TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26765 weitere Antworten
26765 Antworten

Zitat:

@dauntless schrieb am 20. September 2016 um 00:05:13 Uhr:


Jaja glaub da nur selber dran dass er haelt. Der Motor ist fuer 340 resp 360 Ps ausgelegt plus Sicherheitsreserve (bis ca 400 Ps). Alles was drueber geht ist fuer die ewigen Jagdgruende.
Finde immer lustig wenn Tuner meinen ihre Bastelbude koennte im Wert mit nem Serienauto mithalten.😉

Es gibt nur einen guten 'Tuner' und das sind die Werksinginieure die den Motor entwickelt (kostete Millionen und dauerte Monate) und gebaut haben. Sonst niemand!

Genau, Dauntless....und daher verstärkt man auch gewisse Dinge ;-)
Der Block ist kaum klein zu bekommen, aber Kolben und Pleuel sind anfällig.
Daher gegen geschmiedete tauschen. Ist aufwändig, hält aber !

Nur zu Info: ein sehr guter Freund von mir fährt seinen rs mit 420 ps, warm und kaltfahren kennt er nicht wirklich.
Hat über 130.000 auf der Uhr und läuft noch. Nur die Kupplung war ständig im Eimer, zu viel Drehmoment.

Woher weisste dass die Geschmiedeten halten? Rein theoretisch ist das nicht falsch nur glaube ich nicht dass Tuningteile denselben Entwicklungsaufwand haben wie Originalteile (dauert Monate und kostet Millionen und da arbeiten etliche hochqualifizierte Leute dran).

Ausserdem sind die Teile vom Motor welche original bleiben wie die KW durch deine Bastelteile ganz anderen Schwingungen und Belastungen (da wirken Tonnen-kraefte!) ausgesetzt. Diese Bauteile sind dadurch ganz anderen Kraeften ausgesetzt als voraus berechnet.
Eine weitere Schwachstelle beim Altmetall ist das Kuehlsystem welches schon im Serientrimm hart an der Grenze faehrt. Nicht umsonst hat Audi im Laufe des Modelljahres 2011 von 5,7 auf 6,5 liter umgestellt beim Oel. Es bleibt trotzdem kritisch.
Der Neue hat uebrigens 7,1 liter!! Das wegen der Mehrleistung von 60 Ps.
Der Motor ist ausgelegt fuer 1.2 resp 1.25 bar (Plus) plus Sicherheitsreserve. Mehr nicht.

Klappe .... Film ab.

Zitat:

@dauntless schrieb am 20. September 2016 um 00:05:13 Uhr:


Es gibt nur einen guten 'Tuner' und das sind die Werksinginieure die den Motor entwickelt (kostete Millionen und dauerte Monate) und gebaut haben. Sonst niemand!

Was mach ich denn nur mit einem S3 8P mit weiterhin dem ersten Turbo, der gestern seinen 208 Tkm abspulte und seit 190Tkm mit ~338PS und 455Nm läuft?

Ähnliche Themen

Ich habe noch keinen Tuningbastler gesehen der freiwillig zugegeben haette dass ihm der Motor hoch ging oder Teile davon.
Von daher gebe ich nichts drauf wenn mir so einer vorschwaermt mein Motor haelt alles aus.
Wenns so einfach waere dass man mal eben risikofrei 70-100 Ps aus ein und derselben Konstruktion herausholt warum werden dann bei den Werksmotoren beim Umbau von sagen wir 220 auf 300 Ps alles an Hardware umgebaut. Wir reden hier von verbesserter Kuehlung, neuem ZK, verstaerkte KW, usw.
Dann sollten die Werksleute wohl einfach den Tuningbastler um die Ecke fragen der immer beteuert: das haelt sicher.) *sarkastisch*

Zitat:

@dauntless schrieb am 20. September 2016 um 08:14:35 Uhr:


Woher weisste dass die Geschmiedeten halten? Rein theoretisch ist das nicht falsch nur glaube ich nicht dass Tuningteile denselben Entwicklungsaufwand haben wie Originalteile (dauert Monate und kostet Millionen und da arbeiten etliche hochqualifizierte Leute dran).

Ausserdem sind die Teile vom Motor welche original bleiben wie die KW durch deine Bastelteile ganz anderen Schwingungen und Belastungen (da wirken Tonnen-kraefte!) ausgesetzt. Diese Bauteile sind dadurch ganz anderen Kraeften ausgesetzt als voraus berechnet.
Eine weitere Schwachstelle beim Altmetall ist das Kuehlsystem welches schon im Serientrimm hart an der Grenze faehrt. Nicht umsonst hat Audi im Laufe des Modelljahres 2011 von 5,7 auf 6,5 liter umgestellt beim Oel. Es bleibt trotzdem kritisch.
Der Neue hat uebrigens 7,1 liter!! Das wegen der Mehrleistung von 60 Ps.
Der Motor ist ausgelegt fuer 1.2 resp 1.25 bar (Plus) plus Sicherheitsreserve. Mehr nicht.

Die von mir verbauten Kolben und Pleuel sind von Mahle...geschmiedet!
Die Original Kolben und Pleuel im 2.5 Liter von Audi sind von ...Mahle!
Bloß leider Guss-Teile!
Wieso sollen diese Tuning teile nun nicht halten???
Mahle baut dann demnach für Hersteller bessere Teile als für den Aftermarket?
Macht irgendwie kein Sinn, oder?

Netter Nebeneffekt: Gewicht Original Teil ( Kolben/Pleuel/lagerschalen): 1129g
Schmiedeteile: 1002g
Wenn man sich vor Augen führt, was für Geschwindigkeiten Kolben/Pleuel mitmachen, dann hat man alleine schon aus Gewichtsgründen ne Entlastung!
Nebenbei ist die Verdichtung von 10:1 (Original) auf 9:1 (Tuning Teil) gesenkt, auch das entlastet den Motor!

Zur Temperatur: 1. ein Öl benutzen, welches Höher belastbar ist ( und die Original Castrol Plärre raus!!)
2. Temperaturanzeige im Auge behalten;-)

Ach ja...die Tuningteile haben übrigens noch spezielle Ölkanäle, die für Kühlung sorgen...Originalteile nicht!

Das ist alles schoen und gut aber deine neuen Kolben sind nicht mit den Werksteilen die damit zusammenspielen getestet worden.
Die Idee an sich ist gut nur bleibt es immer beim Zusammenspiel Tuning gegen Serie. Da liegt der Knackpunkt.
Eine weitere Schwachstelle bei 500 Ps ist deine HDIpumpe. Und das Schwungrad. Das kann sich schon bei Serienleistung verbiegen. Vom Kettenantrieb reden wir erst gar nicht aber das ist ne andere Geschichte.

Nette Diskussion......
Was haltet ihr vom Tuning Forum?!?!

Ja entschuldige hier geht es ja um den TTRS 2. Hat noch keiner Tests gefunden?

Erzählt lieber wann er endlich konfigurierbar im Oktober :-)

Zitat:

@dauntless schrieb am 20. September 2016 um 09:45:13 Uhr:


Ja entschuldige hier geht es ja um den TTRS 2. Hat noch keiner Tests gefunden?

Der Fokus hat in der aktuellen Ausgabe einen kurzen Bericht über den "Porscheschreck"

Zitat:

@dauntless schrieb am 20. September 2016 um 08:34:44 Uhr:


Ich habe noch keinen Tuningbastler gesehen der freiwillig zugegeben haette dass ihm der Motor hoch ging oder Teile davon.

Gibts aber. Privat kennt man sich 😉 Daß sie diese Fälle in den Foren nicht breitdiskutieren (wollen), sondern untereinander tipps&Tricks austauschen ist wohl verständlich oder?

Tuningbastler tunen den S38L auf 640 PS (!) 😁 und fahren damit 4Tkm im Jahr. Solche Aufbauten sind wirklich ziemlich individuell 😉

Der Rest macht das was als erforschtes Gebiet gilt und so auch im Netz kommuniziert wird. einiges verkürzt auch einfach um 1/4 bis 1/3 nur die Wechselintervale von z.B. Kerzen, Öle, Stößelbecher (HD-Pumpe), Zahnriemen, Hardy-Scheiben 🙂, Kupplungen müßen eh andere 😉 usw. usw.

So einfach ist das also auch nicht. Wenn man keine Ahnung und vor allem keine "Möglichkeiten" dafür hat, sollte man einfach die Finger davon lassen., Das ist schon richtig.

Zitat:

Von daher gebe ich nichts drauf wenn mir so einer vorschwaermt mein Motor haelt alles aus.

Den gabs hier noch nicht. Von daher...

Zitat:

Wenns so einfach waere dass man mal eben risikofrei 70-100 Ps aus ein und derselben Konstruktion herausholt warum werden dann bei den Werksmotoren beim Umbau von sagen wir 220 auf 300 PS alles an Hardware umgebaut.

Warum bei mir der Hobel dagegen die 73PS seit 190Tkm aushält (tok! tok! tok! 🙂), das kann ich dir leider nicht erklären...

Demgegenüber kann ich aber minutenlang erzählen was schon sonst alles außerhalb des Motorraums in den 208Tkm getauscht werden mußte 😉 und auch nichts mit Tuning zu tun hatte.

Ich seh das auch eher konservativ. Was mich angeht hat sich das Thema Tuning beim neuen RS schon allein deswegen erledigt weil ich eine gültige Werksgarantie bei einem 80Tsd. Euro Wagen durchaus zu schätzen weiß. Das gleiche gilt für den (Vollkasko)Versicherungsschutz.
Ich fahre den Wagen tagtäglich. Und da schätze ich vor allem Eines: Zuverlässigkeit. Sowohl auf der technischen wie auch auf der rechtlichen Seite.

Das ist auch meine Devise. Ich brauche Zuverlaessigkeit und wenn was ist brauche ich die Garantie. Denn Audi fragt direkt nach Tuning falls mal etwas kaputt geht. Das weiss ich aus eigener Erfahrung.

Den brauchst ja auch nicht tunen, der fährt eh 98% von dem was auf der Straße unterwegs ist in Grund und Boden und dafür kann man mit gültiger Garantie noch nachts beruhigt einschlafen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen