TT über den Winter bringen - Winterschlaf

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

ich bin seit August stolzer Besitzer eines TT 8s Roadster 😁 Bin vorher nur Polo und Kia gefahren, also mein erster Wagen dieser Art und ich muss sagen, die beste Investition die ich in meinem bisherigen Leben getätigt habe. Macht super Spaß!

Jetzt die Frage. Ich bin Bordsteinparker, habe also keine Möglichkeit meinen Wagen unterzustellen. Nun naht der Winter und ich möchte mich vorbereiten. Könnt ihr mir Tipps geben, was ich auf jeden Fall beachten sollte?

Ich habe schon gelernt, dass Halbgaragen eher schlecht für den Lack sind. Aber irgendwie muss ich die Scheiben abdecken, damit ich früh nicht immer kratzen muss. Auch möchte ich irgendwie die "Scheiben frieren ein und die Tür geht nicht mehr auf"-Problematik umgehen.

Dach-Impregnierung oder Lack-Versiegelung habe ich bis jetzt noch nicht gemacht.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

im letzten Absatz hast Du m.E. die beiden wichtigsten Punkte erwähnt.
Für die einfrierenden Scheiben gibt's ne TPI.
Wenn Blitzeis angekündigt ist, würde ich mit ausgefahrendem Spoiler parken: Der ist mir bei meinem ersten TT damals mal "zugefroren". Passiert auch schon mal beim Tankdeckel, aber den kann man ja nicht einfach offen stehen lassen 🙂
Vorsorglich alle Gummidichtungen mit Pflegestift ("Hirschtalg" o.Ä.) behandeln.
Gummifussmatten einlegen, mit etwas Rand, um die Teppiche zu schonen.
Weiterhin ist es ratsam, die Bremsscheibentöpfe noch vor dem Winter mit Lack oder Zinkspray zu schützen, damit DAS nicht passiert.
Drauf achten, dass Du nicht mit glanzgedrehten Felgen in den Winter gehst, die sind nicht wintergeeignet.
Fahrzeug im Winter oft waschen, Cabrio vorzugsweise "per Hand" in der Waschbox. Die Lanze auch jedesmal rundum UNTER das Auto halten, um Salzkrusten wegzuspülen. Mit dem 8S habe ich keine Wintzererfahrungen, aber der Vorgänger 8J gammelte nach 5 Jahren untendrunter schon gewaltig, obwohl er nur einen Winter gesehen hat.

Mehr fällt mir nicht ein ....

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ok, klappt ja beim 8N und Boxster, vlt. auch beim 8S

Kurze Frage: wo kann ich ein externes Ladegerät für die Autobatterie beim TT RS Baujahr 2023 anstecken? Direkt beim Pluspol an der Batterie und den Minuspol an der Karosse? Oder gibt es andere Punkte?

Zitat:

@esox23 schrieb am 30. Januar 2024 um 13:32:37 Uhr:


Kurze Frage: wo kann ich ein externes Ladegerät für die Autobatterie beim TT RS Baujahr 2023 anstecken? Direkt beim Pluspol an der Batterie und den Minuspol an der Karosse? Oder gibt es andere Punkte?

Kofferraum auf,
an die Batterie, + an + , - an -.
Kofferraum zu.

Ufy

Zitat:

an die Batterie, + an + , - an -.

Falsch, so wird der Stromsensor des BMS umgangen und die Elektronik bekommt den Ladevorgang nicht mit. Geht zwar nichts kaputt, aber es ist besser, wenn die Ist-Kapazität korrekt erfasst wird.

Minus daher lieber auf die Karosserie!

Ähnliche Themen

Ist das beim TT RS anders als bei den anderen Modellen, z.B. 45 TFSI? Dort gibt es im Motorraum die beiden Punkte (+ und Karosse). Wird in der Anleitung extra so beschrieben NICHT direkt an die Batterie zu gehen, oder?
Auf der roten Kappe steht auch ein dickes Plus + drauf.

.jpg

Läuft jetzt so den 6ten Winter, gab noch nie irgendwelche Probleme.
Warum auch 🙂

Zitat:

@TPursch schrieb am 30. Januar 2024 um 13:46:27 Uhr:


Ist das beim TT RS anders als bei den anderen Modellen, z.B. 45 TFSI? Dort gibt es im Motorraum die beiden Punkte (+ und Karosse). Wird in der Anleitung extra so beschrieben NICHT direkt an die Batterie zu gehen, oder?
Auf der roten Kappe steht auch ein dickes Plus + drauf.

Ja, hab ich auch. An der Batterie ist mir einfacher 🙂

Zitat:

@comsat schrieb am 30. Januar 2024 um 13:56:20 Uhr:


Läuft jetzt so den 6ten Winter, gab noch nie irgendwelche Probleme.
Warum auch 🙂

Nutzt du denn auch brav die Start-Stop-Automatik, oder wird die immer nach dem Start deaktiviert? 😉

Zitat:

@coper2 schrieb am 30. Januar 2024 um 14:08:22 Uhr:



Zitat:

@comsat schrieb am 30. Januar 2024 um 13:56:20 Uhr:


Läuft jetzt so den 6ten Winter, gab noch nie irgendwelche Probleme.
Warum auch 🙂

Nutzt du denn auch brav die Start-Stop-Automatik, oder wird die immer nach dem Start deaktiviert? 😉

Ist auscodiert, schon 6 Jahre, wie auch der Gurtwarner, das Dimmen der Tagfahrlichter beim Blinken,
codiert ist das Öffnen des Dachs per Schlüssel, Quittierten beim Verschließen, ... 🙂

Du siehst, ich mache nicht immer das, was irgendwo steht

Ja, aber dann kannst du auch eventuelle Auswirkungen einer falschen Kapazität im BMS nicht merken 😉

Deshalb : Laut Anleitung laden über Plus an Batterie + , Minuspol an Karosserie

Nochmal: AN BATTERIE? Oder Motorraum?

Bat

Das ist egal. Nur nicht den Minuspol direkt an die Batterie, sondern an die Karosserie.

Hat vielleicht jemand ein Foto wo an der Karosse die Pole des Ladegeräts angeschlossen werden sollen?

ich habe außer dem Anhang nichts Besseres finden können, siehe den Kreis auf dem zweiten Bild.

Cimg3609
Ashampoo-snap-dienstag-30-januar-2024-19h0m19s

Nutzt ihr Reifenschoner, also solche Hartgummimatten mit rundem Ausschnitt, oder was macht ihr, um Standplatten vorzubeugen?
Einfach Luftdruck erhöhen und nach X Wochen den Wagen ein bisschen versetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen