TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
Gestern ein paar Teile zu Carbon-Works-Berlin geschickt 😁
Mal schauen was die daraus machen.
Und gesetzt hat er sich jetzt auch 😎😛
Bitte unbedingt den Tankdeckel auch ..
Erster Test des FL TTRS in der neuen Autobild Sportscar 07/19.
Vergleich mit Cayman GTS und BMW M2 Competition.
Der RS gibt seinen ersten Rang vom Vorjahr ab und wird hinter BMW und Porsche Dritter.
Alle Fahrzeuge verlieren etwas Power und Klang durch OPF.
RS 0-100 3,9 s 0-200 13,3 s immer noch bester.
Somit ist das FL 0-100 km/h 0,4s langsamer. Siehe https://www.autobild.de/.../...w-m2-porsche-718-gts-test-13516567.html
Ähnliche Themen
Aber nur auf 100, auf 200 hält er die gleichen Werte.
Der BMW ist im Vergleich zum Vorjahr durch Competition Modell 40 PS stärker geworden.
Bremsen wurden nicht mehr bemängelt, aber Reifentemperatur Vorderräder nach längerer Fahrzeit auf Rennstrecke.
Zitat:
@Mike-CSB schrieb am 14. Juni 2019 um 20:39:11 Uhr:
Erster Test des FL TTRS in der neuen Autobild Sportscar 07/19.
Vergleich mit Cayman GTS und BMW M2 Competition.
Der RS gibt seinen ersten Rang vom Vorjahr ab und wird hinter BMW und Porsche Dritter.
Alle Fahrzeuge verlieren etwas Power und Klang durch OPF.
RS 0-100 3,9 s 0-200 13,3 s immer noch bester.
Wie kann das Auto langsamer werden wenn doch die Leistung angeblich unveraendert ist. Was soll ich dazu nur sagen...
Wie bescheuert kann man sein, ein Auto wie den TTRS (entwickelt und optimiert von den besten in Deutschland verfügbaren Ingenieuren) in irgendeiner Tuningklitsche NOCHMAL "verbessern" zu wollen?
*kopfschüttel*
Zitat:
@Mike-CSB schrieb am 14. Juni 2019 um 20:39:11 Uhr:
Erster Test des FL TTRS in der neuen Autobild Sportscar 07/19.
Vergleich mit Cayman GTS und BMW M2 Competition.
Der RS gibt seinen ersten Rang vom Vorjahr ab und wird hinter BMW und Porsche Dritter.
Alle Fahrzeuge verlieren etwas Power und Klang durch OPF.
RS 0-100 3,9 s 0-200 13,3 s immer noch bester.
Da spielen so viele Faktoren eine Rolle. Coupé oder Roadster? Roadster sollte 3,9s benötigen. 3,7s sollten schon weiterhin machbar sein. Bei sehr warmen Temperaturen fährt einer ohne OPF auch keine 3,4s. Aber vielen Dank für die Info!
Zitat:
@Mike-CSB schrieb am 14. Juni 2019 um 21:20:06 Uhr:
Aber nur auf 100, auf 200 hält er die gleichen Werte.
Der BMW ist im Vergleich zum Vorjahr durch Competition Modell 40 PS stärker geworden.
Bremsen wurden nicht mehr bemängelt, aber Reifentemperatur Vorderräder nach längerer Fahrzeit auf Rennstrecke.
Könnte daran liegen, dass der Testwagen die Performance Parts Bremse drauf hatte mit anderen Scheiben und Belägen.
Zitat:
@jdown schrieb am 14. Juni 2019 um 23:22:20 Uhr:
Zitat:
@Mike-CSB schrieb am 14. Juni 2019 um 20:39:11 Uhr:
Erster Test des FL TTRS in der neuen Autobild Sportscar 07/19.
Vergleich mit Cayman GTS und BMW M2 Competition.
Der RS gibt seinen ersten Rang vom Vorjahr ab und wird hinter BMW und Porsche Dritter.
Alle Fahrzeuge verlieren etwas Power und Klang durch OPF.
