TT zu empfehlen?

Audi TT RS 8S

Hallo TT Gemeinde.

Ein Kollege von mir interessiert sich vor einen gebrauchten Audi TT.

Gibt es irgend welche Macken oder Besonderheiten, auf die man aufpassen sollte? Wir zuverlässig sind die Autos? Gab es schon eine größere Modellpflege? Welcher Motor passt am besten zum TT? Coupè oder Cabrio?

Danke für Eure Hilfe.

Wunschspiel

18 Antworten

Hab dich mit tvogel verwechselt sorry... 😉

@tvogel

Zitat:

Motor: 1.8 T 180 PS
Baujahr: ab 2000
Kilometer: 70t-80t
Preis: Ist ein Preis bis 15000€ realistisch?

Das wäre dann aber schon sehr günstig, ich denke du wirst eher mit 15500-17000€ rechnen müssen, was aber dann auch darauf ankommt wo du herkommst.

Die Preise hab ich übrigens mobile.de entnommen.

denke auch, dass du mit 15000 nicht hinkommen wirst

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin


Natürlich ist er schneller, aber wenn interessierts?

Was soll der 225er für Features im Motor haben die MICH bspw. interessieren würden?

Ich Chip meinen 180er irgendwann und das wars, da sind mir die Features im Motor egal, mehr Leistung werde ich für meinen Alltag auch nicht brauchen.

Wen die Tatsache interessiert, das er schneller ist ? DICH ! 😁 Denn du spielst ja auch mit dem Gedanken den 180er zu chippen.

Und welche Features DICH interessieren ? Z.B. Die viel bessere Kühlung ? Oder die Standfestigkeit ? Gerade wenn deiner gechippt ist.

Ich will keinen Glaubenskrieg ins Leben rufen, aber der 225er hat schon seine Berechtigung - gerade in einem "Sportwagen" 😉

Hier mal ein Auszug zu den Veränderungen :

- Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min.)
- Sekundaärluftsystem
- Kolben (geändert), dadurch Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1 geändert
- Krümmer (Abgang und Flansch neu)
- Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat zur Überwachung
- 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler
- Einspritzventile (höherer Durchsatz)
- Schnellstartgeberrad
- Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen (Volumenstromanpassung)
- Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmererkennung HFM5 im Ansaugluftfilter-Oberteil
- einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller

Zitat:

Hier mal ein Auszug zu den Veränderungen:

- Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min.)
- Sekundaärluftsystem
- Kolben (geändert), dadurch Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1 geändert
- Krümmer (Abgang und Flansch neu)
- Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat zur Überwachung
- 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler
- Einspritzventile (höherer Durchsatz)
- Schnellstartgeberrad
- Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen (Volumenstromanpassung)
- Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmererkennung HFM5 im Ansaugluftfilter-Oberteil
- einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller

Siehst, das interessiert MICH z.B. überhaupt nicht.... 😉

Wenn ich meinen TT chippen lasse, geht es mir einzig und allein um die spritzigkeit und um die Nm die er bekommt.

In meinem 180er vermisse ich nicht eins dieser Dinge und würde ich im 225er sitzen, wäre das einzige die Mehrleistung und der Quattroantrieb welchen ich als Unterschied feststellen könnte.

Aber wie kommt das ganze hier eigentlich rüber, bildest Du dir etwas auf deinen 225er ein? 😁

Du wirst doch wohl nicht einer derjenigen sein, die versuchen mit einem Auto einen Schwan*vergleich zu veranstalten?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen