TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Gewicht spielt keine grosse Rolle mehr bei hohem Tempo.
Entscheidend sind hier Aerodynamik, Raddrehmoment (Leistung geteilt durch Uebersetzung).

Also muss dann beim TTRS die Aerodynamik und dieses Raddrehmoment wohl außergewöhnlich gut sein.

Ich finde auch, dass der RS gerade auf der Autobahn im Zwischenspurt eine wahre Leistungsexplosion zu Tage bringt, die seines Gleichen sucht.

Ja ein Grund (von vielen) warum die Kiste so abgeht ist die Laenge der Drehmomentkurve. Das Ding haelt die maximale Zugkraeft waehrend mehr als 4000 u/min Drehzahlen Unterschied. Dasselbe bei der maximalen Leistung. Mehr als 1200 u/min wo staendig 400 Ps anliegen.
Keiner der staerkeren Konkurrenten hat so eine flache Leistungskurve.
Dazu passt die Uebersetzung perfekt. Sie ist recht lang was der Beschleunigung hilft da man spaeter schaltet als der Konkurrenz. Gleichzeitig hilft das enorme Drehmoment ueber den gesamten Bereich dass die lange Uebersetzung nicht zuviel an Raddrehmoment kostet.
Ergo das Ding plaettet muehelos Autos die 50,100 oder gar noch mehr Ps haben.
Ja die Aero ist gut (Powerautos haben normalerweise eine hohen Luftwiederstand aufgrund der breiteren Karrosserie und der Kuehloeffnungen).
Der TT ist ein zierliches Auto.
Untenrum zaehlt auch das niedrige Gewicht (unter 1,5 Tonnen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@dauntless schrieb am 26. Februar 2017 um 19:39:18 Uhr:


Ja ein Grund (von vielen) warum die Kiste so abgeht ist die Laenge der Drehmomentkurve. Das Ding haelt die maximale Zugkraeft waehrend mehr als 4000 u/min Drehzahlen Unterschied. Dasselbe bei der maximalen Leistung. Mehr als 1200 u/min wo staendig 400 Ps anliegen.
Keiner der staerkeren Konkurrenten hat so eine flache Leistungskurve.
Dazu passt die Uebersetzung perfekt. Sie ist recht lang was der Beschleunigung hilft da man spaeter schaltet als der Konkurrenz. Gleichzeitig hilft das enorme Drehmoment ueber den gesamten Bereich dass die lange Uebersetzung nicht zuviel an Raddrehmoment kostet.
Ergo das Ding plaettet muehelos Autos die 50,100 oder gar noch mehr Ps haben.
Ja die Aero ist gut (Powerautos haben normalerweise eine hohen Luftwiederstand aufgrund der breiteren Karrosserie und der Kuehloeffnungen).
Der TT ist ein zierliches Auto.
Untenrum zaehlt auch das niedrige Gewicht (unter 1,5 Tonnen).

Was für ein Müll verbreitest Du hier wieder???

Das Gewicht zählt sehr wohl auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Und die ab Gang 3 doch sehr lange Übersetzung des TT's ist ganz und gar nicht optimal für Beschleunigungen jenseits der 100...dadurch, dass das DSG was ohne Unterbrechung schaltet, wäre hier eine kürzere Übersetzung schneller !

Im Übrigen haben auch andere Fahrzeuge mit Turbo diesen sehr flachen und gleichmäßigen Drehmomentverlauf...du darfst aber auch nicht das Audi-Diagramm für 100% nehmen, es gibt keine absolut Fläche Linie über mehrere 1000 U/min

unsachlicher Beitrag entfernt.....

gamsrockl
MT-Mod

Antwort im Kontext entfernt....

gamsrockl

Ich hatte einen (denselben Kuebel wie du) und ich warte dass die freie Konfi startet. Dann steh ich beim Haendler.
Du hast meine Frage nicht beantwortet; warum ist der TTRS so schnell?

Die Frage hast Du doch zum Teil schon selbst beantwortet :

Gewicht (im Vergleich zum z.B. M5)
Aerodynamik (kleinere angeströmte Fläche, cw-wird sich nicht allzu sehr unterscheiden )
Rollwiderstand
Gleichmäßiger Drehmomentverlauf
Und letztendlich hat er ja auch ordentlich was unter der Haube (und das sind sicherlich mehr als die 480Nm😉

Um aber wirklich ein Vergleich zu haben, hilft nur ein direkter Vergleich zum gleichen Zeitpunkt auf der gleichen Strecke
Alles andere , gerade dann noch, wenn anhand von Tachowerten gemessen wird, ist zu fehlerbehaftet und geht zu stark in das Messergebnis, gerade im Bereich über 100, mit ein

Ich kann mich erinnern als ich den 8J hatte haben mir meine Bekannten dieselbe Frage gestellt: warum ist der so schnell fuer nur 340 Ps?
Die Antwort ist das perfekte Zusammenspiel aus Uebersetzung (auch der 8J war lang uebersetzt aber hats ihn eingebremst? Nein😉) hohem Raddrehmoment, guter Aero, wenig Rollwiederstand, und wenig Gewicht. Dazu dieser brutale Motor der voll wie ein Ei war mit Drehmoment und hoher Drehfreude. Der Neue ist genauso nur 2 Klassen besser.

Zitat:

@Boo2 schrieb am 26. Februar 2017 um 20:41:20 Uhr:


Die Frage hast Du doch zum Teil schon selbst beantwortet :

Gewicht (im Vergleich zum z.B. M5)
Aerodynamik (kleinere angeströmte Fläche, cw-wird sich nicht allzu sehr unterscheiden )
Rollwiderstand
Gleichmäßiger Drehmomentverlauf
Und letztendlich hat er ja auch ordentlich was unter der Haube (und das sind sicherlich mehr als die 480Nm😉

Um aber wirklich ein Vergleich zu haben, hilft nur ein direkter Vergleich zum gleichen Zeitpunkt auf der gleichen Strecke
Alles andere , gerade dann noch, wenn anhand von Tachowerten gemessen wird, ist zu fehlerbehaftet und geht zu stark in das Messergebnis, gerade im Bereich über 100, mit ein

Klar ist das alles relativ fehlerbehaftet aber ich habe bei den Autos jeweils mehrere Zeiten gemessen und einen Durchschnittswert gebildet. Das sollte trotzdem relativ genau sein.

M2 -> 2 Messungen
M5 -> 4 Messungen
M4 -> 4 Messungen
RS6 Perf -> 2 Messungen
R8 v10+ -> 2 Messungen
991 S -> 2 Messungen

Zum Beispiel 4 Sekunden Unterschied 0-250 zum M4 bei 4 Messungen sollten schon ziemlich Aussagekräftig sein. Das ist einfach zu Eindeutig.

Die Videos mit denen ich gemessen habe sind ja von irgendwelchen Leuten, da steckt sicher keine Verschwörung dahinter und die Tendenz, dass unser TT so pervers geht und teilweise so schnell wie ~500-550 PS Auto ist, ist klar erkennbar würde ich sagen. Ich habe ja noch mehrere Messungen gemacht aber die sind eher Irrelevant aber kann sie ja trotzdem mal zeigen.

S7(420 PS) 0-250: 25,9 sec
S7 Abt(540 PS) 0-250: 23,7 sec
A7 TDI (320 PS) 0-250: 49,2 sec
Sq5 (320 PS) 0-250: 53,4 sec
Sq7 (435 PS) 0-250: 40,2 sec
435i (306 PS) 0-250: 40,0 sec
RS3 (367 PS) 0-250: 25,8 sec
TTRS (340 PS) 0-250: 25,1 sec
M4 Competition (450PS) 0-250: 22,4 sec
M4 GTS (500PS) 0-250: 21,8 sec

Ansonsten geb ich dir schon recht. Um ganz genaue Werte zu erhalten müssen die Autos zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Das ganze dann natürlich mit einer Drift Box oder ähnlichem.

Zitat:

@ruffryder00 schrieb am 27. Februar 2017 um 00:35:55 Uhr:



Zitat:

@Boo2 schrieb am 26. Februar 2017 um 20:41:20 Uhr:


Die Frage hast Du doch zum Teil schon selbst beantwortet :

Gewicht (im Vergleich zum z.B. M5)
Aerodynamik (kleinere angeströmte Fläche, cw-wird sich nicht allzu sehr unterscheiden )
Rollwiderstand
Gleichmäßiger Drehmomentverlauf
Und letztendlich hat er ja auch ordentlich was unter der Haube (und das sind sicherlich mehr als die 480Nm😉

Um aber wirklich ein Vergleich zu haben, hilft nur ein direkter Vergleich zum gleichen Zeitpunkt auf der gleichen Strecke
Alles andere , gerade dann noch, wenn anhand von Tachowerten gemessen wird, ist zu fehlerbehaftet und geht zu stark in das Messergebnis, gerade im Bereich über 100, mit ein

Klar ist das alles relativ fehlerbehaftet aber ich habe bei den Autos jeweils mehrere Zeiten gemessen und einen Durchschnittswert gebildet. Das sollte trotzdem relativ genau sein.

M2 -> 2 Messungen
M5 -> 4 Messungen
M4 -> 4 Messungen
RS6 Perf -> 2 Messungen
R8 v10+ -> 2 Messungen
991 S -> 2 Messungen

Zum Beispiel 4 Sekunden Unterschied 0-250 zum M4 bei 4 Messungen sollten schon ziemlich Aussagekräftig sein. Das ist einfach zu Eindeutig.