RS 0-100 3,9 s 0-200 13,3 s immer noch bester.Da spielen so viele Faktoren eine Rolle. Coupé oder Roadster? Roadster sollte 3,9s benötigen. 3,7s sollten schon weiterhin machbar sein. Bei sehr warmen Temperaturen fährt einer ohne OPF auch keine 3,4s. Aber vielen Dank für die Info!
Es war ein Coupe mit Performance Parts Felgen, besser geht es nicht. Mit der Felgen Kombi würde mein TT RS die 3,3s knacken! Laut Test ist das Ansprechverhalten gegenüber VFL Model schlechter geworden. Zitat Auto Bild Sportcars:
"Uns scheint, er habe tatsächlich etwas von seinem Biss eingebüßt. Nicht beim nach wie vor sehr willigen Ausdrehen bis 7000 Touren, nein, beim Ansprechververhalten und dem Durchzug aus dem Keller ganz so, wie es die technschen Daten mit dem später anliegenden Maximaldrehmoment angedroht haben."
Im weiteren Text steht, daß der Launch-Start vom FL verhaltener ist:
"Der Launch-Start vollzieht sich nicht mehr mit der ansatzlosen Gewalt des 2018er-Modells, das wie ein Raubtier aus dem Stand lossprang. Der 2019er kommt etwas verhaltener, mit deutlich mehr Kupplungsschlupf aus dem Startblock. Und verfehlt die Werksangabe um zwei Zehntel. Im Vergleich zum fantastisch aufgelegten 2018er fehlen sogar vier Zehntel."
Zitat:
@ergin79 schrieb am 15. Juni 2019 um 01:22:58 Uhr:
Zitat:
@jdown schrieb am 14. Juni 2019 um 23:22:20 Uhr:
Da spielen so viele Faktoren eine Rolle. Coupé oder Roadster? Roadster sollte 3,9s benötigen. 3,7s sollten schon weiterhin machbar sein. Bei sehr warmen Temperaturen fährt einer ohne OPF auch keine 3,4s. Aber vielen Dank für die Info!
Es war ein Coupe mit Performance Parts Felgen, besser geht es nicht. Mit der Felgen Kombi würde mein TT RS die 3,3s knacken! Laut Test ist das Ansprechverhalten gegenüber VFL Model schlechter geworden. Zitat Auto Bild Sportcars:
"Uns scheint, er habe tatsächlich etwas von seinem Biss eingebüßt. Nicht beim nach wie vor sehr willigen Ausdrehen bis 7000 Touren, nein, beim Ansprechververhalten und dem Durchzug aus dem Keller ganz so, wie es die technschen Daten mit dem später anliegenden Maximaldrehmoment angedroht haben."
Im weiteren Text steht, daß der Launch-Start vom FL verhaltener ist:
"Der Launch-Start vollzieht sich nicht mehr mit der ansatzlosen Gewalt des 2018er-Modells, das wie ein Raubtier aus dem Stand lossprang. Der 2019er kommt etwas verhaltener, mit deutlich mehr Kupplungsschlupf aus dem Startblock. Und verfehlt die Werksangabe um zwei Zehntel. Im Vergleich zum fantastisch aufgelegten 2018er fehlen sogar vier Zehntel."
Zur Ehrenrettung muss man dann weiter zitieren:
„Doch auch die Durchzugswerte sind schlechter als im Vorjahr - was zum Teil dem schwülen Wetter am Messtag geschuldet sein darf. Die Messfahrten des letztjährigen Vergleichs erfolgten hingegen im März bei winterlicher Kühle.“
Da macht allein die Turboladerleistung bei z.B. 10 Grad Unterschied jede Menge aus. Ich hab das selbst schon gesehen, nachdem ich zweimal auf dem Leistungsstand war und die Temperatur 12 Grad Unterschied aufwies, was dann zu 15 PS Unterschied führte.
Kurios hier allerdings, das zwischen 100-200 km/h genau das gleiche Ergebnis rauskam wie letztes Jahr.
Er hat quasi nur den Start verschlafen. Schon bei 0-50 fehlten zum Vorjahr die 0,4 s.
