TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 10. November 2017 um 23:02:49 Uhr:
Sieht bei dir wenigstens wirklich nach viel Sand oder so aus. Beim TT blättert es einfach in großen Stücken ab.Zum Vergleich noch der Ölkühler.
Bei mir das Gleiche. Komischerweise auch nur auf einer Seite.
Hat von euch schon mal jemand einen neuen TT geliefert bekommen mit Lackschäden, die nur mit einer Lackierung behoben werden können? Wie habt ihr euch mit eurem Händler geeinigt?
Zitat:
@Synn schrieb am 10. Nov. 2017 um 18:6:50 Uhr:
Meiner ist heute auf "Produktion" gegangen, wie lange hat es bei euch gedauert bis zum frühestmöglichen Abholtermin ?Hoffe ich kann Ihn noch vor Weihnachten abholen.
Knapp drei Wochen
Sieht für mich eher danach aus als wäre die Kühlrtfarbe abwaschbar, weil es so schein gleichmäßig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Powdersailor schrieb am 10. November 2017 um 19:56:41 Uhr:
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 10. November 2017 um 13:41:44 Uhr:
...ist mit etwas Kraft demontierbar, dann schauts so aus:
Sag mal @yellowgrip sind die zwei größeren sichtbaren Bohrungen unten links und rechts von den Seriennummernschildträgern ? Beim 8J war der Grundträger nur mit zwei Schrauben angeschraubt und man hatte keinerlei optische Einbußen bei einem Kurzkennzeichen, wenn man den Grundträger von 400mm Länge entfernt hat.
Wenn die Bohrungen da so sichtbar wären sähe das nicht so toll aus 🙄
.....also die Bohrungen sind 160 mm auseinander. Damit gibt's sicher kein Problem bei (legalen) kurzen Kennzeichen in Deutschland. Hier ein Bild mit einem 360 mm Kurzkennzeichen:
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 10. November 2017 um 23:02:49 Uhr:
Sieht bei dir wenigstens wirklich nach viel Sand oder so aus. Beim TT blättert es einfach in großen Stücken ab.
....so schaut bei mir der LLK nach 14.000 km aus:
SportAuto (11.2017)
Mal lesen 🙂
Zitat:
@comsat schrieb am 11. November 2017 um 10:30:51 Uhr:
SportAuto (11.2017)Mal lesen 🙂
Leider unscharf. Steht was neues drin oder die alte Leier?
Beitrag selbst gelöscht.
Wegen dieser Info:
Zitat:
@comsat schrieb am 11. November 2017 um 10:53:07 Uhr:
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 11. November 2017 um 10:49:57 Uhr:
Leider unscharf.
So gewollt, sonst löscht MT 😉
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 11. November 2017 um 10:49:57 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 11. November 2017 um 10:30:51 Uhr:
SportAuto (11.2017)Mal lesen 🙂
Leider unscharf. Steht was neues drin oder die alte Leier?
So gewollt, sonst löscht MT 😉
Musst halt eine kaufen 😁
Und es wird doch (vorerst) nichts ändern. Bislang ist die Zahl derer, die über die Bremsen "schimpfen", für werkseitige Änderungen zu gering.
Den Artikel kann man doch lesen? 🙄
Wieso wird sich nichts ändern? Audi verbaut doch mittlerweile eine komplett Fehlerfreie Bremsanlage im RS? der Test bezieht sich auch noch auf die alte Generation.
Es gibt bisher nicht eine Beschwerde über die neue Bremse und ich bin mit meiner überaus zufrieden. Das Thema kann man getrost mal in den Keller legen 🙂
Der Artikel ist sehr positiv. Auch wenns nur der Fettsack RS3 ist so gabs diesmal im Test keine Klagen bei den Bremsen und der RS3 war der zweitschnellste auf der Rennstrecke hinter dem M2 (fer mit 400 Ps antrat denn es war das speziel praeparierte Exemplar aus dem Supertest mit Sportreifen).
Wenn Audi nichts unternehmen würde, dann hätte hier keiner neue Bremsen oder sonstiges erhalten.
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 11. November 2017 um 11:33:02 Uhr:
Wieso wird sich nichts ändern? Audi verbaut doch mittlerweile eine komplett Fehlerfreie Bremsanlage im RS? der Test bezieht sich auch noch auf die alte Generation.
Und wie kommen die mit der alten Bremse an die neue? 😉
Und nichts für ungut: weil dein Auto jetzt vielleicht 2.000km drauf hat, ist der Maßstab für die Belastung wohl noch nicht ganz gegeben. Ob die fehlerfrei ist?
Lerne einen kennen, der Probleme mit dem Händler erörtern darf. Dann erlebst du, wie der Händler selbst im Regen stehen bleibt. DER kann nichts dafür, ist aber der Handelspartner des Kunden / Fahrers.