TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
Zitat:
@esox23 schrieb am 20. Juni 2023 um 12:22:39 Uhr:
Finde den RS mit OPF vom Sound her sehr gut. Auch im Vergleich zu der non OPF Variante. Einzig das Knallen bei Gaswegnahme fehlt halt etwas. Stört aber nicht
Willst mit meinem mal offen mitfahren ? 😁
(2018 ohne)
Ich bin mit dem Sound meines RS November 19 super zufrieden. Lauter lieber nicht, mir reicht das und den Nachbarn auch ;-).
Zitat:
@Heiko93 schrieb am 20. Juni 2023 um 12:15:51 Uhr:
Also das mit den zwei Generationen DNWA ist mir neu. Normalerweise ist die Motorkennbuchstabenaufteilung nämlich klar wie folgt geregelt:DAZA : RS3 8v Facelift ab 2017 / TTRS 8S vfl ab 2016
DNWA : RS3 8v Facelift OPF ab 2019 / TTRS 8s Facelift OPF / RSQ3 ab 2019
DNWB: Cupra Formentor VZ5 Leistungsgeminderte Variante OPF
DNWC: RS3 8Y OPF ab 2021
DNWD: RS3 8Y Performance Edition OPFDazu muss man sagen, dass ab DNWB eine neue Steuergerät Generation im Einsatz ist.
Im generellen bin ich aber der Meinung , dass das Thema "OPF" zu sehr negativ gehyped wird. Das marginale bisschen, was OPF Fahrzeuge langsamer sind ist in der Regel vernachlässigbar. Lediglich die Soundeinbußen sind schon drastisch. Aber selbst das liegt nicht nur am OPF sondern auch an den aktuellen Gesetzesregelungen.
Das denke ich auch…Zumal in Testvergleichen wie zb. Carwow beide nebeneinander getestet wurden und beide nahezu identisch von der Performance waren.
Und außer in 1-2 Tests und in den Foren, wo mit Fabelwerten herum gepostet wird, bestätigen die meisten Fachzeitschrifen wie beispielsweise die AMS, die non-OPF und OPF getestest haben, dass beide identisch sind. (NON-OPF 0-100 3.9 0-200 14 sec.)
Klar Abgasgegendruck ist deutlich mehr, aber im Zeitalter der Turbomotoren, ist es glaube ich mit zb. Erhöhung Ladedruck etc. auch kein Problem gewesen, dies Software-technisch auszugleichen.
Und zum Thema Sound. Ja der NON-OPF hört sich extrem an, aber ich hatte zeitweise einen NON-OPF und wenn man älter als 30 ist und morgens um 5 in einer Nachbarschaft in der man sich gut versteht, das Ding anmacht, war mir das ehrlich gesagt schon etwas peinlich…..
Geraeuschtechnisch faellt der OPF komplett ab. Alle Versionen.
Das Hauptproblem beim DNWA war dass man als Basis den DAZA genommen hat und ihm einen Korken in den Hintern geschoben hat was den Gegendruck massiv erhoehte. Somit war ein Teil der Leistung floeten. Es gab auch noch bauliche Massnahmen dazu noch mehr Ladedruck (1.4 anstelle von 1.35 bar beim DAZA aber sei gesagt kein einziger OPF erreichte auch nur ansatzweise diese Werte bei Tests).
Beim aktuellen RS3 hats Audi richtig gemacht kein Umbauen sondern der OPF war von Anfang an fest miteingeplant und somit stand zumindest der Leistung (reale Leistung nicht die Papierwerte) nicht im Wege. Alle baulichen Teile dienten der Leistungsfoerderung.
Soundtechnisch ist der OPF erbaermlich er hat sogar einen Soundaktuator im Innenraum denselben Scheiss hat auch mein 8R (ich kann ihn dort ausschalten per Knopfdruck ein Glueck).
Ähnliche Themen
Zitat:
@dauntless schrieb am 20. Juni 2023 um 13:23:36 Uhr:
Geraeuschtechnisch faellt der OPF komplett ab. Alle Versionen.
Das Hauptproblem beim DNWA war dass man als Basis den DAZA genommen hat und ihm einen Korken in den Hintern geschoben hat was den Gegendruck massiv erhoehte. Somit war ein Teil der Leistung floeten. Es gab auch noch bauliche Massnahmen dazu noch mehr Ladedruck (1.4 anstelle von 1.35 bar beim DAZA aber sei gesagt kein einziger OPF erreichte auch nur ansatzweise diese Werte bei Tests).
Beim aktuellen RS3 hats Audi richtig gemacht kein Umbauen sondern der OPF war von Anfang an fest miteingeplant und somit stand zumindest der Leistung (reale Leistung nicht die Papierwerte) nicht im Wege. Alle baulichen Teile dienten der Leistungsfoerderung.
Soundtechnisch ist der OPF erbaermlich er hat sogar einen Soundaktuator im Innenraum denselben Scheiss hat auch mein 8R (ich kann ihn dort ausschalten per Knopfdruck ein Glueck).
Du sagst im RS3 8Y war er von Anfang an mit eingeplant.
Aber du weist schon das der Motor im TT RS FL und RS3 8V OPF identisch ist mit dem des 8Y…???
Getriebeübersetzung hat sich verändert. Das stimmt
Wie du schon sagtest der DWNA hat Veränderungen. Er hat eine Kurbelgehäuseentlüftung und bessere Kolben drin.
Des Weiteren haben sich bei diversen Bauteilen wie Auslassnockenwelle, Motorblock, Zylinderkopf und anderen Bauteilen die Teilenummern geändert. Da weiß ich aber nicht, ob es da Veränderungen gab oder sich nur die Nummer geändert hat
Und was den Sound angeht…Geschmäcker sind ja nun mal verschieden und so ist für jeden etwas dabei ;-)
Nur mal so. Für den es interessiert!
https://m.youtube.com/watch?v=yMGiAr0TPnI
Zitat:
@Cal32 schrieb am 20. Juni 2023 um 16:43:39 Uhr:
Zitat:
@dauntless schrieb am 20. Juni 2023 um 13:23:36 Uhr:
Geraeuschtechnisch faellt der OPF komplett ab. Alle Versionen.
Das Hauptproblem beim DNWA war dass man als Basis den DAZA genommen hat und ihm einen Korken in den Hintern geschoben hat was den Gegendruck massiv erhoehte. Somit war ein Teil der Leistung floeten. Es gab auch noch bauliche Massnahmen dazu noch mehr Ladedruck (1.4 anstelle von 1.35 bar beim DAZA aber sei gesagt kein einziger OPF erreichte auch nur ansatzweise diese Werte bei Tests).
Beim aktuellen RS3 hats Audi richtig gemacht kein Umbauen sondern der OPF war von Anfang an fest miteingeplant und somit stand zumindest der Leistung (reale Leistung nicht die Papierwerte) nicht im Wege. Alle baulichen Teile dienten der Leistungsfoerderung.
Soundtechnisch ist der OPF erbaermlich er hat sogar einen Soundaktuator im Innenraum denselben Scheiss hat auch mein 8R (ich kann ihn dort ausschalten per Knopfdruck ein Glueck).Du sagst im RS3 8Y war er von Anfang an mit eingeplant.
Aber du weist schon das der Motor im TT RS FL und RS3 8V OPF identisch ist mit dem des 8Y…???Getriebeübersetzung hat sich verändert. Das stimmt
Wie du schon sagtest der DWNA hat Veränderungen. Er hat eine Kurbelgehäuseentlüftung und bessere Kolben drin.
Des Weiteren haben sich bei diversen Bauteilen wie Auslassnockenwelle, Motorblock, Zylinderkopf und anderen Bauteilen die Teilenummern geändert. Da weiß ich aber nicht, ob es da Veränderungen gab oder sich nur die Nummer geändert hat
Und was den Sound angeht…Geschmäcker sind ja nun mal verschieden und so ist für jeden etwas dabei ;-)
Er ist nicht identisch beim aktuellen RS3 und dem TTRS OPF.
Erstens hat der RS3 angegebene 500 Nm waehrend der TTRS 480 Nm hat bei ner schlechteren Leistungskurve. Die Unterschiede sind sowohl materiell als auch elektronisch bis hin zu dem bescheuerten Soundaktuator.
Klar denn der RS3 wurde mitsamt OPF entwickelt waehrend der TTRS den OPF nachtraeglich verpasst bekam was nie gut ausgeht fuer die Performance. Im aktuellen RS3 ist die Leistung relativ gut. Sound haben beide nicht viel zu bieten aber das liegt am OPF. Der filtert nicht nur gut die Abgase.
Zitat:
@dauntless schrieb am 20. Juni 2023 um 13:23:36 Uhr:
Es gab auch noch bauliche Massnahmen dazu noch mehr Ladedruck (1.4 anstelle von 1.35 bar beim DAZA aber sei gesagt kein einziger OPF erreichte auch nur ansatzweise diese Werte bei Tests).
Das hört sich so an, als würde der alte 5 Zylinder dem neuen um die Ohren fahren, dabei geht es hier um zehntel (?) Sekunden.
Untenrum ist der Unterschied nicht so gross aber im oberen Bereich kommt auch die Aerodynamik zum Tragen und leider ist die schlechter beim OPF. Dazu wie gesagt die geaenderte Uebersetzung und die schlechtere Leistungskurve beim OPF. Alles hat Auswirkungen man muss es als Gesamtpaket gucken. Jede Aenderung hat einen kleinen Unterschied fuer sich genommen aber man muss es zusammen gucken.
Wenn ich nen OPF fahren muesste wuerde ich den aktuellen RS3 nehmen da dessen Motor von allen OPF-Varianten der Staerkste ist. Natuerlich nur die Limo.
Und dann sitzt ein 100 Kilo Mensch im Auto, hahaha.
Oh man was ist denn das hier, worüber wird hier diskutiert. Ich hätte mir doch ein anderes Auto kaufen sollen, statt einem Panda im RS Kostüm. ^^
Deine ganzen Messwerte die du hier kundtust, wird man niemals in der Realität in irgendeiner Weise merken. Und nun hör mal auf den RS mit OPF schlecht zu reden. Mach du erstmal dein Update und dann schmunzeln wir über dich, weil du deine Klappen nicht so steuern kannst wie wir mit OPF. Und dann sind deine Messwerte wahrscheinlich auch im Keller.
Ich sehe hier nur technische Fakten, wertschätzender Umgang miteinander ist anders..
Sehe ich etwas anders, mich stören solche Kommentare. Wozu soll das dienen, in meinen Augen ist das schlecht reden und die Technischen Fakten sind, selbst wenn das so sein sollte, so gering, dass man das nicht ansatzweise im Alltag merken würde. Weder bei 50, 100, 200 oder schneller. Da spielen andere Faktoren eine merklichere Rolle. So wie esox schon geschrieben hat, gehts um eine zehntel Sekunde? Und die wäre schon hinüber wenn eine 100 Kilo Person plus Beifahrer im Auto sitzt.
Oder Felgen montiert sind, die 15 Kilo das Stück wiegen usw. usw..
Lass ihm doch den Spaß 🙂
Hast recht
Eso hat mich gefragt ich hab die Gruende genannt. Dass das die FL‘ler nicht freut ist klar.
Ich hatte damals als der OPF angekuendigt war gesehen auf der Audi-Seite dass sie den Ladedruck nacg oben gesetzt haben. Ich spielte kurz mit dem Gedanken meinen abzugeben und mir so einen zu holen (auch wegen Fahrverboten). Aber dann sah ich die Leistungskurven, die Aerodynamik und das erhoehte Gewicht. Da habe ich es fallen gelassen.
Einen Vorteil hat der OPF Fahrverbote tangieren ihn nicht.