TT über den Winter bringen - Winterschlaf

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

ich bin seit August stolzer Besitzer eines TT 8s Roadster 😁 Bin vorher nur Polo und Kia gefahren, also mein erster Wagen dieser Art und ich muss sagen, die beste Investition die ich in meinem bisherigen Leben getätigt habe. Macht super Spaß!

Jetzt die Frage. Ich bin Bordsteinparker, habe also keine Möglichkeit meinen Wagen unterzustellen. Nun naht der Winter und ich möchte mich vorbereiten. Könnt ihr mir Tipps geben, was ich auf jeden Fall beachten sollte?

Ich habe schon gelernt, dass Halbgaragen eher schlecht für den Lack sind. Aber irgendwie muss ich die Scheiben abdecken, damit ich früh nicht immer kratzen muss. Auch möchte ich irgendwie die "Scheiben frieren ein und die Tür geht nicht mehr auf"-Problematik umgehen.

Dach-Impregnierung oder Lack-Versiegelung habe ich bis jetzt noch nicht gemacht.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

im letzten Absatz hast Du m.E. die beiden wichtigsten Punkte erwähnt.
Für die einfrierenden Scheiben gibt's ne TPI.
Wenn Blitzeis angekündigt ist, würde ich mit ausgefahrendem Spoiler parken: Der ist mir bei meinem ersten TT damals mal "zugefroren". Passiert auch schon mal beim Tankdeckel, aber den kann man ja nicht einfach offen stehen lassen 🙂
Vorsorglich alle Gummidichtungen mit Pflegestift ("Hirschtalg" o.Ä.) behandeln.
Gummifussmatten einlegen, mit etwas Rand, um die Teppiche zu schonen.
Weiterhin ist es ratsam, die Bremsscheibentöpfe noch vor dem Winter mit Lack oder Zinkspray zu schützen, damit DAS nicht passiert.
Drauf achten, dass Du nicht mit glanzgedrehten Felgen in den Winter gehst, die sind nicht wintergeeignet.
Fahrzeug im Winter oft waschen, Cabrio vorzugsweise "per Hand" in der Waschbox. Die Lanze auch jedesmal rundum UNTER das Auto halten, um Salzkrusten wegzuspülen. Mit dem 8S habe ich keine Wintzererfahrungen, aber der Vorgänger 8J gammelte nach 5 Jahren untendrunter schon gewaltig, obwohl er nur einen Winter gesehen hat.

Mehr fällt mir nicht ein ....

119 weitere Antworten
119 Antworten

Warum sagst du es nicht einfach deiner Frau? Fotos kann sie doch bestimmt. Gute Besserung in der Reha!

Zitat:

@wolle206 schrieb am 13. Dezember 2022 um 19:45:37 Uhr:


Danke für die Hilfe. Sag das meiner Frau. Due Reha dauert 4 Wochen.

Da würde ich mir die Diskussion und die Telefonate mit meiner Frau sparen.

Der mögliche Stress und auch Schaden ist ungleich höher (da was falsch zu machen) als ein eventuelles, kurzes, Nachladen mit dem CTEK nach Rückkehr aus der Reha.

4 Wochen ist kein Problem. Unser Winterauto steht im Sommer ab und zu mal 3 Monate - und springt dann noch problemlos an.

DAS täte ich MIR nicht an. (Bei MEINER Frau...) Deine kenne ich nicht, deshalb keine Aussage darüber - aber wenn sie technich ein "Genie" wäre, dann könnte/würde sie selbst die Anleitung lesen.

EDIT: Außerdem könnte doch SIE mal nach ca. 2 Wochen ca. 20 Minuten "um den Block" fahren???
Oder "darf" sie nicht TT 😉

(Meine hat meinen TT auch noch NIE auch nur einen Meter bewegt (gut so !!!) - sie hat ihr eigenes Spielzeug).

Genie = Sheldon Cooper als Frau? 😁

Naja, ctek hat Überspannungsschutz, Falschpolungsschutz usw. da kann bei falscher Anwendung eigentlich nicht viel passieren, wenn man das zum Beispiel am Auspuff festklammert 😉

Ähnliche Themen

Winterschlaf beendet
Heute auf salzfreien Straßen mal ein paar km artgerecht bewegt

IMG_20230312_114828.jpg

Zitat:

@Rainkra schrieb am 12. März 2023 um 13:33:08 Uhr:


Winterschlaf beendet
Heute auf salzfreien Straßen mal ein paar km artgerecht bewegt

Mit deinen Conti geht das. Die Pirelli bekommt man bei 10 Grad nicht zum Arbeiten 😰

Hier waren 3 C da haben deine Pirelli Frostbeulen .....
Aber die Conti's waren auch ehr eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Zitat:

Bei meinem TTs schaltet das in der Mittelkonsole angesteckte Voltmeter nach der Verriegelung der Türen leider ab, wie auch die Buchse im Kofferraum!

Ansonsten wird der TT ganzjährig bewegt und die Batterie nur bei größer Kälte u. Kurzstrecke (Würg!) bedarfsweise über den Motorraum nachgeladen (deshalb das Voltmeter in der Konsole).

@Bolle_SC

Dein Voltmeter zeigt auf den Bild eine Spannung von 11.3 Volt an. Was ist denn Deine Erfahrung, ab welcher Spannung das Fahrzeug entweder nachgeladen oder bewegt werden müsste?

Gruß, aeppelken

unter 10,x Volt würde ich nicht gehen wollen, weil Startvorgänge eine bereits so weit entladene Batterie unnötig "quälen". Alles unter 12V wäre für mich ein hinreichender Grund das Ladegerät mal wieder über Nacht anzuklemmen.

Zitat:

@Bolle_SC schrieb am 12. November 2020 um 15:21:16 Uhr:



Bei meinem TTs schaltet das in der Mittelkonsole angesteckte Voltmeter nach der Verriegelung der Türen leider ab, wie auch die Buchse im Kofferraum!

Leider muss ich bei meinem TT die Zündung einschalten, damit das Voltmeter im 12V-Anschluss funktioniert, und sobald die Zündung aus ist, ist auch das Voltmeter wieder aus. Ist bei meinem A4 allerdings auch so.

Es ist bei vielen Wagen normal, dass die Bordsteckdose ohne Zündung spannungslos ist. Wenn man es anders haben möchte, muss man halt was tricksen/umbauen.

Dafür gibt es zwei Sicherungssteckplätze. Eigentlich bei jedem VAG Fahrzeug. Einfach Sicherung umstecken und die Dose hat auch ohne Zündung Strom. Man sollte dann allerdings keine Verbraucher drin stecken lassen.

Beim TT 8S kann man den Zigarettenanzünder auf Dauer/Batterieplus legen.
Man nimmt die Sicherung F40 und steckt diese etwas höher, parallel zu den anderen senkrecht gesteckten Sicherungen.

(Das Foto ist nicht von mir, ich habe leider vergessen, wo ich es gefunden habe)

Abb-246-innenraum-sicherungsbelegung

Kann man dann auch über den Anzünder ein Batterieerhaltungsgerät anschließen?

Zitat:

@DarthMac schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:05:08 Uhr:


Kann man dann auch über den Anzünder ein Batterieerhaltungsgerät anschließen?

probieren!
Bei Porsche geht das, die Akkus der Autos im Showroom werden so geladen. Letztendlich ist das alles VAG...

Deine Antwort
Ähnliche Themen