TT1 vs. TT2

Audi TT 8N

Moin Jungs,

gestern hatte ich das Vergnügen den neuen TT mal ordentlich probe zu fahren. Ich sag nix zum Verbrauch, zur Beinfreiheit oder Kofferraum (der immer noch zu klein zum bumsen is 😁). Leider war’s nur der 2,0TFSI mit Frontantrieb, aber eins nach dem anderen. Zur Optik des neuen muss ich sagen, dass mir das Heck in Natura ganz gut gefällt, der Spoiler is witzig, die Rückleuchten einfach geil. Was mich hingegen nicht wirklich anmacht ist die zu den Seiten und nach hinten fliesende Dachkonstruktion, der neue sieht dadurch nicht mehr so breit und stämmig aus. Die zwei kleinen Auspuffrohre auf der linken Seite sind optisch ein echter Schlag ins Gesicht. Was soll eine solche Lieblosigkeit? Bei einem A3 oder A4 kann ichs nachvollziehen, aber beim TT definitiv nicht. Die Seitenlinien is sehr stimmig, wirkt sehr dynamisch und spannungsgeladen - den Lichtkanten sei dank.
Wenn ich von vorne hingegen auf den Wagen schaue, so kann ich nicht anders und muss an eine mongoloide Fehlbildung denken. Die Leuchten (welche einem Focus gleich kommen) sind so dämlich auf eine pseudo-aggressive Optik gestylt, das es schon lächerlich wirkt. Der Grill (welcher nun jedes Volumenmodell ziert) ist soweit runter gerutscht, das eine Stirn entsteht, die genau zu dem angesprochenen Kopf passt. 😉

Aber nun gut, der Masse wird der Wagen so gefallen wie er ist.

Der Innenraum ist sehr modern gestylt, mit breiter Mittelkonsole und sehr schönen Sitzen. Beim Thema Haptik merkt man sofort die perfekte Materialauswahl, und die hervorragende Verarbeitung. Was mir hier persönlich auch hier fehlt, ist die Eigenständigkeit. Der Innenraum könnte auch so in den A3 passen, und keiner würde beim Anblick feuchte Hände bekommen. Apropos Hände, das Lenkrad ist super schick geworden, aber das was dahinter steckt, die Servounterstüzung, ist stark in Richtung Komfort getrimmt. Das Kraftaufwand ist für meinen Geschmack deutlich zu gering ausgefallen. Die Rückmeldung ist in Ordnung, die Krafteinflüsse des Antriebsstrangs auf die Lenkung sind spürbar aber ok.

Nun zum Fahrverhalten – wie eingangs schon geschrieben hatte ich leider nur die 2 Liter Maschine mit dem Kinderturbo, der so gut wie kein Drehmoment bietet aber obenraus schön frei dreht. Alles in bester Sauger Manier, dem Ottonormal Kunden wird’s gefallen, aber ich finds tot langweilig. Der Lader hat so gut wie kein Turboloch, und hängt dadurch sehr spontan am Gas –ganz angenehm, wenn man seinen Fahrstil nicht ändern will oder kann.
Kupplung und Schaltung (6Gang)sind super, die Schaltwege sind leider etwas länger als bei meinem, aber der Anschluss in den nächsten Gang passt perfekt.
Für die Freunde der schnelleren Gangart sei gesagt, dass nun ENDLICH ein stehendes Gaspedal getreten werden will. Bremsen sind ok, aber bzgl. der Standfestigkeit müssen sie sich erst noch beweisen.

Ich hab den Wagen auf meiner Heimstrecke bewegt, die komplett einsehbar ist, und wo sich zu dem Zeitpunkt kein anderer Wagen auf der Straße befand.
Mein Vorführwagen war mit Serienfahrwerk und 17“ - 245er Bereifung ausgestattet. Aber hier gabs die blanke Enttäuschung, der Wagen geht bei forscher Gangart untersteuernd aus der Kurve raus. Ok hatte ich erwartet – ABER NICHT BEI DEM TEMPO!!! Was soll das denn? Die Untersteuertendenz die Audi dem Wagen anerzogen hat ist erstaunlich, na wenn da nicht jemand Angst vor einer schlechten PR hatte. Etwas Unsportlichkeit ist leichter hinzunehmen als schleudernde und prozessierende Kunden.

Auch auf heftige Lastwechselreaktionen reagiert der Wagen gutmütig und Lammfromm, sehr sicher also, aber nicht spannend.

Ich hab auf der AB bei 200 in einer Kurve auch mal beherzt auf die Bremse getreten, er wird nach wie vor sehr leicht auf der Hinterachse, bleibt aber gut beherrschbar. Bin mal gespannt wie der Quattro reagiert…

Mein Fazit: Sehr schöner GT, mit wenig Eigenständigkeit und deutlich erhöhter Mainstreamtauglichkeit. Eines ist mir sehr deutlich geworden, das Audi den Wagen nicht mehr „außerhalb“ der Modellpalette positioniert, sondern ihn mitten ins Geschehen klatscht. Für Individualisten schade, aber für den breiten Markt hingegen sehr erfreulich.

Ich gehe zwar davon aus, dass wenn die S oder besser die RS Version kommt, ich mich dieser Modelle nicht entziehen kann, aber eigentlich mehr weil der neue auf der Emotionswelle des alten reitet, ohne wirklich neues im Bereich Design zu bieten… aber nen dicker Motor macht ja bekanntlich so einiges wieder wett… 😁

Achja, und wer auf ein ausgereifteres Modell als den TT1 wartet, der wird enttäuscht sein, denn bei meinem (100km auf der Uhr) haben die Ventile heftig geklackert, und die Verkleidung im Heck knarzte permanent.

52 Antworten

und was wir noch gar nicht erwähnt haben: das Ding hat mal nen richtig geilen Sound für ein nagelneues Serienteil! Gar nicht dumpf, eher sportlich heiser.

Zu schade, dass mein wagen zu dem Zeitpunkt zerlegt auf der Bühne stand. Das hätte ich doch gerne mal im Vergleich getestet😁 Die Traktion empfand ich übrigens im Neuen trotz der 245er Reifen als mäßig. Ich denke, dass meiner mit den weichen 225er Dunlops besser vom Fleck kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Temptation


Stand in der ams.

Wer mit Schampus und Häppchen von Käfer durch Audi empfangen wird, der neigt unter Umständen dazu Dinge mit einer verschwommenen Wahrnehmung nieder zu schreiben. Nix gegen die Jungs von AMS und Co., aber anscheinend hab ich nen anderen TT gefahren...

Und zum Fahrwerk, jepp es is straff, aber nur solange es geradeaus geht - in Kurven nickt das Serienfahrwerk durch die schlaffen Dämpfer gnadenlos ein.

Hi,

der neue sieht ja aus wie ein Corrado. Schade eigentlich. Audi versucht dem derzeitigen Kantenmainstream gerecht zu werden. Dann doch lieber ein Z4 ... oder mein alter TT.

Klasse finde ich die versenkbare Heckflosse.

Kann mir mal jemand kurz erklären, was ein stehendes Gaspedal ist? Baut das schneller Druck auf?

hi,

ein stehendes gaspedal ist auf dem fahzeugboden fixiert. ein normales wie man es kennt hängt sozusagen von oben unter.
die auflagefläche für den fuß ist zudem bei einem stehendem gaspedal meist größer.
meist ist es dadurch angenehmer zu fahren.

hier der vergleich - hab mal nen bissel nach bildern gegooglelt:

normales geaspedal:

http://www.hable-usability.at/info/bilder/pedale.jpg

stehendes gaspedal:

http://www.motor-talk.de/images/News/2006-08/15198pix3hires.jpg

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


hi,

ein stehendes gaspedal ist auf dem fahzeugboden fixiert. ein normales wie man es kennt hängt sozusagen von oben unter.
die auflagefläche für den fuß ist zudem bei einem stehendem gaspedal meist größer.
meist ist es dadurch angenehmer zu fahren.

Danke dir für die Info 🙂

Oke ihr habt recht, so wie der Wagen dasteht sieht er zum großteil echt shice aus.

Und was is das denn für ein Mini Motorraum??? Schaut das nur so aus auf dem Foto oder is der echt so klein?

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


hi,

ein stehendes gaspedal ist auf dem fahzeugboden fixiert. ein normales wie man es kennt hängt sozusagen von oben unter.
die auflagefläche für den fuß ist zudem bei einem stehendem gaspedal meist größer.
meist ist es dadurch angenehmer zu fahren.

hier der vergleich - hab mal nen bissel nach bildern gegooglelt:

normales geaspedal:

http://www.hable-usability.at/info/bilder/pedale.jpg

stehendes gaspedal:

http://www.motor-talk.de/images/News/2006-08/15198pix3hires.jpg

gruß

Habe das untere Bild schon mal gesehen und mich gewundert, ob das Teil des DSG sei *g*. Ehrlich gesagt, ist das stehende Gaspedal optisch sehr gewöhungsbedürftig. Sieht irgendwie nach Fußstütze bzw. einer orthopädischen Fußraumsveränderungsmaßnahme aus. Hat sich das stehende GP schon bewährt? Wie fährt es sich?

da merkst du beim TT2 wohl mal gar nix von, aber Rennwagen haben meines Wissens nach immer stehende Pedale!

@jason: nicht der Motorraum ist klein, sondern der Motor. Ich denke, da hat die WS, weil es ein Lernfahrzeug für die Mechaniker ist, die seitlichen Verkleidungen abgebaut. So wird das hoffentlich nie in der Serie aussehen😰

Ist vielleicht besser fürs Zwischengasgeben. Also vermisst hab ich sowas bisher nicht.

Find das schlimme ja am neuen TT da ist alles Plastik. Der ganze Innenraum kein ALU mehr alles nur noch lackiert.
Und das schlimm das auf der ganzen Linie ist ja nicht nur bei dem neuen TT

Zitat:

Original geschrieben von Sebell


Find das schlimme ja am neuen TT da ist alles Plastik. Der ganze Innenraum kein ALU mehr alles nur noch lackiert.
@Sebell,
wer will und mag, kann sich das Alu Paket aufpreispflichtig mitbestellen.

meinst!? also bisher habe ich die richtung noch nix gesehen.
sprich wir bauen ein paar sachen für den neuen tt aber von alu hab ich noch nichts gesehen! aber mal schauen evtl. später

Zitat:

Original geschrieben von Sebell


meinst!? also bisher habe ich die richtung noch nix gesehen.

..irgendwo muß der Unterschied auch sein 😉

Schau mal in den Konfigurator:
Zitat:
"Erweiterte Aluminiumoptik
für Ausströmer, Bedienelemente Radioanlage und Klimabedienteil, Lichtdrehschalter und Lenkradspeichen, Dekoreinlagen in Mittelkonsole und am Handschuhfach, Blende Türzuziehgriff, Pedalerie und Fußstütze

Aufpreis 210,- Euro" Zitat Ende.

Mein TT würde ca. 47.365,00 kosten.

Hi zusammen!

@moerf

Erweiterte Aluminiumoptik bleibt jedoch "Optik". Es handelt sich um veredeltes Plastik und nicht um Voll-Alu wie im Ur-TT.
Die von Da Silva angepriesene wärmere Haptik beim Berühren halte ich für eine dreiste Umschreibung eines Sparprogramms.
So habe ich es zumindest bei einer Sitzprobe im Audi-Forum am Flughafen München empfunden.

MfG

WesTT

meiner würde die 50.000er Marke sprengen, aber käme ja jetzt noch nicht raus: der angekündigte RS mit 5-Zylinder Turbo und 350 PS🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen