TT RS Supertest

Audi TT 8J

Nordschleife 8:09min (Cayman S 8:17min)
Hockenheim 1:15,0min (Cayman S 1:14,2min)

0-200-0 22,6sec (Cayman S 23,1)

Aerodynamische Balance:
+36kg/+2kg
Vorn wurde der Auftrieb von 420N auf 358N reduziert im Vergleich zum TTS.
Der feste Spoiler soll auch etwas bringen, wieviel steht dort leider nicht.

Querbeschleunigung:
1,25g

36Meter Slalom:
131km/h TTRS
134km/h Cayman S

110 Meter Ausweichtest:
141km/h TT RS
142km/h Cayman S

Nasshandling:
1:37,2min TT RS
1:32:6min TT S

Als Begründung dafür wurden die Michelin Reifen angegeben.

0-100 Km/H 4,6sec
0-200 km/h 17,5 sec

Es wurde auf 19" Michelin Pilot Sport PS2 getestet.
Vergleichfahrten auf 20" Conti Sport Contact 5 ergaben nur beim Nasshandling Unterschiede.

Wer mehr wissen möchte, muss sich die neue Sport Auto wohl kaufen.

Schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Nordschleife 8:09min (Cayman S 8:17min)
Hockenheim 1:15,0min (Cayman S 1:14,2min)

0-200-0 22,6sec (Cayman S 23,1)

Aerodynamische Balance:
+36kg/+2kg
Vorn wurde der Auftrieb von 420N auf 358N reduziert im Vergleich zum TTS.
Der feste Spoiler soll auch etwas bringen, wieviel steht dort leider nicht.

Querbeschleunigung:
1,25g

36Meter Slalom:
131km/h TTRS
134km/h Cayman S

110 Meter Ausweichtest:
141km/h TT RS
142km/h Cayman S

Nasshandling:
1:37,2min TT RS
1:32:6min TT S

Als Begründung dafür wurden die Michelin Reifen angegeben.

0-100 Km/H 4,6sec
0-200 km/h 17,5 sec

Es wurde auf 19" Michelin Pilot Sport PS2 getestet.
Vergleichfahrten auf 20" Conti Sport Contact 5 ergaben nur beim Nasshandling Unterschiede.

Wer mehr wissen möchte, muss sich die neue Sport Auto wohl kaufen.

Schönes Wochenende

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ausserdem werden bei Schneefahrten die Vorderräder abgebremst (durch den Schnee) und die Elektronik erkennt dass als Schlupf an der HA und drosselt die Leistung. Deswegen kommste bei Schnee mit ESP kaum vorwärts.

Bezieht sich aber explizit auf ASR, oder?

Bin zumindest bei aktiviertem ASR auf vereister Fahrbahn beim Abbiegen nur schwer in Gang gekommen, inaktiv drehten zwar die Vorderräder hier und da ein bißchen durch, aber wenigstens gings vorwärts...

Ne die ASR simuliert ja nur ein (bei heutigen Autos) fehlendes Sperrdiff. Und der Effekt das bei Schnee die Vorderräder abgebremst werden tritt nur bei Hecktrieblern auf bzw. bei Fahrzeugen ohne angetriebene Vorderachse. Dann kann das ESP nicht zwischen Schlupf an der Ha oder abgebremsten Rädern an der Va unterscheiden und regelt somit Leistung weg. Deswegen im Winter ESP ausstellen. Natürlich nur bei starkem Schneefall.

@HAMK911

Dann sag mir bitte andere vergleichbare Varianten, die dir so einfallen?

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Hat hier jemand mal sowohl den Cayman S als auch den TT RS gefahren?
Würde mich interessieren, der Supertest hat mich bzgl TT RS nicht wirklich bestärkt.
Naja hab noch ein Jahr sparen vor mir, da werde ich schon mal beide probefahren können.

Bin den Cayman S zwar nicht ausgiebig gefahren, kann aber was die subjektiven Fahreindrücke nur eins sagen: Gegen den TTRS wirkt der Cayman S extrem träge. Das liegt natürlich am fehlenden Drehmoment bei geringen Drehzahlen - der Turbo wirkt da um Welten schneller. Was er rein von der Beschleunigung auch definitiv ist.