Kann auch eine schlechtere Launchcontroll Einstellung gewesen sein. Das FL Modell startet mit einer erhöhten Drehzahl zum 2018er. Also irgendwas wurde verändert.
Der Cayman GTS hat auf 200 übrigens auch 0,2 s eingebüsst.
Sind alles Dinge die den normalen Käufer von der Karre zu genau 0% interessieren. 🙂
Zitat:
@Mike-CSB schrieb am 15. Juni 2019 um 07:18:19 Uhr:
Zitat:
@ergin79 schrieb am 15. Juni 2019 um 01:22:58 Uhr:
Es war ein Coupe mit Performance Parts Felgen, besser geht es nicht. Mit der Felgen Kombi würde mein TT RS die 3,3s knacken! Laut Test ist das Ansprechverhalten gegenüber VFL Model schlechter geworden. Zitat Auto Bild Sportcars:
"Uns scheint, er habe tatsächlich etwas von seinem Biss eingebüßt. Nicht beim nach wie vor sehr willigen Ausdrehen bis 7000 Touren, nein, beim Ansprechververhalten und dem Durchzug aus dem Keller ganz so, wie es die technschen Daten mit dem später anliegenden Maximaldrehmoment angedroht haben."
Im weiteren Text steht, daß der Launch-Start vom FL verhaltener ist:
"Der Launch-Start vollzieht sich nicht mehr mit der ansatzlosen Gewalt des 2018er-Modells, das wie ein Raubtier aus dem Stand lossprang. Der 2019er kommt etwas verhaltener, mit deutlich mehr Kupplungsschlupf aus dem Startblock. Und verfehlt die Werksangabe um zwei Zehntel. Im Vergleich zum fantastisch aufgelegten 2018er fehlen sogar vier Zehntel."Zur Ehrenrettung muss man dann weiter zitieren:
„Doch auch die Durchzugswerte sind schlechter als im Vorjahr - was zum Teil dem schwülen Wetter am Messtag geschuldet sein darf. Die Messfahrten des letztjährigen Vergleichs erfolgten hingegen im März bei winterlicher Kühle.“
Da macht allein die Turboladerleistung bei z.B. 10 Grad Unterschied jede Menge aus. Ich hab das selbst schon gesehen, nachdem ich zweimal auf dem Leistungsstand war und die Temperatur 12 Grad Unterschied aufwies, was dann zu 15 PS Unterschied führte.
Kurios hier allerdings, das zwischen 100-200 km/h genau das gleiche Ergebnis rauskam wie letztes Jahr.
Er hat quasi nur den Start verschlafen. Schon bei 0-50 fehlten zum Vorjahr die 0,4 s.
Kann auch eine schlechtere Launchcontroll Einstellung gewesen sein. Das FL Modell startet mit einer erhöhten Drehzahl zum 2018er. Also irgendwas wurde verändert.
Der Cayman GTS hat auf 200 übrigens auch 0,2 s eingebüsst.
Sehr interessant. Heißt aber auch, dass oben rum ein vergleichbares Drehmoment anliegt. Die 200 Umdrehung mehr bis zum Maximaldrehmoment machen das Ansprechverhalten allerdings nicht schlechter im Launch-Control, da doch wesentlich höher gedreht wird. Hat nicht jemand hier im Forum schon berichtet, dass das Launch Control nicht immer gleich bissig agiert beim OPF? Mal dreht er die Gänge voll aus, mal nicht?
Das Ansprechverhalten meines TT RS ist auch bei heißen Temperaturen bissig.
Beim vorherigen Test waren die 3 kg pro Rad schweren 20“ montiert und das macht schon eine Menge aus.
Ich messe nen leichten Rueckgang der Fahrleistungen bei meinem wenns schwuelwarm ist draussen. Selbst der 102 Oktan Sprit kann das nich komplett beheben (mit 98er wars schlimmer).
Ist normal durch die hohe Lufttemperatur und die Feuchtigkeit sind weniger Sauerstoffmolekuele pro Kubikmeter Luft als bei kalten Temperaturen. Warme Luft dehnt sich aus sie ist weniger dicht.