ein leichter antrieb zu spüren.
Dann lieber aufgehört, und das Gleiche Spiel auf "D" probiert!!! hmmm.... hilflosigkeit...
Dann mit viel drehzahl und Krach gewendet und mit ca. 30kmh und einer drehzahl von ca. 4-5000 den Leichten Anstieg nach Hause bewältigt (Danach war der ganze Ort Wach!!!!)
In den Hof, (steigt nocheinmal, aber stärker an ca. 10m). Und siehe da das problem schien sich aufzulösen.

Ok, Probieren wir alles nochmal, und siehe da alles funzt wieder.
Das trat auch bis jetzt nie wieder auf, aber was war das?

eine ankündigung auf einen Getriebdefekt,
oder ist der Wandler hin?
oder sonst was?
Oder sollte ich sonst irgendwas unternehmen oder vorsorglich tun um das erneut zu unterbinden?

Hatte das schonmal jemand oder kennen die Getriebeprofis solche Probleme??

Fahrzeugdaten: 2,4 ALF Getriebe: TT5 DES Zusammen 260000km

MfG

Beste Antwort im Thema

Es iss normal und variiert je nach Motor.
Du "Leistungsärmeren" Aggregate quirlen bei offenen Wandler mit höherer Drehzahl rum als die die Leistung haben.

Im Prinzip sieht es so aus.
3. Gang Wandlerkupplung zu -> Schaltvorgang beginnt mit öffnen der Wandlerkupplung, Kupplung C wird losgelassen, Kupplung E geschlossen. A und F bleiben geschlossen.
In der 4 bleibt die WK noch kurz offen. Jeh nach Gaspedalstellung dreht er da etwas höher als bei geschlossener WK. Anschließend macht die WK zu.

Was man auf dem Drehzahlmesser sieht ist also relativ normal.
Die Drehzahlerhöhung ist nur der Wandlerschlupf während der Regelphase der WK.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Und gleich den Motor mit heraus holen?

Klingt bald einfacher als das ausgefädel...

Beim 5hp24 im v8 ist es auch schon gut eng und leicht ist das auch zu zweit nicht.

Oder liege ich da so verkehrt?

na wenn so wie auf dem Video soll Motor drin bleiben
dazu bräuchte man ja auch einen guten Motorhalter/kran

Na also jetzt kommen ja schon die technischen antworten die brauche.
wenn ich das so lese, wird das mit öl wohl auch nicht mit vorher einfüllen.

das mit Anlasser raus habe ich schon vermutet, aber ist das denn wirklich so "Risikoreich" den Wandler etc. beim einfädeln zu beschädigen,

dacht der Wandler ist Motorseitig befestigt und wird, bevor das neue Getriebe draufgesteckt wird, dort angebracht?

Sorry wenn ich solche 'Theorien im Kopf habe, ist schließlich mein erster Getriebetausch!

Anleitung Kurzfassung

Zitat vom "Weberli"

Innenraum kannste daheim schonmal zerlegen.
Glaub aber kaum das 10 Stunden reichen.
Ansonsten so mach ich das:
Batterie ab,
Auto auf Bühne, Räder dran lassen Unterfahrschutz ab,
Stütze unter Motor, Stütze unter Getriebe. Falls vorhanden -> Leuchtenregulierungssensor ausclipsen, Auspuffschelle los machen.
Schlagschrauber 13 Nuss:
Schrauben von: Querstrebe hinten, Halter an Getriebe, Muttern Motorlager, Schrauben hintem am Blech am Träger, halter vom Schaltzug usw...
18er Nuss: Trägerschrauben raus, untere Schrauben Stoßdämpfer raus, Träger an Radnaben hängen lassen.
Getriebe hinten mit dem Heber etwas ablassen. Stecker vom Kabelbaum ab, Abgasrohr samt Kat aus dem weg.
10er Vielzahn -> Antriebswellen Links und Rechts ab.
Ölleitung am Getriebe ab, Ölrohr unter dem Getriebe ab.
Gucken das alle Stecker und Schrauben und Züge weg sind. Schrauben rund ums Getriebe raus -> Getriebe raus nehmen!

Zitat Ende

Ähnliche Themen

Nachdem du das Getriebe ausgebaut hast, solltest du noch darauf achten, dass im Ölkühler noch Altöl vorhanden ist.

Wandler muss erst ins Getriebe rein 3 Stufen also drehen drehen bis es am Endpunkt gelangt und dann getriebe einsetzen muss bündig sein und dann auch erst die Schrauben rein von getriebe .
Das Getriebe darf nicht mit dem Schrauben bündig gemacht werden :-).

OK,Ok, ist doch ein größerer Akt,
werde mich ein meinen Schrauber wenden und dessen Hebebühne und Spezialwerkzeug (z.B. Ölpumpe, Getriebeheber etc.) nutzen. Sowie von seinem Fachwissen profitieren!!

Ansonsten wird das dann wohl doch etwas aus dem Ruder laufen.

Dacht eigentlich so wild kann das nicht werden aber gerade mit der Ölfüllung, und dem Wandlerzeugs, das sollte dann doch schon Korrekt ausgeführt werden, wenn ich damit die nächsten 100000km überleben will!!

Aber trotzdem ein dickes danke an alle Helfer.

MfG

Gute Entscheidung

Ja, ein versuch wars wert, ein Schaltgetrieb habe ich schonmal ohne Bühne ausgebaut, das ging eigentlich... .

aber wie heißt es doch am Ende: MEISTER, BLEIB BEI DEINEN LEISTEN!!

ich kann ja dann trotzdem viel selbst machen, und wenns knifflig wird hab ich ja meinen Experten.
Der hat mir auch den Zahnriemen gamacht, ohne Spezialwerkzeug, wohl gemerkt, ist halt noch alte Schule.

MfG

Hihi - das Thema Zahnriemen hatte ich hier in einem anderen Fred...

Hallo, hab noch ne kurze rückfrage in beziehung auf den bevorsthenden Getriebewechsel.

(Das alte läuft übrigens immer noch, mal sehr gut und an anderen tagen wie ein Rentner der auf de Kupplung steht!!! aber dass ding gibt einfach nicht auf)

Was sollte oder ist einfach zum mitwechseln/erneuern? (So ein Getriebe baut mann ja schließlich nicht jeden Tag mal schnell um!)

Also ich meine irgendwelche dichtungen oder Lager etc??

MfG

Hallo, ich bin noch da, altes Getriebe ist immer noch drin und läuft zur zeit gar nicht schlecht.

Aber nun habe ich bereits ein gebrauchtes Tauschgetriebe auf der Werkbank, wollte es so gut wie möglich auf den einsatz vorbereiten, habe deshalb schonmal
-Öl abgelassen
-Ölwanne demontiert
-Filter demontiert
-Wanne und Magneten gereinigt

nun wollte ich fragen wie ich das restliche alt-Öl rausbekomme z.b. aus dem Wandler(der Steckt noch am Getriebe) etc. oder was ich sonst noch vorbereiten könnte?

MfG

Andere Frage ist es sinnvoll den Wandler zu demontieren, wenn ja? wie geht das und wie bekomme ich den wieder drauf??

Noch ne Frage, stand gerade davor, und mein blick fiel auf das seitliche Differential, sollte ich das darin befindliche Öl auch mitwechseln? ist bei ausgebeutem zustand ja wohl deutlich besser zu machen, oder?

Welches Öl kommt da rein?

Servus,

nach meinem Kenntnisstand kann da Achsöl SAE 75W90 rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen