TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@lakolas schrieb am 21. April 2017 um 22:38:02 Uhr:
Hatte jemand schon die Fehlermeldung "side Assistent nicht verfügbar"?
Jürgen
Hatte ich am Anfang. Audi hat den Fehlerspeicher gelöscht und danach hat alles funktioniert.
Warum erinnert mich das jetzt an die katholische Kirche?
So, nun hier mal mein Fazit zum TT RS nach gut 4.000 km.
Habe ein "Wühltischmodel" in Mythosschwarz mit Optikpaket schwarz usw., die Ausstattungen sollten ja bekannt sein.
Spritverbrauch Langzeit (inkl. Einfahrphase bis ca. 1.500 km) liegt bei 12,3 Liter/100 km. Bisher ausschließlich Ultimate 102 getankt. Möchte evtl. demnächst mal auf einen Prüfstand, ob die Suppe wirklich was bringt. Auch 100-200 Zeiten möchte ich mal messen.
Bin gestern übrigends ein längeres Stück Autobahn mit maximal 130 km/h Tempomat gefahren, Schnitt lag bei 9,1 Liter auf 100 km. (Wen es interessiert)
Habe die V-Max-Anhebung und laut Tacho fährt er 284 km/h, ist dann abgeriegelt.
Was gut gefällt:
- Wie die meisten schon geschrieben haben, der Sound und die Leistung des Motors. Es macht wirklich Spaß den TT zu bewegen und aufs Gas zu treten. Der Durchzug beim Überholen oder auf der Autobahn bringt mir immernoch ein Lächeln ins Gesicht 🙂
- Das Interieur finde ich nach wie vor sehr gelungen, die Materialauswahl und Verarbeitung finde ich top! Auch das aufgeräumte Cockpit mit den relativ wenigen Knöpfen gefällt. Die Carboninterieurleisten passen perfekt zum sportlichen Auftritt des Autos, ob ich jedoch 800 € in der freien Konfiguration dafür gezahlt hätte, ich weis es nicht.
- Bei den Matrix LED Scheinwerfern dachte ich vorher "Naja, is halt ne Spielerei", mittlerweile ist es ein super Feature, welches ich nicht mehr missen möchte.
- Das B&O Soundsystem ist meines Erachtens für die Größe des Autos eine Wucht! Finde es sogar besser als bei meinem damaligen S5 Sportback. Toller Klang, satte Bässe und um Welten besser als ein harman/kardon in meinem 1er BMW den ich vorher gefahren bin oder auch eines 4er Gran Coupes von einem Freund.
- Der Stauram trägt nicht unerheblich dazu bei, dass der TT ein echtes Alltagsauto ist. Haben schon ein Regal transportiert, bei dem meine bessere Hälfte gesagt hat "Das passt doch niemals in dein Auto". Falsch gedacht 😁 Wir saßen zwar vorne drin wie zwei Fahrschüler aber es passte rein und war kein weiter Weg nach Hause.
- Die Optik des TT RS' gefällt mir auch sehr gut, oft drehe ich mich nochmal zum Auto um wenn ich es verlassen habe 🙂
- Das Virtual Cockpit war Anfangs eine Gewöhnungssache, mittlerweile liebe ich es und es ist auch gut verständlich. Bei der Abholung hat mir der Verkäufer einen Tipp gegeben damit das auch recht schnell funktioniert hat "Die rechte Funktionstaste sind generell Einstellungen, die linke Funktionstaste sind generell Untermenüs"
- Das RS-Designpaket in rot finde ich klasse. Die roten Ringe in den Lüftungsdüsen, die roten Nähte in den Sitzen, am Lenkrad etc. und die roten Akzente am Gurt und an den Fußmatten. Machen den sonst komplett schwarzen Audi etwas farbenfroher :P
- Das bis jetzt beste/schönste Lenkrad, was ich je in der Hand hatte.
Was nicht so gut gefällt:
- Erst diese Woche wieder passiert: Wenn der TT draußen steht und es längere Zeit oder stärker regnet, dann sollte man nicht den Kofferraum öffnen. Mir ist schon paar mal die Soße direkt in den Kofferraum gelaufen/getropft und zwar nicht gerade wenig. Beim ersten mal waren Taschen, Tüten etc. im Kofferraum, die waren dann recht nass. Das ist meiner Meinung nach ein klarer Konstruktionsfehler.
- Als ich den TT im Februar aus dem kurzen Winterschlaf holte, dachte ich das Bremsenquietschen sei vorbei. Doch es kam wieder und ist bis heute noch da. Nervt vorallem in der Stadt sehr. Muss aber dazu sagen, dass ich diesbezüglich noch nicht beim Händler war. Von der Bremsleistung sind diese aber für meinen Gebrauch völlig ausreichend und packen kräftig zu. Werde nicht auf der Rennstrecke damit fahren.
- Bei zügigeren Fahrten auf der Landstraße kommt das Getriebe beim runterschalten vor engen Kurven manchmal nicht mit dem Schalten hinterher und braucht eine Gedenksekunde, als würde es sich verschlucken.
- Wenn das Handy mit dem Auto per Bluetooth verbunden ist, kann ich auf dem Handy keine Sprachnachrichten anhören. Weder über das Handy, noch über die Lautsprecher vom Auto. Ich muss also erst die Bluetoothverbindung unterbrechen um die Sprachnachricht anhören zu können.
Auch kommen keine Hinweismeldungen/-töne wenn ich in Whatsapp eine Nachricht bekomme. Nur SMSen werden im MMI angezeigt, aber auch da ertönt glaube ich kein Signal.
- Die Sitzposition könnte für meinem Geschmack einen Ticken tiefer sein, bin etwa 1,87 m groß.
- Auch bei mir platzt der Lack am LLK ab, ebenfalls vermehrt auf einer Seite.
- Ich habe es bis heute nicht geschafft, meinen Handsender vom Garagentor anzulernen. Damals beim S5 (gleicher Handsender) ging das problemlos. Soll Audi beim ersten Werkstattaufenthalt versuchen anzulernen.
Sonstiges:
- Das Audi Connect nutze ich eigentlich überhaupt nicht, nur mal zum rumspielen wenn ich auf jemanden warte, aber auch dass wird weniger. Einzig GoogleMaps nutze ich eigentlich immer, ist schön anzuschauen und bringt auch immer einen "Wow-Effekt" bei Mitfahrern.
- Das Ablagen-Netz im Fußraum des Beifahrers ist ein totaler Witz, da bekommt man gerade mal eine Tempo-Taschentuch-Packung rein.
- Audi hätte das Ambientelicht gerne in verschiedenen Farben machen können, denke das wäre kein großer Aufwand gewesen. Ist jetzt aber auch kein Beinbruch, deswegen unter "Sonstiges"
Was ich am Auto geändert habe:
- Tankdeckel schwarz foliert
Was ich vermisse:
- OLED Heckleuchten
Vieles über den TT RS wurde ja schon von anderen Usern berichtet, die Liste "Was ich nicht so mag" sieht auf den ersten Blick etwas lang aus, aber dass sind eher kleinere Dinge. Im Allgemeinen bin ich mit dem RS bestens zufrieden und würde ihn mir jederzeit wieder kaufen. Es macht jedes mal Spaß in das Auto einzusteigen und auf den Startknopf am Lenkrad zu drücken 🙂
Ich hoffe euch hat mein Fazit gefallen und konnte den (noch) nicht TT RS Fahrern ein paar Eindrücke vermitteln.
Beste Grüße
Chris
Bis auf das Bremsenquietschen und das "Verschlucken der STronic" kann ich alles so bestätigen.
Zu den Benachrichtigungen bei einer eintrudelnden SMS sei noch gesagt, dass zwar kein Benachrichtigungston ertönt (vielleicht auch eine Einstellungssache), aber im Display ein grünes Ausrufezeichen erscheint.
Den Kofferraum musste man schon beim Vorgänger bei Regen langsam öffnen. Das könnte natürlich leicht durch eine könstruktive Änderung behoben werden.
Schöner Bericht, danke dafür 😉
Ähnliche Themen
Schöner Bericht @BootyChris ! Sehe die meisten Sachen ähnlich.
Für die Meldungen von Whatsappnachrichten usw. braucht man das Smartphone-Interface und muss das Telefon per Kabel mit dem MMI verbinden (läuft dann über Apple Carplay, oder Android Auto). Soweit ich weiß, hatte keine von den möglichen Konfigs diese Ausstattung drin.
Das Garagentor-Problem habe ich auch noch. In der Anleitung steht, dass es sich dann bei dem Tor um eine variable Codierung handelt und man an der Torsteuerung irgend eine Programmiertaste drücken muss zum Anlernen. Habe das aber noch nicht weiter probiert. Schau mal ins Handbuch dafür. Ist dann aber eigenartig, dass es beim S5 funktioniert hatte.
Mein Getriebe verhaspelt sich auch manchmal, auch im manuellen Modus. Manchmal schaltet er nicht korrekt runter, manchmal nicht hoch, oder kuppelt gefühlt nicht richtig ein. Ist aber alles sehr selten. Im Sportmodus hab ich gefühlt immer noch diese Gedenksekunde beim Runterschalten, wofür es ja eigentlich schon ein Softwareupdate gegeben haben soll.
Am meisten nervt mich immer noch das Kaltstartrasseln. Ich starte jeden morgen in einer Tiefgarage und es klingt einfach schlimm. Und auch jedes mal draußen mit Kaltstart finde ich es einfach peinlich, wenn man seine Umgebung vollklappert...
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 24. April 2017 um 00:29:52 Uhr:
Schöner Bericht @BootyChris ! Sehe die meisten Sachen ähnlich.Für die Meldungen von Whatsappnachrichten usw. braucht man das Smartphone-Interface und muss das Telefon per Kabel mit dem MMI verbinden (läuft dann über Apple Carplay, oder Android Auto). Soweit ich weiß, hatte keine von den möglichen Konfigs diese Ausstattung drin.
Das Garagentor-Problem habe ich auch noch. In der Anleitung steht, dass es sich dann bei dem Tor um eine variable Codierung handelt und man an der Torsteuerung irgend eine Programmiertaste drücken muss zum Anlernen. Habe das aber noch nicht weiter probiert. Schau mal ins Handbuch dafür. Ist dann aber eigenartig, dass es beim S5 funktioniert hatte.
Mein Getriebe verhaspelt sich auch manchmal, auch im manuellen Modus. Manchmal schaltet er nicht korrekt runter, manchmal nicht hoch, oder kuppelt gefühlt nicht richtig ein. Ist aber alles sehr selten. Im Sportmodus hab ich gefühlt immer noch diese Gedenksekunde beim Runterschalten, wofür es ja eigentlich schon ein Softwareupdate gegeben haben soll
Am meisten nervt mich immer noch das Kaltstartrasseln. Ich starte jeden morgen in einer Tiefgarage und es klingt einfach schlimm. Und auch jedes mal draußen mit Kaltstart finde ich es einfach peinlich, wenn man seine Umgebung vollklappert...
Finde die Erfahrungsberichte gut und wertvoll. Aber das mit dem Getriebe geht gar nicht, das kann doch nicht ernsthaft Stand der Technik sein, bei so einem Auto?
Das schreckt mich wirklich ab und verstärkt meinen Wunsch, dass der RS auch als Handschalter angeboten wird.
Die Wasserfälle bei / nach Regen wurden beim 8J Facelift besser, ich glaube da gab es dann eine kleine Ablaufkante neben der Scheibe links und rechts. Vielleicht wird das im 8S auch noch optimiert...
naja... das ist stand der technik im vag konzern.
nicht umsonst verlieren sie jeden getriebevergleich gegen daimler und bmw. jeder der schon einmal getriebe von den drei konzernen in vergleichbaren fahrzeugen gefahren ist, weiß dass vag da ganz schön hinterher hinkt.
die s-tronic in meinem tt stört mich massiv, da ich vorher von dem 8-gang wandler in meinem bmw verwöhnt war.
Aber das Getriebe kommt doch beim VAG Konzern von ZF und die stehen eigentlich für sehr gute Getriebe. Wo bekommen denn die anderen die Getriebe her?
Die S-tronic geht leichter und sauberer zu schalten als meine T-tropic.
Die Audi Sport GmbH hat uns soeben über folgende Thematik informiert:
Der Start Vorverkauf für die 5-Zylinder Modelle RS 3 Sportback, RS 3
Limousine und TT RS Coupé/Roadster kann aufgrund von Terminverzögerungen
nicht wie geplant in KW 18/2017 stattfinden. Auf Basis der aktuellen
Terminschiene ist der SVVK für alle 5-Zylinder Modelle nun für die KW
24/2017 festgelegt worden. Die Markteinführungs-Termine für RS 3 Sportback
und RS 3 Limousine entsprechen nach wie vor dem ursprünglichen Planungsstand
im August 2017.
Von kw24 war ja vor einigen Wochen schon zu lesen. Habe mich persönlich schon damit abgefunden, dass ich dieses Jahr noch nicht Rs3 Besitzer werde. Mit den ganzen Verzögerung kommt es vor November/Dezember zu keiner Auslieferung. Da warte ich lieber noch 3 Monate und starte damit in die neue Saison 2018.
Gibt es Infos zum Konfigurator, wann dieser endlich online kommt?
Denke detto ab - um KW25
das die getriebe nicht von den konzernen selbst kommen ist mir klar, denn ich entwickle selber an getriebekomponenten für so ziemlich alle hersteller mit.
ja zf macht derzeit wohl die besten getriebe (siehe bmw 8-gang), aber da gibt es natürlich viele unterschiede.
erst einmal gibt es verschiedene konzepte und serien von zf und auch wenn es quasi die gleiche serie ist, dann sind die getriebe auch noch leicht individualisiert für jeden konzern. außerdem hängt es noch von den ganzen komponenten um dem getriebe ab. da wäre zb. auch der ganz große punkt "software".
der vag konzern hat anscheinend die größten schwierigkeiten damit, die komponenten alle gut aufeinander abzustimmen, dass am ende ein harmonisches gesamtsystem entsteht.