Die Videos mit denen ich gemessen habe sind ja von irgendwelchen Leuten, da steckt sicher keine Verschwörung dahinter und die Tendenz, dass unser TT so pervers geht und teilweise so schnell wie ~500-550 PS Auto ist, ist klar erkennbar würde ich sagen. Ich habe ja noch mehrere Messungen gemacht aber die sind eher Irrelevant aber kann sie ja trotzdem mal zeigen.

S7(420 PS) 0-250: 25,9 sec
S7 Abt(540 PS) 0-250: 23,7 sec
A7 TDI (320 PS) 0-250: 49,2 sec
Sq5 (320 PS) 0-250: 53,4 sec
Sq7 (435 PS) 0-250: 40,2 sec
435i (306 PS) 0-250: 40,0 sec
RS3 (367 PS) 0-250: 25,8 sec
TTRS (340 PS) 0-250: 25,1 sec
M4 Competition (450PS) 0-250: 22,4 sec
M4 GTS (500PS) 0-250: 21,8 sec

Ansonsten geb ich dir schon recht. Um ganz genaue Werte zu erhalten müssen die Autos zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Das ganze dann natürlich mit einer Drift Box oder ähnlichem.

Kannst mal kurz erklären, wie die Messungen abgelaufen sind? Hast du in den Videos dann immer auf den Tacho geschaut und dann jeweils die Zeiten gemessen?

Zitat:

@tetekupe schrieb am 27. Februar 2017 um 06:06:05 Uhr:


...
Hast du in den Videos dann immer auf den Tacho geschaut und dann jeweils die Zeiten gemessen?

DriftBox oder ähnliches hat er geschrieben. 🙂

Zitat:

@tetekupe schrieb am 27. Februar 2017 um 06:06:05 Uhr:



Zitat:

@ruffryder00 schrieb am 27. Februar 2017 um 00:35:55 Uhr:


Klar ist das alles relativ fehlerbehaftet aber ich habe bei den Autos jeweils mehrere Zeiten gemessen und einen Durchschnittswert gebildet. Das sollte trotzdem relativ genau sein.

M2 -> 2 Messungen
M5 -> 4 Messungen
M4 -> 4 Messungen
RS6 Perf -> 2 Messungen
R8 v10+ -> 2 Messungen
991 S -> 2 Messungen

Zum Beispiel 4 Sekunden Unterschied 0-250 zum M4 bei 4 Messungen sollten schon ziemlich Aussagekräftig sein. Das ist einfach zu Eindeutig.

Die Videos mit denen ich gemessen habe sind ja von irgendwelchen Leuten, da steckt sicher keine Verschwörung dahinter und die Tendenz, dass unser TT so pervers geht und teilweise so schnell wie ~500-550 PS Auto ist, ist klar erkennbar würde ich sagen. Ich habe ja noch mehrere Messungen gemacht aber die sind eher Irrelevant aber kann sie ja trotzdem mal zeigen.

S7(420 PS) 0-250: 25,9 sec
S7 Abt(540 PS) 0-250: 23,7 sec
A7 TDI (320 PS) 0-250: 49,2 sec
Sq5 (320 PS) 0-250: 53,4 sec
Sq7 (435 PS) 0-250: 40,2 sec
435i (306 PS) 0-250: 40,0 sec
RS3 (367 PS) 0-250: 25,8 sec
TTRS (340 PS) 0-250: 25,1 sec
M4 Competition (450PS) 0-250: 22,4 sec
M4 GTS (500PS) 0-250: 21,8 sec

Ansonsten geb ich dir schon recht. Um ganz genaue Werte zu erhalten müssen die Autos zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Das ganze dann natürlich mit einer Drift Box oder ähnlichem.

Kannst mal kurz erklären, wie die Messungen abgelaufen sind? Hast du in den Videos dann immer auf den Tacho geschaut und dann jeweils die Zeiten gemessen?

Ich suche die entsprechenden Videos auf Youtube. Anschließend lade ich sie herunter und bearbeite sie in einem Videoschnittprogramm. Ich kann dann Frame für Frame genau den entsprechenden Zeitpunkt bestimmen ab wann der Tacho das erste mal zuckt.

Danach setze ich einen Timer ein, welcher bis auf 3 Stellen nach dem Komma genau läuft, und lasse das Video bis zu der jeweiligen km/h Zahl laufen, stoppe das Video framegenau bis die entsprechende Geschwindigkeit erreicht ist. In der Regel lasse ich die Zeit noch ein wenig nachlaufen. Z. B. bei einer 0-100 Messung stoppe ich meistens erst ca. bei 102 km/h. Gleiches gilt bei Messungen in einem anderen Geschwindigkeitsbereich.

Diese Methode habe ich bei allen Messungen angewandt.

Sehr interessant, bin beeindruckt und danke für die Info!

Deine Antwort
Ähnliche Themen