TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Weil diese Mehrleistung dann innerhalb der Serienstreuung liegt 😁

Genau 😁
Audi hat es echt drauf!

Zitat:

@olli190175 schrieb am 17. Juli 2017 um 16:10:23 Uhr:


Also mal wieder richtig durchdacht von Audi 🙄

wer hätte das sonst kaufen sollen? dann müssten sie ja die komplette front austauschen. die teile gibt's nur grundiert, d.h. der kunde muss sie auch noch selber lackieren lassen. da ist man dann bei 1500,- für eine frontlippe, wobei die front auch noch leicht andersfarbig sein wird als der rest des autos.

und dazu bekommt der kunde eine komplette front in der richtigen farbe, die er sich in den keller stellen kann. neben die einmal gebrauchten werksbremsen, die bei ebay auch keiner haben will.

bei den optischen komponenten wäre es mir ehrlich gesagt egal, da ich die so hässlich finde, dass ich davon eh nichts will. aber spätestens bei den essentials holt es einen dann wieder ein und man merkt, wie unsinnig es ist sowas im konfigurator anzupreisen, aber nur als ersatzteil zu vermarkten.

1500€ für ne frontlippe?
Na, warte mal ab, was das ganze Performance Zeug so kostet...
Ich tippe mal auf 6.000€ für die ganzen Flügel, Lippen etc.
5k Felgen
3k bremsenupdate
4K AGA
3k Fahrwerk
3k Motorhaube

Unsinnig finde ich vor allem die mit dem frontflügel fehlende Alltagstauglichkeit, das Fahrwerk müsste auch uniball Lager haben...das macht nur auf dem Track wirklich Sinn!
Die Frage ist nur, wer fährt für über 100k nen TTrs nur auf dem Track???
mit einer 60/40 Gewichtsverteilung???

Frech hingegen finde ich immer noch das Bremsupdate !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Boo2 schrieb am 17. Juli 2017 um 19:37:05 Uhr:


1500€ für ne frontlippe?
Na, warte mal ab, was das ganze Performance Zeug so kostet...
Ich tippe mal auf 6.000€ für die ganzen Flügel, Lippen etc.
5k Felgen
3k bremsenupdate
4K AGA
3k Fahrwerk
3k Motorhaube

Unsinnig finde ich vor allem die mit dem frontflügel fehlende Alltagstauglichkeit, das Fahrwerk müsste auch uniball Lager haben...das macht nur auf dem Track wirklich Sinn!
Die Frage ist nur, wer fährt für über 100k nen TTrs nur auf dem Track???
mit einer 60/40 Gewichtsverteilung???

Frech hingegen finde ich immer noch das Bremsupdate !

Das ist Business Leute. Habt ihr gedacht, Audi schaut BMW ewig zu, wie sie sich mit der Performance Line ein Stück vom Tunerkuchen holen? Da gibts auch genug Wahnsinnige, die sich das Zeug an Ihre Kisten schrauben und im Leben noch keinen Meter aufm Track gefahren sind. Schon allein, dass das ganze die Audi Werksgarantie nicht zum erlöschen bringt ist für viele Kaufgrund genug, Preis hin oder her.

Was ich gehört habe bisher:

Akrapovic Anlage 4500€, Aerodynamikkit ca. 10.000€ komplett.

Bremsscheiben dürften die AP-Racing Reibringe sein wie es viele viel Engländer schon länger auf dem RS3 8V fahren.
Gibt es in Deutschland eben nicht mit TÜV.
Daher finde ich die Alternative als "Werkstuning" eigentlich nicht verkehrt.

http://www.audi-sport.net/.../

Die roten Bremsbeläge die man im Konfigurator sieht wurden damals auf einem TT-RS Mule gesichtet.
Jemand aus dem audirs3.de Forum hat einen TT-RS Mule auf einem Lidl-Parkplatz stehen sehen.
Was seltsam war, denn zu dem Zeitpunkt war das Auto schon vorgestellt.
Er hatte seiner Zeit Bilder von den roten Belägen gemacht.
Wir hatten damals alle auf EBC Redstuff getippt.
Würde mich nicht wundern, wenn Audi einfach EBC Redstuff umlabelt und als Audi Sport Bremsbelag vertickt.

das gute an den gefixten bremsen ist ja, dass es sie bereits gibt. d.h. sollte es wieder ausfälle der anlage geben, braucht 'nur' jemand die freigabe zu erteilen, die funktionierenden teile zu verbauen.

das problem ist, dass die auslieferung des rs erst im herbst anläuft. so wird man evtl. bis zum nächsten sommer warten müssen, bis sich thermische probleme in der breite zeigen. dann ein paar monate 'solche fälle sind uns nicht bekannt' von audi und dann ist evtl. auch das nächste modelljahr schon am start.

d.h. selbst wenn ich die anschaffung bis dahin aufschiebe, dürfte ich trotzdem erstmal die teile und den austausch selber zahlen müssen. macht einem irgendwie die ganze vorfreude kaputt.

Ach Horsti, dein Gejammer im Vorhinein macht einem auch die Vorfreude kaputt. Warte ab, erfreue dich an dem tollen Stück Technik und werde hoffentlich glücklich. Oder kaufe dir gleich etwas anderes!

Versteh mich nicht falsch, aber ich glaube viele deiner Bedenken werden sich nicht Bestätigen, das Auto wurde überall als überragend getestet und die Stahlbremse bekam mehr Lob als Häme bisher.

Lustig ist ja auch, dass, wenn man einen Wartungsvertrag hat, die Performance-Teile nicht mehr durch den Wartungsvertrag oder die Garantieverlängerung abgedeckt sind. Sind ja nicht die serienmäßig ausgelieferten Teile, sondern Teile aus dem Zubehör.
So die heutige Info meines 🙂 bei einem netten Plausch 😁

Zitat:

@Boo2 schrieb am 17. Juli 2017 um 19:37:05 Uhr:


1500€ für ne frontlippe?
Na, warte mal ab, was das ganze Performance Zeug so kostet...
Ich tippe mal auf 6.000€ für die ganzen Flügel, Lippen etc.
5k Felgen
3k bremsenupdate
4K AGA
3k Fahrwerk
3k Motorhaube

Unsinnig finde ich vor allem die mit dem frontflügel fehlende Alltagstauglichkeit, das Fahrwerk müsste auch uniball Lager haben...das macht nur auf dem Track wirklich Sinn!
Die Frage ist nur, wer fährt für über 100k nen TTrs nur auf dem Track???
mit einer 60/40 Gewichtsverteilung???

Frech hingegen finde ich immer noch das Bremsupdate !

Wie du an den Rundenzeiten feststellst, ist die 60/40 Gewichtsverteilung scheinbar nicht besonders tragisch. Also kann man eigentlich schon das Auto nur auf der Rennstrecke bewegen aber das machen wahrscheinlich trotzdem nicht besonders viele 🙂

Zitat:

@GorillaJebus schrieb am 17. Juli 2017 um 19:47:31 Uhr:


Was ich gehört habe bisher:

Akrapovic Anlage 4500€, Aerodynamikkit ca. 10.000€ komplett.

Bremsscheiben dürften die AP-Racing Reibringe sein wie es viele viel Engländer schon länger auf dem RS3 8V fahren.
Gibt es in Deutschland eben nicht mit TÜV.
Daher finde ich die Alternative als "Werkstuning" eigentlich nicht verkehrt.

http://www.audi-sport.net/.../

Die roten Bremsbeläge die man im Konfigurator sieht wurden damals auf einem TT-RS Mule gesichtet.
Jemand aus dem audirs3.de Forum hat einen TT-RS Mule auf einem Lidl-Parkplatz stehen sehen.
Was seltsam war, denn zu dem Zeitpunkt war das Auto schon vorgestellt.
Er hatte seiner Zeit Bilder von den roten Belägen gemacht.
Wir hatten damals alle auf EBC Redstuff getippt.
Würde mich nicht wundern, wenn Audi einfach EBC Redstuff umlabelt und als Audi Sport Bremsbelag vertickt.

Wollte schon immer nen TT für 120k fahren 😁

Zitat:

@ruffryder00 schrieb am 17. Juli 2017 um 20:42:06 Uhr:



Zitat:

@Boo2 schrieb am 17. Juli 2017 um 19:37:05 Uhr:


1500€ für ne frontlippe?
Na, warte mal ab, was das ganze Performance Zeug so kostet...
Ich tippe mal auf 6.000€ für die ganzen Flügel, Lippen etc.
5k Felgen
3k bremsenupdate
4K AGA
3k Fahrwerk
3k Motorhaube

Unsinnig finde ich vor allem die mit dem frontflügel fehlende Alltagstauglichkeit, das Fahrwerk müsste auch uniball Lager haben...das macht nur auf dem Track wirklich Sinn!
Die Frage ist nur, wer fährt für über 100k nen TTrs nur auf dem Track???
mit einer 60/40 Gewichtsverteilung???

Frech hingegen finde ich immer noch das Bremsupdate !

Wie du an den Rundenzeiten feststellst, ist die 60/40 Gewichtsverteilung scheinbar nicht besonders tragisch. Also kann man eigentlich schon das Auto nur auf der Rennstrecke bewegen aber das machen wahrscheinlich trotzdem nicht besonders viele 🙂

Na, wenn ich mir die aktuelle sportauto durchlese, sehe ich das anders!
Ein M2, der längs dann doch deutlich langsamer ist, hält 1:1mit dem TTrs mit...und das mit 90kg mehr auf den Rippen.
Du wirst beim TT auf dem Track immer mehr Probleme mit den Reifen vorne haben und die Bremse wird, trotz aller updates, eben durch die 60/40 deutlich mehr belastet, als bei einem mittelmotor wagen
Daher finde ich den TTrs für gelegentliche Besuche auf'm Track ok, aber als wirkliches tracktool gibt es wesentliches besseres...gerade für den Preis von 100k und mehr

Der M2 ist deutlich langsamer aus dem Stand. (Heck vs Allrad)
Schau dir die Durchzugswerte in den entsprechenden Gängen an und du wirst feststellen, der M2 ist aus dem Gang heraus flotter.

Das mit dem Gewicht beim TT-RS ist nicht wegzudiskutieren.
Trotzdem ist das Auto eine gewisse Zeit schnell unterwegs, bis die Reifen eben einknicken.

Wobei man sagen muss, der TT-RS der ersten Generation ist auf der Nordschleife mit ein paar Mods an Fahrwerk/Bremse verdammt schnell unterwegs.

Zitat:

@GorillaJebus schrieb am 17. Juli 2017 um 21:29:40 Uhr:


Der M2 ist deutlich langsamer aus dem Stand. (Heck vs Allrad)

Hat er doch geschrieben 🙂

Zitat:

@Boo2 schrieb am 17. Juli 2017 um 20:52:50 Uhr:



Zitat:

@ruffryder00 schrieb am 17. Juli 2017 um 20:42:06 Uhr:


Wie du an den Rundenzeiten feststellst, ist die 60/40 Gewichtsverteilung scheinbar nicht besonders tragisch. Also kann man eigentlich schon das Auto nur auf der Rennstrecke bewegen aber das machen wahrscheinlich trotzdem nicht besonders viele 🙂

Ein M2, der längs dann doch deutlich langsamer ist, hält 1:1mit dem TTrs mit...

Interpretiere ich so, dass die Rundenzeiten im M2 schneller waren und obwohl der TT-RS längsdynamisch schneller ist.
Und das ist er eben nur aus dem Stand, nicht aus dem Rollen, da relativiert sich das ganze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen