TT1 vs. TT2

Audi TT 8N

Moin Jungs,

gestern hatte ich das Vergnügen den neuen TT mal ordentlich probe zu fahren. Ich sag nix zum Verbrauch, zur Beinfreiheit oder Kofferraum (der immer noch zu klein zum bumsen is 😁). Leider war’s nur der 2,0TFSI mit Frontantrieb, aber eins nach dem anderen. Zur Optik des neuen muss ich sagen, dass mir das Heck in Natura ganz gut gefällt, der Spoiler is witzig, die Rückleuchten einfach geil. Was mich hingegen nicht wirklich anmacht ist die zu den Seiten und nach hinten fliesende Dachkonstruktion, der neue sieht dadurch nicht mehr so breit und stämmig aus. Die zwei kleinen Auspuffrohre auf der linken Seite sind optisch ein echter Schlag ins Gesicht. Was soll eine solche Lieblosigkeit? Bei einem A3 oder A4 kann ichs nachvollziehen, aber beim TT definitiv nicht. Die Seitenlinien is sehr stimmig, wirkt sehr dynamisch und spannungsgeladen - den Lichtkanten sei dank.
Wenn ich von vorne hingegen auf den Wagen schaue, so kann ich nicht anders und muss an eine mongoloide Fehlbildung denken. Die Leuchten (welche einem Focus gleich kommen) sind so dämlich auf eine pseudo-aggressive Optik gestylt, das es schon lächerlich wirkt. Der Grill (welcher nun jedes Volumenmodell ziert) ist soweit runter gerutscht, das eine Stirn entsteht, die genau zu dem angesprochenen Kopf passt. 😉

Aber nun gut, der Masse wird der Wagen so gefallen wie er ist.

Der Innenraum ist sehr modern gestylt, mit breiter Mittelkonsole und sehr schönen Sitzen. Beim Thema Haptik merkt man sofort die perfekte Materialauswahl, und die hervorragende Verarbeitung. Was mir hier persönlich auch hier fehlt, ist die Eigenständigkeit. Der Innenraum könnte auch so in den A3 passen, und keiner würde beim Anblick feuchte Hände bekommen. Apropos Hände, das Lenkrad ist super schick geworden, aber das was dahinter steckt, die Servounterstüzung, ist stark in Richtung Komfort getrimmt. Das Kraftaufwand ist für meinen Geschmack deutlich zu gering ausgefallen. Die Rückmeldung ist in Ordnung, die Krafteinflüsse des Antriebsstrangs auf die Lenkung sind spürbar aber ok.

Nun zum Fahrverhalten – wie eingangs schon geschrieben hatte ich leider nur die 2 Liter Maschine mit dem Kinderturbo, der so gut wie kein Drehmoment bietet aber obenraus schön frei dreht. Alles in bester Sauger Manier, dem Ottonormal Kunden wird’s gefallen, aber ich finds tot langweilig. Der Lader hat so gut wie kein Turboloch, und hängt dadurch sehr spontan am Gas –ganz angenehm, wenn man seinen Fahrstil nicht ändern will oder kann.
Kupplung und Schaltung (6Gang)sind super, die Schaltwege sind leider etwas länger als bei meinem, aber der Anschluss in den nächsten Gang passt perfekt.
Für die Freunde der schnelleren Gangart sei gesagt, dass nun ENDLICH ein stehendes Gaspedal getreten werden will. Bremsen sind ok, aber bzgl. der Standfestigkeit müssen sie sich erst noch beweisen.

Ich hab den Wagen auf meiner Heimstrecke bewegt, die komplett einsehbar ist, und wo sich zu dem Zeitpunkt kein anderer Wagen auf der Straße befand.
Mein Vorführwagen war mit Serienfahrwerk und 17“ - 245er Bereifung ausgestattet. Aber hier gabs die blanke Enttäuschung, der Wagen geht bei forscher Gangart untersteuernd aus der Kurve raus. Ok hatte ich erwartet – ABER NICHT BEI DEM TEMPO!!! Was soll das denn? Die Untersteuertendenz die Audi dem Wagen anerzogen hat ist erstaunlich, na wenn da nicht jemand Angst vor einer schlechten PR hatte. Etwas Unsportlichkeit ist leichter hinzunehmen als schleudernde und prozessierende Kunden.

Auch auf heftige Lastwechselreaktionen reagiert der Wagen gutmütig und Lammfromm, sehr sicher also, aber nicht spannend.

Ich hab auf der AB bei 200 in einer Kurve auch mal beherzt auf die Bremse getreten, er wird nach wie vor sehr leicht auf der Hinterachse, bleibt aber gut beherrschbar. Bin mal gespannt wie der Quattro reagiert…

Mein Fazit: Sehr schöner GT, mit wenig Eigenständigkeit und deutlich erhöhter Mainstreamtauglichkeit. Eines ist mir sehr deutlich geworden, das Audi den Wagen nicht mehr „außerhalb“ der Modellpalette positioniert, sondern ihn mitten ins Geschehen klatscht. Für Individualisten schade, aber für den breiten Markt hingegen sehr erfreulich.

Ich gehe zwar davon aus, dass wenn die S oder besser die RS Version kommt, ich mich dieser Modelle nicht entziehen kann, aber eigentlich mehr weil der neue auf der Emotionswelle des alten reitet, ohne wirklich neues im Bereich Design zu bieten… aber nen dicker Motor macht ja bekanntlich so einiges wieder wett… 😁

Achja, und wer auf ein ausgereifteres Modell als den TT1 wartet, der wird enttäuscht sein, denn bei meinem (100km auf der Uhr) haben die Ventile heftig geklackert, und die Verkleidung im Heck knarzte permanent.

52 Antworten

Ach und zu mongoloide fällt mir spontan der ein:

http://www.trrh.de/pvtdata/blog/img/20060315_dbms_s_gross.jpg

was hat der damit zu tun?😕

Hier mal zur abwechslung die Bilder

@burnouTT: die Videos sind im Shcnitt 20 MB groß. Die kann ich per gmx nicht verschicken. Komprimieren wollte ich sie auch nicht. Muss mal meine osnanet Adresse einrichten. evtl. heute abend, aber sicher ist das noch nicht. Geht nachher noch auf Jütt🙂

...

....

Ähnliche Themen

.....

...........

...................😁

passt des Gaspedal in unsere TT´s???

Ich finde die Schalthebel wie beim A3 auch, viel zu lang!

Zitat:

Original geschrieben von TT-Cuiser


passt des Gaspedal in unsere TT´s???

Ich finde die Schalthebel wie beim A3 auch, viel zu lang!

Hmm, wie soll das passen? Wir haben in unseren TT´s ja noch kein stehendes Gaspedal!

Denke da müsste dann einiges mehr geändert werden um den Umbau zu verwirklichen!

@Andi
Dann schau dir mal den Schalthebel im Gallardo an😉
der Weg vom Lenkrad zum Hebel muss halt möglichst kurz sein..aber sooo lang is der doch nicht.

Geiler Bericht!In vielen Punkten gebe ich Dir Recht.Laut Audi soll die Front vom neuen TT Stilelemente vom R8 haben.Ich war ja zu Präsentation des TT in Madrid im April gewesen.Dort war der TT in Schwarz.In der Farbe sieht die Front geil aus.Da kommt der TT richtig gut rüber.In anderen Farben gefällt mir die Front nicht so gut.Porsche finde ich gut nur diese runden Scheinwerfer erinnern mich an den Beetle oder den Urkäfer.Da finde ich die neue TT-Front um Lichtjahre schöner.Aber die schönste Front ist und bleibt die vom TT1.Anbei noch ein Bild vom neuen in schwarz.Übrigens hat der 200 PS TT in der ams 6,7sec. von 0-100 gehabt.Gruß Thomas

Wer hat nun recht ? 😁
ich hab grad diesen Artikel im Netz gefunden !
Interessant finde ich vor allem den letzten Absatz !!