Mehr Fahrspaß auf der Rennstrecke wird *vermutlich* trotzdem der Cayman erzeugen, da er mit seinem Heckantrieb gerne auch mal ausbricht und man eher keine Probleme mit einem etwaigen Untersteuern bekommen wird. ^^

Ist aber sicher Geschmackssache. Ich jedenfalls würde IMMER den TTRS bevorzugen, auch wenn der Cayman ein Porsche ist. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cordial


@HAMK911

Dann sag mir bitte andere vergleichbare Varianten, die dir so einfallen?

Naja, um "fair" zu bleiben zähle ich keine Gebrauchtwagen in der Preiskategorie dazu, sondern lediglich Neuwagen.

Für mich wären im Prinzip alle Modelle, die irgendwie zur Konkurrenz zählen, eine Alternative.

Als da wären Cayman(S), Boxster(S), Z4,... oder bei Viersitzern S5, 335i... Wie vorhin gesagt, das ist meine

persönliche

Einschätzung. Natürlich kann man einen 335i nicht wirklich mit einem TTRS vergleichen - Fahrzeugkonzept, Fahrleistungen etc. Für mich als Ottonormal-Fahrer, der Wert auf schönes Äußeres gepaart mit ordentlicher Leistung legt, kommen bei einem (Neu)-Wagenkauf immer recht viele verschiedene Autos auch verschiedener Hersteller in Frage. Wie gesagt: Kein Rennstreckenfahrer und niemand, der seine Autos am Limit bewegt sondern im Alltag Spaß an Optik und vorhandener Leistung in gewissen Momenten hat.

Zitat:

Original geschrieben von AScomp



Beide Rennstrecken sind von der Art her komplett verschieden - die Nordschleife mit einem eher Landstraßencharakter, Hockenheim eine echte Grand Prix-Rennstrecke.

Ja, das stimmt.

Genau wegen dieses unterschiedlichen Fahrprofils (Landstraße vs. F1-Strecke) haben wir diese scheinbar "paradoxen" Rundenzeiten:

Nordschleife: TT RS > Cayman S
Hockenheimring: Cayman S > TT RS

anderes Beispiel:

Nordschleife: GT-R > GT3 997/2
Hockenheimring: GT3 997/2 > GT-R

Auf der Nordschleife sind tendenziell leistungsstärkere Sportwagen mit Turbo, Allradantrieb und leichtem (!) Untersteuern im Grenzbereich im Vorteil, auf den kleineren F1-Strecken wie Hockenheimring eher leichtere Hecktriebler mit Mittelmotor und Übersteuertendenz im Grenzbereich (also quasi die echten "Racer"😉.

Horst von Saurma (der Sportauto Chefredakteur/Supertestfahrer) hat dies auch schon in vielen Tests geschrieben: Die Nordschleife belohnt mit ihren überwiegend eher schnelleren Passagen und kaum vorhandenen Auslaufzonen ein vertrauenerweckendes, vorhersagbares unzickiges Fahrverhalten, zu dem im hoch angesiedelten Grenzbereich dann eben eher leichtes Untersteuern gehört.

Die Nordschleife liegt mit ihrem Profil einfach näher am Alltag "kurvige Landstrasse" mit Leitplanken und zwischendurch Autobahnabschnitten (Döttinger Höhe).

Aber auch am Normal-Fahrer. Zu diesem unbegabten Fahrertyp zählen 95% der Autofahrer, auch TT-RS oder Cayman S-Käufer. Und auch dafür ist das TT-RS-Fahrverhalten eher vorteilhaft und macht den Fahrer damit sogar eher schneller.

Selbst die meisten 911er-Versionen sind deshalb heutzutage im Grenzbereich zunächst untersteuernd ausgelegt.

Oder allgemeiner formuliert: Die meisten Sportwagen werden heutzutage eher nach dem Profil Nordschleife entwickelt als nach dem Profil Hockenheimring. Was auch Sinn macht, denn die meiste Zeit verbringt man auf öffentlichen Strassen und nicht auf abgesperrten Rennstrecken.

Die größeren Spassbringer sind natürlich die "Rennzicken" wie GT3 und Heckschleudern wie M3 co.

Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Allerdings muss man sich mit einem 340 PS-Auto und einer 8.0x-Zeit auf der Nordschleife nun wirklich nicht schämen. Da ist selbst eine über 450 PS starke C 63 AMG einige Sekunden langsamer (8.13 min). 🙂

Die Nordschleifenzeit des TT RS ist absolut fantastisch, wenn man sich mal anguckt, in welchem Umfeld er gelandet ist:

Audi R8 V8 8:04 min (Sportreifen)
BMW M3 E92 8:05 min (Sportreifen)
BMW M6 8:07 min (Sportreifen)
Audi TT RS 8:09 min (Strassenreifen)

Porsche Cayman S 8:17 min (Strassenreifen)

Hier bewegt sich quasi upgegradete Golf-Technik mit Strassenreifen auf dem Niveau des 420-PS-Mittelmotorsportlers R8 mit Sportreifen (!).
Sowas hätte man vorher für absolut unmöglich gehalten.

Im Supertest stand wörtlich, dass der TT RS ein "narrensicheres" Fahrverhalten auf der NOS an den Tag legte. Schon deshalb ziehe ich den TT RS dem Cay vor.

Umso interessanter wird die Sache aber, wenn man den TT mit Sportreifen und Sportfahrwerk aufrüstet.

Auch bietet der Turbomotor viel günstigere Möglichkeiten zur Leistungssteigerung als der Sauger des Cay.

Ich hoffe ich habs nicht überlesen: Hatte der TT Magnetic Ride ?
Ansonsten bin ich immer nicht sicher wie vergleichbar die Nordschleife-Zeiten wirklich sind - die Strecke ist derart lang, da tut man sich schwer zu glauben dass die Fahrer sich wirklich ausreichend auf das Fahrzeug einstellen können und an wirklich jeder Stelle das Optimum rausholen.
Dass hier narrensichere Fahrzeuge im Vorteil sind liegt in der Natur der Sache, sagt letztlich aber dann doch eher wenig über die Leistungsfähigkeit aus.

Für Otto-Normal natürlich schon !!

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Genau wegen dieses unterschiedlichen Fahrprofils (Landstraße vs. F1-Strecke) haben wir diese scheinbar "paradoxen" Rundenzeiten:

Nordschleife: TT RS > Cayman S
Hockenheimring: Cayman S > TT RS

anderes Beispiel:

Nordschleife: GT-R > GT3 997/2
Hockenheimring: GT3 997/2 > GT-R

Auf der Nordschleife sind tendenziell leistungsstärkere Sportwagen mit Turbo, Allradantrieb und leichtem (!) Untersteuern im Grenzbereich im Vorteil, auf den kleineren F1-Strecken wie Hockenheimring eher leichtere Hecktriebler mit Mittelmotor und Übersteuertendenz im Grenzbereich (also quasi die echten "Racer"😉.

Horst von Saurma (der Sportauto Chefredakteur/Supertestfahrer) hat dies auch schon in vielen Tests geschrieben: Die Nordschleife belohnt mit ihren überwiegend eher schnelleren Passagen und kaum vorhandenen Auslaufzonen ein vertrauenerweckendes, vorhersagbares unzickiges Fahrverhalten, zu dem im hoch angesiedelten Grenzbereich dann eben eher leichtes Untersteuern gehört.

Die Nordschleife liegt mit ihrem Profil einfach näher am Alltag "kurvige Landstrasse" mit Leitplanken und zwischendurch Autobahnabschnitten (Döttinger Höhe).

Aber auch am Normal-Fahrer. Zu diesem unbegabten Fahrertyp zählen 95% der Autofahrer, auch TT-RS oder Cayman S-Käufer. Und auch dafür ist das TT-RS-Fahrverhalten eher vorteilhaft und macht den Fahrer damit sogar eher schneller.

Selbst die meisten 911er-Versionen sind deshalb heutzutage im Grenzbereich zunächst untersteuernd ausgelegt.

Oder allgemeiner formuliert: Die meisten Sportwagen werden heutzutage eher nach dem Profil Nordschleife entwickelt als nach dem Profil Hockenheimring. Was auch Sinn macht, denn die meiste Zeit verbringt man auf öffentlichen Strassen und nicht auf abgesperrten Rennstrecken.

Die größeren Spassbringer sind natürlich die "Rennzicken" wie GT3 und Heckschleudern wie M3 co.

Die Nordschleifenzeit des TT RS ist absolut fantastisch, wenn man sich mal anguckt, in welchem Umfeld er gelandet ist:

Audi R8 V8 8:04 min (Sportreifen)
BMW M3 E92 8:05 min (Sportreifen)
BMW M6 8:07 min (Sportreifen)
Audi TT RS 8:09 min (Strassenreifen)

Porsche Cayman S 8:17 min (Strassenreifen)

Hier bewegt sich quasi upgegradete Golf-Technik mit Strassenreifen auf dem Niveau des 420-PS-Mittelmotorsportlers R8 mit Sportreifen (!).
Sowas hätte man vorher für absolut unmöglich gehalten.

Sehr schöner Beitrag - das bringt es genau auf den Punkt!

Wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, daß nicht alle "leichten" Hecktriebler im Grenzbereich zwingend Zicken sein müssen. Ich würde z. B. den Boxster/Cayman oder Z4 E85 nicht unbedingt zu den Zicken zählen, den Z4 M schon eher...

Ansonsten ist die NS-Rundenzeit des TT-RS in Anbetracht der Leistung (und mit Strassenreifen) schon sehr bemerkenswert. Und mit besserer Maximalbremsleistung und einem weniger aufs Untersteuern ausgelegten Setup wäre in Hockenheim wohl noch mehr drin als die (ebenfalls sehr ordentlichen) 1:15,0.

Man sollte vielleicht auch mal dazu sagen, dass auf dem Hockenheimring nicht der Grand Prix Kurs gefahren wird, sondern nur der kleine Kurs. Der Grand Prix Kurs bietet noch mehr längere Geraden, wo der TTRS seine Stärken ausspielen könnte und auch eine bessere Zeit als der Cayman S herausholen würde.

Das nur mal so nebenbei von einem Hockenheimer 🙂

Da hast Du natürlich völlig Recht, allerdings bringt der bessere Drehmomentverlauf auch ausgangs der Kurven schon einiges.

Gruß von einem Walldorfer 😉

Hab den Supertest vom R8 V8 mal rausgekramt. Hier im Vergleich einige Werte, links der R8, rechts der TTRS:

0-200 km/h 16,2 s 17,5 s

Döttinger Höhe: 254 km/h 257 km/h
Schwedenkreuz: 238 km/h 243 km/h
Fuchsröhre: 228 km/h 230 km/h
Kesselchen: 219 km/h 224 km/h

Zieht ordentlich der TTRS, vor allem wenn man davon ausgeht, dass der R8 dank Sportreifen mit etwas mehr Schwung aus den Ecken kommt..😉

Zitat:

Original geschrieben von EA888


Hab den Supertest vom R8 V8 mal rausgekramt. Hier im Vergleich einige Werte, links der R8, rechts der TTRS:

0-200 km/h 16,2 s 17,5 s

Döttinger Höhe: 254 km/h 257 km/h
Schwedenkreuz: 238 km/h 243 km/h
Fuchsröhre: 228 km/h 230 km/h
Kesselchen: 219 km/h 224 km/h

Zieht ordentlich der TTRS, vor allem wenn man davon ausgeht, dass der R8 dank Sportreifen mit etwas mehr Schwung aus den Ecken kommt..😉

Das ist wirklich... krass.... wenn man bedenkt, welcher Aufwand von Audi betrieben wurde, um das Supercar R8 zu entwickeln... und dann ist ein TT so nah dran.

Zumal der Geschwindigkeitsvorteil für den TT RS bei höheren Geschwindigkeiten nicht abzunehmen scheint, wie man das bei der Minderleistung eigentlihc erwarten würde.

Wobei man nicht sicher sein kann, dass ein Kundenfahrzeug auch so gut im Futter steht... 🙂

Und man kann den RS für vergleichsweise kleines Geld (Reifen, GewindeFW, andere Stabis gegen das Untersteuern + Chip für bessere Längsdynamik) auf das Niveau des R8 und wohl auch noch darüber hinaus bringen, während man den R8 nur noch mit viel Aufwand schneller machen kann.

Zusätzlich dürfte beim R5-Reihenmotor auch das Problem der Verkokungen weniger stark ausgeprägt sein...

Um vollständig zu sein:

cw-Wert R8: 0,35
cw-Wert TTRS: 0,31
Stirnfläche R8: 1,99
Stirnfläche TTRS: 2,09

Luftwiderstandsindex R8: cw*A = 0,69

Luftwiderstandsindex TTRS: cw*A = 0,64

Zum Vergleich: S4 Limo hat einen LWI von 0,62 während der vom S4 Avant 0,72 liegt.

Der vom TTS liegt bei 0,66 (jeweils abgerundet) Nur zum Einordnen..😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen