TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@der bretti schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:39:35 Uhr:
Hat schon mal jemand versucht die R8 Hinterradfelge 20“ zu montieren?
Welche Abmessungen meinst du genau?
Ähnliche Themen
Zitat:
@der bretti schrieb am 13. Dezember 2020 um 20:59:22 Uhr:
11“ ET47
Na ich schätze mal, du brauchst ca. 20-25mm Spurplatten um innen nicht anzustehen und dann wirst du außen ca. 30mm zusätzliche Karosserieabdeckung brauchen...plus Festigkeitsnachweis der Achse weil du über 2% Spurverbreiterung kommst...wird aufwendig...
Zwischenfazit nach 35.000 km.
Mein TTRS ist von 01/2018 also noch ohne OPF. Er ist immer noch ein Hammer von Auto der Konkurrenz immer noch ueberlegen was Fahrleistungen, Sound und Verarbeitung angeht.
Seit ich den Akrapovic-auspuff ist der Sound diabolisch. Er war schon vorher gut aber was das Ding jetzt macht laesst einen zweifeln an der Geraeuschdaemmung vom Turbolader.
Probleme hatte ich keine bisher bis auf ne festsitzende Auspuffklappe (fahre auch im Winter) daher der Wechsel auf Titananlage.
Bremsen sind vorzueglich. Fading kenne ich nur von Hoerensagen. Der Wechsel auf die PP-anlage erfolgte weil der Schwerpunkt vom Auto sich zu weit nach vorne verlegt hatte nach Einbau der Akrapovic. Das Fahrverhalten war mir zu nervoes und hecklastig (hasse das). Deshalb der Einbau der leichteren PP-bremsen. Jetzt liegt er wieder stabil. Deshalb werde ich auch die Rueckbank drin lassen und das Carbonkreuz nicht kaufen. Zu riskant. Ich weiss wie sensibel das Alufahrwerk des TTRS auf Veraenderungen bei der Gewichtsverlagerung reagiert. Den Fehler mache ich nicht noch einmal.
Oelverbrauch liegt bei 1 liter auf 15.000 km (0W30 Shell Helix Ultra Professionnal Full Synthetic). Mein TTRS faehrt nur laengere Strecken (ab 100 km am Stueck) deshalb bleibt die wundersame Oelvermehrung durch Kurzstrecken bei mir aus.🙂
Dazu muss das Auto hart arbeiten bei mir ich wohne ja oberhalb von 500 Metern die vielen kilometerlangen Steigungen wollen jedes Mal ueberwunden werden.
Der Verbrauch liegt bei 10,7-11,5 liter. Soviel wie bei der Konkurrenz. Die ist keinen Deut besser wir haben es getestet.
Benzin tanke ich nur noch 102 Ultimate. Mit dem 98er nahm er mir zu oft den Zuendwinkel zurueck im Sommer Leistung sank. Mit dem 102er bleibt das aus. Kann ich nur empfehlen.
Achtung bei Oelwechseln: die schuetten immer Oel bis zum Ueberlaufen in den Motor. Abhilfe hier: kauft das Oel selber (0W30) und fuellt ca 6,8 liter in die Flaschen damit bleibt das Oel unter der Max. Angabe. Denn beim Oelwechsel bleibt immer ne Restmenge im Motor und Turbo. Das addiert sich zu der Wechselmenge.
Wuerde ich ihn wieder kaufen? Ja natuerlich weiss ich der TT verschwindet deshalb faellt es mir schwer noch bei Audi was zu finden (ausser der RS3 Perf kommt mit 450 Ps). Ich wechsle dann zu BMW Alpina.
Wenn du das Öl umfüllst dann ist es nicht mehr original verpackt, wenn du nen Garantiefall hast drehen die dir daraus nen Strick und werden behaupten es war das falsche Oder minderwertiges Öl, d.h kann man den Tipp nur geben wenn man eh keine Hoffnungen mehr auf Garantie oder Kulanz hat was bei nem 2 Jahre alten Auto aber fraglich ist, außer der war bei ner Tuning Bude....
Nein. Ich zeige das Oel was rein kommt dem Freundlichen. Ausser dem ist nur eine 1 liter Flasche angebrochen (habe 7). Die wo 0,2 liter fehlen.
Das 0W30 von Shell erfuellt alle Vorgaben.
Unser AZ nimmt nur "geschlossene Gebinde" an. Also auch keine Flasche wo 0,2 Liter fehlen. Null Toleranz.
Ja, leicht gesagt. Der Wechsel zu einem anderen Audi Partner brachte große Ernüchterung auf anderer Ebene.
Da gebe ich dann lieber die 5 + 1 Liter im geschlossenen Gebinde ab und bekomme eine 1 Liter Flasche mit Rest zurück. Ist ja nicht so das Riesenproblem.
Bei keinen 2.000 km im Jahr ist eine gewisse monatliche Summe rein rechnerisch nicht wirtschaftlich.
Zitat:
@TPursch schrieb am 18. Dezember 2020 um 11:28:14 Uhr:
Bei keinen 2.000 km im Jahr ist eine gewisse monatliche Summe rein rechnerisch nicht wirtschaftlich.
2.000 km im Jahr sind ja auch nicht wirtschaftlich 😉 dafür reich ein Fahrrad oder ein E-Bike 🙂