Audi TT 2.0: Turbo-Talent

Eine Top-Leistung liefert Audi mit dem neuen TT ab. Schon der 2.0 TFSI als 31.900 Euro teures, frontgetriebenes Einstiegsmodell lässt in Sachen Sportlichkeit nichts anbrennen.

Vor allem die leichtgängige Lenkung vermittelt in der Stadt eine hohe Handlichkeit, kaschiert den deutlichen Größenzuwachs gegenüber dem Vorgänger- TT - und vermittelt trotz der unübersichtlichen Karosserie schnell ein Gefühl für die Dimensionen. Bei Reisetempo dagegen arbeitet die Lenkung schon zu leichtgängig, worunter die Richtungsstabilität etwas leidet, weil man die eigenmächtigen Ausflüge der 18-Zöller in Spurrillen oft überkorrigiert und so einen leicht nervösen Fahrstil pflegt.

Auf mangelnde Präzision ist das keinesfalls zurückzuführen - über die verfügt der TT in geradezu stimulierender Art. Das Audi-Coupé strahlt eine ansteckende Kurven-Begeisterung aus. Dass der bullige und trotzdem sparsame Zweiliter-Turbo die Vorderräder antreibt, registriert man nur in engen Kurven, wenn die 200 PS zu vehement abgefeuert werden; dann muss ASR mäßigend eingreifen, und die Lenkung vermeldet zarte Antreibseinflüsse.

Doch auch gewünschte Information fließt reichlich. Das Fahrwerk berichtet jederzeit ausreichend detailliert über Asphalt-Zustand, Gripverhältnisse und Eigenlenk-Aktivitäten.

Hartes Fahrwerk, gute Kontrolle

Der dank Alu-Bauweise leichtgewichtige TT steppt so behände durch die Pylonen, dass ein BMW Z4 das Nachsehen hat. Die Zeiten für ISO-Wedeln und VDA-Ausweichgasse liegen zwischen denen des Porsche Boxster und des Cayman, was sich auf der Landstraße in einem sehr hohen Grenzbereich und einer guten Fahrzeug-Kontrolle widerspiegelt.

Getreu der Marken-Philosophie stimmt Audi den TT lieber zu hart ab, als auch nur den Hauch eines Zweifels an der Sportlichkeit des Fahrzeuges zu erlauben. Vertorkeltes Kurvenverhalten wäre aus Sicht der Marketing-Strategen das Schlimmste, was man einem Ingolstädter Coupé nachsagen könnte. So schüttelt der steifbeinig abrollende TT seine Passagiere bei langsamer Fahrt durch - egal, ob in Stellung Normal oder Sport.

Eine gelungene Neu-Interpretation des TT. Beim Langsamfahrkomfort wünscht man sich vom Magnetic Ride aber größere Zugeständnisse. Die Fahrdynamik-Werte liegen über Porsche Boxster-Niveau.

http://www.youtube.com/watch?v=7R-JeFrWccw

/btw: hat mal jemand 40000 Euros für mich? Ich find den neuen nämlich recht nett. Wobei ich den nicht als neu bezeichnen würde. Optisch zumindest eher ein Facelift. Man sieht die alten Linien und ein paar der alten Details immer noch. Das haben die Audianer eigentlich recht gut gemacht.

Stand in der ams.Ich habe in der 8J Abteilung schon darüber geschrieben.Gruß Thomas

oh ja, die gute Straßenlage kann ich bezeugen: BurnouTT ist beim Filmen so krass gefahren, dass ich uns schon einmal vor nem Brückenpfeiler und nem Strommasten gesehen habe. Trotzdem wir mit dem hoppelnden Vorderradantrieb am eiern waren, ließ das Fahrwerk sich mit reifenquietschendem Eingriff des ESP nicht aus der Spur bringen. Das ging mal mächtig ab. Den Berichten glaube ich gerne...

Deine Antwort
Ähnliche Themen