TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26767 Antworten
Zitat:
@comsat schrieb am 28. November 2017 um 10:52:50 Uhr:
Zitat:
@baltemore schrieb am 28. November 2017 um 10:25:02 Uhr:
Leider sind breitere Reifen im Schnee SCHLECHTER!
Größere Auflagefläche = weniger punktueller Druck auf den Fahrbahnbelag (Reibung)
Umso breiter, umso weniger Traktion (außer das Fahrzeug wird stark beladen)
(Gilt leider auch im Regen)
Physikalisch sind schmalere Schlappen für Spass im Schnee von Vorteil!
Breitere Schlappen können ihre Vorteile nur im Trockenen ausspielen.
Somit kann jeder frei Entscheiden wann, mit welchen und zu welcher Jahreszeit.
Ist also nicht nur eine Frage des "GLAUBEN´S" sondern auch dem Wunsch für ein heftigen Abflug.Stammtisch, da sind wir schon lange von weg, die Welt dreht sich auch bei den Reifenherstellern weiter 😉
Ne, kein Stammtisch, einfach nur Physik.
Wenn Du der Meinung bist, dass die Hersteller die Reibung/Gewicht/Auflage mit breiteren besser hinbekommen, dann gehört das ins Reich des Stammtisches.
Die Verzahnung der breiteren Reifen gleichen den Reibungsverlust auf Schnee nicht aus.
Aber die Reifenindustrie ist ja froh, wenn die breiteren Reifen teurer verkauft werden können.
Der Glaube alleine lässt schon mehr Grip zu.
Damit der Schwindel nicht auffällt, gibt es auch keinen Vergleichstest :-)
Die Physik war in den 90er genau die gleiche wie heute. Nicht aufgepasst in der Schule ;-)
Und noch etwas für die Schlaumeier hier im Forum:
Einfach mal die Reifentests vergleichen!
Umso breiter die Schlappen sind, umso schlechter sind die Gesamtergebnisse. Neeeeeeeeee komm jetzt nicht und sag, dass der ADAC doch noch nach kritierien aus den 90er prüft.
Solange keiner von Euch einen Vergleichstest eines unabhängignen Prüfanstalt postet, ist alles nur heiße Luft!
Zitat:
@baltemore schrieb am 28. November 2017 um 15:06:14 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 28. November 2017 um 10:52:50 Uhr:
Stammtisch, da sind wir schon lange von weg, die Welt dreht sich auch bei den Reifenherstellern weiter 😉
Ne, kein Stammtisch, einfach nur Physik.
Wenn Du der Meinung bist, dass die Hersteller die Reibung/Gewicht/Auflage mit breiteren besser hinbekommen, dann gehört das ins Reich des Stammtisches.
Die Verzahnung der breiteren Reifen gleichen den Reibungsverlust auf Schnee nicht aus.
Aber die Reifenindustrie ist ja froh, wenn die breiteren Reifen teurer verkauft werden können.
Der Glaube alleine lässt schon mehr Grip zu.
Damit der Schwindel nicht auffällt, gibt es auch keinen Vergleichstest :-)
Die Physik war in den 90er genau die gleiche wie heute. Nicht aufgepasst in der Schule ;-)Und noch etwas für die Schlaumeier hier im Forum:
Einfach mal die Reifentests vergleichen!
Umso breiter die Schlappen sind, umso schlechter sind die Gesamtergebnisse. Neeeeeeeeee komm jetzt nicht und sag, dass der ADAC doch noch nach kritierien aus den 90er prüft.
Solange keiner von Euch einen Vergleichstest eines unabhängignen Prüfanstalt postet, ist alles nur heiße Luft!
😉🙂
Hier im Forum werden Seitenweise u.a. Theorien bezüglich Reifenbreite und Grip aus dem Hut gezaubert.
Das nennt man Postfaktisch und damit hat eine rechtspopulistische Partei über 12% Stimmen gewonnen. Keine Belege und die Tests die es gibt, völlig ignoriert.
Da werden Vergleiche gezogen, wo man denkt derjenige wäre gestern noch mit dem Bobby Car unterwegs gewesen. Ihr glaubt noch an Globuli und das man mit dem IPhone X besser telefonieren kann.
Marketing macht es möglich! Hauptsache SEXY!
So´n dünner Winter-Reifen ist auch echt UN-Sexy im Radgehäuse eines TTRS.
Ernsthafte Themen sind hier so rar gesät wie das Niveau.😕
Selbst der ADAC schreibt, dass nicht schmalere Reifen zwangsläufig besser sein müssen, da braucht man nur mal auf deren Seite gehen.
Das hat also auch nichts mit Schlaumeier zu tun, nur mal so am Rande.
Zum Thema Niveau, da gehört jeder dazu, der hier schreibt.
Also bitte sachlich weiter diskutieren.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. November 2017 um 17:02:33 Uhr:
Selbst der ADAC schreibt, dass nicht schmalere Reifen zwangsläufig besser sein müssen, da braucht man nur mal auf deren Seite gehen.
Das hat also auch nichts mit Schlaumeier zu tun, nur mal so am Rande.Zum Thema Niveau, da gehört jeder dazu, der hier schreibt.
Also bitte sachlich weiter diskutieren.😉
O.K. mein letzter Kommentar.
Was heißt
Zwangsläufig
und warum sind die Tests für breitere (225er) im Gegensatz zu (195er) wesentlich schlechter. Mischung? 100% Nein.
Auch ein ADAC wird es sich nicht mit der Reifenindutrie verscherzen und verschiedene Größen einer Type prüfen.
Zwangsläufig ist ein Chinesisches Modell mit 225er schlechter als ein Conti mit 245er.
Warum gibt es keinen direkten Vergleich. Wir sind Zulieferer und da wird aus Wasser bester Wein gemacht.
Man muß das Produkt nur sexy genug Anpreisen. Der Mensch ist nicht mehr in der Lage sich mit Fakten zu beschäftigen sobald etwas soooooooooo Sexy ist. Hirn aus, Geldbeutel auf!
Zitat:
@4evertt schrieb am 28. November 2017 um 14:44:10 Uhr:
Zitat:
@AlexH25 schrieb am 28. November 2017 um 12:20:08 Uhr:
Hallo Zusammen, kann noch jemand genauer sagen, ist der Komfortmodus mit Magnetic Ride angenehmer und weicher als nur mit RS Fahrwerk ?Also wenn Du meine Meinung hören willst, dann ist der Dynamik-Modus beim MR in etwa mit dem normalen RS-Fahrwerk vergleichbar (zumindest was die Härte angeht).
Hab das MR aber nur etwa 100 km getestet.
Komfort ist aber definitiv komfortabler als RS-Serien-Fahrwerk.
Wenn das wirklich so ist, dann ist MR im TT absolut Pflicht. Denn für den Alltag ist MR mit Comfort schon hart, aber noch sehr angenehm zu fahren 🙂
Bin meinen 8J Quattro im Winter jahrelang mit 255 auf 19" gefahren. War nie ein Problem. Reifen waren immer Dunlop Wintersport 3D.
Auf Schnee richtig geil und auf Regen und Matsch kein Unterschied zum Sommerreifen.
Von daher hätte ich so richtig gar keine Bedenken mit nem 245er beim 8S.
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 28. November 2017 um 19:45:41 Uhr:
Bin meinen 8J Quattro im Winter jahrelang mit 255 auf 19" gefahren. War nie ein Problem. Reifen waren immer Dunlop Wintersport 3D.Auf Schnee richtig geil und auf Regen und Matsch kein Unterschied zum Sommerreifen.
Von daher hätte ich so richtig gar keine Bedenken mit nem 245er beim 8S.
Darfst du hier nicht sagen, das wird dann physikalisch widerlegt 😁
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 28. November 2017 um 17:30:13 Uhr:
Zitat:
@4evertt schrieb am 28. November 2017 um 14:44:10 Uhr:
Also wenn Du meine Meinung hören willst, dann ist der Dynamik-Modus beim MR in etwa mit dem normalen RS-Fahrwerk vergleichbar (zumindest was die Härte angeht).
Hab das MR aber nur etwa 100 km getestet.
Komfort ist aber definitiv komfortabler als RS-Serien-Fahrwerk.Wenn das wirklich so ist, dann ist MR im TT absolut Pflicht. Denn für den Alltag ist MR mit Comfort schon hart, aber noch sehr angenehm zu fahren 🙂
Oder man nimmt anstelle eines MR gleich was Vernünftiges (bitte nur kleine Steine werfen 😉).
Meiner steht jetzt grad in der Werkstatt und bekommt ein KW V3. Bin schon sehr gespannt, wie er sich dann damit fährt. Am Freitag bekomme ich ihn wieder.
235/35 R19 270 km/h
Advanti Racoon Felge schwarz matt
Sensoren von Audi
Alles zusammen inkl. Drauf machen 1500 Euro
Liebe Gemeinde und TT RS Treiber...
Heute ist der Tag gekommen, den ich selbst irgendwie bis zum Schluss nicht wahrhaben wollte...
Ich habe meinen TT RS verkauft.
Wer die Story nicht komplett lesen möchte liest fast ganz unten im fettgedruckten die Gründe.
Was war der Grund dafür?
Sagen wir es so: Es hat alles etwas und in irgendeiner Art und Weise zusammengespielt, dass ich schlussendlich mich dazu entschlossen habe das Auto zu verkaufen.
Von vorne:
Der TT RS war schon lange Zeit mein Traumwagen (abgesehen von >100.000 € Supersportwägen etc.), auch als es noch der 8J war. Der 5 Zylinder, der Sound etc. war einfach toll und ich hatte mich damals schon in den 8J verliebt.
Als meine Schwiegereltern sich dann den RS3 8V geholt hatten war ich noch mehr verliebt, vorallem in den Klang dieses KFZ. Leider hatten sie auch Probleme mit dem Auto, speziell mit den Bremsen sodass er nach ca. 6 Monaten wieder weg kam. Die Stimmung war diesbezüglich etwas getrübt auf den kommenden TT RS.
Als dann jedoch die ersten Bilder des ungetarnten roten TT RS an einer spanischen Tankstelle im Netz auftauchten (ihr erinnert euch bestimmt an die Bilder) und auch die ersten technischen Daten (ca. 400 PS) durchsickerten, war alles vergessen und ich wusste: Dieses Auto muss ich haben, um jeden Preis!
Ich habe gefühlt täglich bei Google nach neuen Erlkönigbildern, Leaks, Daten etc. gesucht, war richtig besessen davon. Die Präsentation des TT RS habe ich natürlich auch mitverfolgt und von da an jeden Zeitungsbericht, jedes Video was es zu diesem Auto gab mitverfolgt und angesehen.
Viele von uns haben vergeblich auf die Konfigurierbarkeit des TTs gewartet, auch ich. Eines Tages nach ewigen Warten rief dann mein Händler an und sagte zu mir man kann ihn immernoch nicht bestellen, aber es gibt eine vorkunfigurierte Sonderedition (heute bekannt als Wühltischmodel) und er schickte mir die Ausstattungsliste der drei Wühltischmodelle zu.
Da ich unbedingt ein komplett schwarzes Auto wollte, dachte ich mir schon "Das wird eh nix".
Einer der drei hat es dann doch genau ins schwarze getroffen: Mythosschwarz, OP schwarz, Felgen schwarz, Interieur schwarz, privacy Verglasung und und und.
Die Ausstattung war sogar deutlich über dem was ich mir frei konfiguriert hätte.
Als ich dann für mein Empfinden einen tollen Rabatt bekommen hatte, habe ich zugeschlagen und war überglücklich.
- Bekomme das Auto deutlich früher als ich es geplant hatte
- Habe deutlich mehr Ausstattung als ich eigentlich wollte
- Durch den guten Nachlass nicht wirklich teurer als wenn ich ihn nach meinen Wünschen mit weniger Rabatt (hatte so mit 12 % gerechnet) konfiguriert hätte.
Auch habe ich das "Wartungs- & Verschleißpaket" mit abgeschlossen,
- da es sich für mich gut anhörte und auch die Garantieverlängerung mit dabei ist.
- und vorallem: Da meine Schwiegereltern schlechte Erfahrungen mit den Bremsen gemacht hatten
- weil ich auch kalkulierbare Kosten habe (grob gesagt zzgl. nur noch Sprit und Reifen)
Ob sich das Paket nun lohnt oder nicht sei dahin gestellt.
Für geplante 20.000 km/Jahr und 5 Jahre Laufzeit hat mich das Paket 84,90 €/Monat netto gekostet.
Soweit so gut.
Anfang Dezember 2016 war es dann endlich soweit und ich habe das Auto beim Händler abgeholt.
Die erste Fahrt ging an die Tankstelle, die Bremsen quietschten von Anfang an aber das war mir erstmal egal bzw. habe ich es verdrängt weil die Freude am neuen Auto einfach so groß war.
Tage, Wochen und Monate vergingen und ich habe mich jedesmal gefreut in das Auto einzusteigen und einfach zu fahren.
Das Quietschen der Bremsen war mal für eine Zeit weg, dann war es plötzlich wieder da und mal wieder weg.
Nach einem halben Jahr habe ich dann bei schneller Fahrt und darauffolgenden Abbremsen gemerkt, dass das Auto anfängt zu Ruckeln. Je heißer die Bremsen waren, desto stärker war das Ruckeln. KM-Stand zum damaligen Zeitpunkt ca. 8.500 km.
Ende Juli habe ich dann den TT mit der Beanstandung in die Werkstatt. Dort wurden die Bremsen ausgebaut, gemessen, auf Schlag geprüft, Testfahrten gemacht etc.
Der Händler hatte eine Anfrage an Audi gestellt mit der bitte um Freigabe die Bremsen komplett gegen neue zu tauschen.
Dies wurde von der Audi AG abgelehnt (weil Auto älter als 6 Monate) und ich konnte mein Auto unverrichteter Dinge wieder abholen.
Ich sollte sogar noch die Kosten für die Vermessung, Prüfung etc. zahlen. Habe dann etwas Aufstand gemacht und es wurde mir dann erlassen. Trotzdem ein Unding von Audi.
Beim selben Werkstattbesuch wurde übrigends die Frontscheibe aufgrund eines Steinschlages getauscht und seit diesem Tag quietschen die Seitenscheiben ziehmlich laut bei jedem herunterfahren.
Was die Seitenscheiben mit der Frontscheibe zu tun haben? Keine Ahnung, vorher war es aber definitiv nicht so.
Zwischenzeitlich habe ich ein Schreiben des Händlers bekommen mit dem Inhalt:
Wir würden gerne eine oder mehrere Produktoptimierungen an Ihrem Fahrzeug durchführen und ich solle doch bitte einen Termin ausmachen.
Ich ahnte schon dass es sich um das ominöse Softwareupdate handeln müsse und dies wurde dann auch vom Serviceleiter bestätigt.
Habe aber erstmal nichts unternommen weil im Schreiben nichts stand im Sinne von "Sie müssen sonst..." oder "Dies ist verpflichtend..." etc.
Es gingen ein paar Wochen ins Land und ich bekam einen Anruf vom Serviceleiter des Audi Zentrums, er gestehte ein dass sein Mitarbeiter damals nicht sauber gearbeitet hatte, keine beweiskräftigen Fotos, keine richtige Protokollierung etc. gemacht habe und ich doch bitte das Auto nochmal vorbeibringen soll.
Gesagt getan.
Auto abgeholt, erstmal Klappen auf "Sport" gestellt und mir gedacht: "Was haben die alle im Forum? Hat sich doch nichts am Sound verändert?! Die ganze Aufregung über das Update umsonst?!"
Hat sich eigentlich auch nicht, bis auf das Knallen beim Runterschalten bzw. beim Hochdrehen im Leerlauf und im Dynamic-Modus.
Und wenn mir einer von den neuen TT RS (nicht Wühltisch) Besitzern weismachen möchte, dass deren Audi aus allen Löchern knallt, der soll bitte mal einen Wühler ohne Update live hören!
Auch wenn einige hier das Knallen/Backfire sinnlos und übertrieben finde, ich habe es gemocht. Habe aber damit auch nicht "um mich geschossen" oder es übertrieben.
Der Sound inkl. dem Backfire war eines der Kaufargumente für mich. Umso mehr war ich natürlich enttäuscht und sauer auf Audi. Wie kann man denn im Nachhinein wenn der Kunde schon gekauft und zugelassen hat so einen Eingriff in das KFZ machen?
Mittlerweile war die anfängliche Euphorie vergessen und das Auto machte mir nicht mehr so viel Spaß wie anfangs. Bin dann auch weniger gefahren als vorher und habe öfters das Auto meiner Frau genommen.
Ca. Mitte September kam dann ein Anruf meines Serviceleiters aus dem Audi Zentrum: "Also ich habe die Freigabe, du bekommst auf Kulanz die neuste Version der Bremsen für den TT RS, habe sie schon bestellt sind aber aktuell nicht lieferbar"
Ich hatte wieder etwas Hoffnung dass wenigstens dieses Problem gelöst wird.
Das Thema mit dem Sound hatte ich trotzdem noch im Hinterkopf, klar es kommt auch jedesmal wieder wenn ich im Dynamic-Modus fahre und hinten "nichts" rauskommt.
Es vergingen wieder Wochen, das Ruckeln der Bremse wurde immer stärker und es tritt mittlerweile schon bei der ersten Bremsung aus ca. 150 km/h auf, oder auch auf der Landstraße.
Ich habe auch nichts mehr vom Händler gehört also eine Mail geschrieben mit der Antwort: "Aktueller Liefertermin -> unbekannt", na toll...
Zwischenzeitlich habe ich auch noch mit einem TT RS 8S Fahrer gesprochen der auch das Problem mit dem starken Ruckeln an der Bremse hat. Seine kurze Story:
Er hatte bei einer starken Bremsung aus ca. 240 km/h einen Totalausfall der Bremse, das Pedal ging ins Leere und der TT verzögerte nicht mehr. Er kontne noch auf den Standstreifen ausweichen und ist mit einem Schrecken davon gekommen.
Sein KM-Stand: ca. 10.000 km.
Natürlich kann dies ein Einzelfall gewesen sein, aber ich möchte es nicht erleben müssen ob es ein Einzelfall war.
Nach langen Überlegen habe ich mich letztendlich dazu entschlossen den TT RS zu verkaufen. Der Preis den ich bekommen habe war okay, der Wertverlust entspricht in etwa der monatlichen Leasingrate des Audis.
Wie ich oben schon geschrieben habe, kam alles etwas und irgendwie zusammen und das Auto hatte für mich an Reiz verloren.
- Quietschen der Bremsen auf den letzten Metern vor dem Stillstand
- Starkes Bremsenruckeln beim Abbremsen (Hauptgrund)
- Allgemeine Qualitätsschwächen (Quietschen der Fensterscheiben beim Herunterfahren, Wasser im Kofferraum unterhalb der Batterie, Lackabplatzer am Kühler, Wassereintritt in den Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe (Wenn das Auto nass war), Rasseln der Abgasanlage, gelegntliches Verhaspeln des Getriebes)
- Auch habe ich das Auto seltener so bewegt wie ich es mir vor dem Kauf vorgenommen hatte (letztendlich viel Stadt und Autobahn, wenig Landstraße)
- Nachträgliche Kastration des Sounds
KM-Stand bei der Abgabe heute: ca. 13.700 km
Ich hoffe ich habe euch nicht all zu viel zugetextet und ihr konntet es aus meiner Sicht sehen. Ich wünsche jedenfalls allen TT RS 8S Besitzern alles Gute mit ihren Flitzern und hoffe dass ihr viel Freude und wenig Ärger damit habt.
Natürlich hatte ich auch viele schöne Momente mit dem Auto und ich werde den 5 Zylinder Sound und die Kraft sehr vermissen! 🙁
Machts gut, ich klinke mich hier in den nächsten Tage aus.
Ich hätte mal eine Frage an RS 8s Fahrer die Felgen mit einem größeren Nabendurchmesser als die 57,1 fahren.
Der 8j war ja ziemlich empfindlich in Bezug Vibrationen. Ist dies beim 8 s auch noch so? Würde mir gerne OZ besorgen,
habe aber Bedenken, da diese auch nur mit Distanzringen passen.
Wen es interessiert. Ich habe jetzt rund 7500 km auf der Uhr und habe bisher 2 Liter Oel nachgekippt. Habe bei Abholung des Wagens nicht nageschaut wie der Oelstand war.
Danke für die ausführliche Berichterstattung und schade dass es bei dir soviele Probleme und Mängel gab. Das sollte bei der Preisklasse nicht sein und die Reaktion von Audi ist auch nicht so wie man das erwartet. Was kaufst du dir jetzt?
Mein TT RS hat erst 2500km und außer dem bissl gerassel keinerlei Mängel. Dass die Bremsen noch so abschmieren kann ich mir nicht vorstellen, weil bisher machen die einen sehr ordentlichen Job. Haben nicht einmal gequietscht und halten.
Zitat:
@jteg schrieb am 28. November 2017 um 22:13:18 Uhr:
Ich hätte mal eine Frage an RS 8s Fahrer die Felgen mit einem größeren Nabendurchmesser als die 57,1 fahren.
Der 8j war ja ziemlich empfindlich in Bezug Vibrationen. Ist dies beim 8 s auch noch so? Würde mir gerne OZ besorgen,
habe aber Bedenken, da diese auch nur mit Distanzringen passen.
OZ liefert sehr passende Aluringe dazu, da gibt es mit SICHERHEIT keine Probleme.