TT RS Supertest
Nordschleife 8:09min (Cayman S 8:17min)
Hockenheim 1:15,0min (Cayman S 1:14,2min)
0-200-0 22,6sec (Cayman S 23,1)
Aerodynamische Balance:
+36kg/+2kg
Vorn wurde der Auftrieb von 420N auf 358N reduziert im Vergleich zum TTS.
Der feste Spoiler soll auch etwas bringen, wieviel steht dort leider nicht.
Querbeschleunigung:
1,25g
36Meter Slalom:
131km/h TTRS
134km/h Cayman S
110 Meter Ausweichtest:
141km/h TT RS
142km/h Cayman S
Nasshandling:
1:37,2min TT RS
1:32:6min TT S
Als Begründung dafür wurden die Michelin Reifen angegeben.
0-100 Km/H 4,6sec
0-200 km/h 17,5 sec
Es wurde auf 19" Michelin Pilot Sport PS2 getestet.
Vergleichfahrten auf 20" Conti Sport Contact 5 ergaben nur beim Nasshandling Unterschiede.
Wer mehr wissen möchte, muss sich die neue Sport Auto wohl kaufen.
Schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Nordschleife 8:09min (Cayman S 8:17min)
Hockenheim 1:15,0min (Cayman S 1:14,2min)
0-200-0 22,6sec (Cayman S 23,1)
Aerodynamische Balance:
+36kg/+2kg
Vorn wurde der Auftrieb von 420N auf 358N reduziert im Vergleich zum TTS.
Der feste Spoiler soll auch etwas bringen, wieviel steht dort leider nicht.
Querbeschleunigung:
1,25g
36Meter Slalom:
131km/h TTRS
134km/h Cayman S
110 Meter Ausweichtest:
141km/h TT RS
142km/h Cayman S
Nasshandling:
1:37,2min TT RS
1:32:6min TT S
Als Begründung dafür wurden die Michelin Reifen angegeben.
0-100 Km/H 4,6sec
0-200 km/h 17,5 sec
Es wurde auf 19" Michelin Pilot Sport PS2 getestet.
Vergleichfahrten auf 20" Conti Sport Contact 5 ergaben nur beim Nasshandling Unterschiede.
Wer mehr wissen möchte, muss sich die neue Sport Auto wohl kaufen.
Schönes Wochenende
92 Antworten
Ich glaub die 0,31 vom RS nicht - hat jemand ne Quelle ?
Hab mich zutodegegoogled 😉
Emulex
"Einen grossen Beitrag an den insgesamt verbesserten Resultaten darf auch der effektiven Spoilerlippe an der Bugschürze zugeschrieben werden. Erstaunlicherweise ist sogar der cw-Wert (0,31) besser als beim TTS (0,32)"
Quelle: Sportauto Supertest (gemessen im Windkanal von Mercedes).
Selbst die meisten 911er-Versionen sind deshalb heutzutage im Grenzbereich zunächst untersteuernd ausgelegt.
Und warum genau ist das so?
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von lakolas
Selbst die meisten 911er-Versionen sind deshalb heutzutage im Grenzbereich zunächst untersteuernd ausgelegt.Und warum genau ist das so?
Jürgen
Weil 99 Prozent der Kunden Otto-Normalverbraucher sind und untersteuerndes Fahrverhalten für Laien leichter zu kontrollieren ist als übersteuerndes. Sogar der Lambo Murcielago ist untersteuernd ausgelegt.
Wer will kanns ja mit einem anderen Fahrwerk ändern. back to topic...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lakolas
Selbst die meisten 911er-Versionen sind deshalb heutzutage im Grenzbereich zunächst untersteuernd ausgelegt.Und warum genau ist das so?
Jürgen
Damit du als Durchschnittskäufer, der gerade z.B. von einem A6/A8 Quattro auf den 911er umgesteigen ist, nicht, freudig erregt durch das agile Fahrgefühl und die direkte Lenkung, am Lenkrad drehst und plötzlich vom Heck überholt wirst und über einen Totalschaden ärgern musst. 🙂
(so wie bei älteren Elfern)
Das agile Einlenkverhalten eines sportlich abgestimmten Fahrzeugs - egal ob Porsche oder TT RS - bleibt ja, solange du nicht in den Grenzbereich (= da wo die Haftreibung der Reifen allmählich in Gleitreibung übergeht) kommst.
Dann hast du in einer schnell gefahrenen Kurve, wenn der Wagen anfangs leicht untersteuert, die Wahl, ob du
a) einfach Speed wegnimmst, die Vorderrädern dadurch wieder mehr Seitenführungskräfte aufbauen können und du damit den Wagen stabilisierst
= die beste Lösung für Ungeübte und öffentliche Strassen
b) im Kurvenverlauf früher oder später dosiert gas gibst, und damit das Heck ein wenig kommen lässt und somit das Untersteuern in leichtes (sonst wäre das ja Driften) kontrolliertes Übersteuern überführst. Das erfordert aber schnelles und wohldosiertes Gegenlenken und die meisten Ottonormal-Fahrer sind damit schon fast überfordert.
= die beste Lösung für Walter Röhrl und Kollegen, oder dich auf nem Trackday, wenn man sich nen Dreher erlauben kann 😉
Selbst auf der Nordschleife ist für den Ungeübten an den meisten Streckenabschnitten wegen fehlender Auslaufzonen a) gegenüber b) zu bevorzugen.
Übrigens waren lange Zeit selbst solche Radikalsportler wie der/die Lotus Elise untersteuernd ausgelegt. Das Einlenken erfolgt so schnell und unmittelbar, dass die Lotus-Entwickler den Fahrern die Reflexe für's Gegenlenken nicht zugetraut haben. Zu diesem Zweck hatte die Elise recht schmale Vorderreifen.
Nur bei Nässe ist plötzlich nichts mehr mit Unterrsteuern, wie ja schon das Video mit dem Holländer gezeigt hat 😁
sportauto Zitat zum Nasshandling:
"...Während der TTS bei diesen niedrigen Reibwerten stoisch über die Vorderräder schob und so sogar den möglichen Vorsprung auf die schwächere, vorderradangetriebene Zweilitervariante aufgab, zeigt der Aktuelle TTRS ein völlig konträres Bild. Das abrupte Ausbrechen der Hinterachse bei niedrigen Reibwerten stellt zuweilen nicht nur hohe Anforderungen an den Fahrer, sondern bringt das starke Coupe auch zeitlich stark ins Hintertreffen. Ihm fehlen fast fünf Sekunden auf den TTS..."
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Nur bei Nässe ist plötzlich nichts mehr mit Unterrsteuern, wie ja schon das Video mit dem Holländer gezeigt hat 😁sportauto Zitat zum Nasshandling:
"...Während der TTS bei diesen niedrigen Reibwerten stoisch über die Vorderräder schob und so sogar den möglichen Vorsprung auf die schwächere, vorderradangetriebene Zweilitervariante aufgab, zeigt der Aktuelle TTRS ein völlig konträres Bild. Das abrupte Ausbrechen der Hinterachse bei niedrigen Reibwerten stellt zuweilen nicht nur hohe Anforderungen an den Fahrer, sondern bringt das starke Coupe auch zeitlich stark ins Hintertreffen. Ihm fehlen fast fünf Sekunden auf den TTS..."
was aber alleine schon an einer anderen Bereifung und oder dem Luftdruck liegen könnte.
Ich mag einfach nicht glauben daß das selbe Fahrzeugkonzept mit einem etwas schwereren Motor vor der Vorderachse allein durch eine etwas andere Fahrwerksabstimmung sich völlig unterschiedlich verhält.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
was aber alleine schon an einer anderen Bereifung und oder dem Luftdruck liegen könnte.Ich mag einfach nicht glauben daß das selbe Fahrzeugkonzept mit einem etwas schwereren Motor vor der Vorderachse allein durch eine etwas andere Fahrwerksabstimmung sich völlig unterschiedlich verhält.
Zugegeben, das ist schwer vorstellbar, aber die Reifen wurden extra von Michelin Pilot Sport PS2 ( die wirklich gut sind ) auf Conti Sport Contact 5 P gewechselt. Fahrbarkeit und Zeit verbesserten sich zwar, doch die Tendenz blieb unverändert.
Zudem hat Audi ja den TTRS eben mit diesen Reifen ( Michelin ) zum Supertest geschickt.
Zitat:
Original geschrieben von rs77
Weil 99 Prozent der Kunden Otto-Normalverbraucher sind und untersteuerndes Fahrverhalten für Laien leichter zu kontrollieren ist als übersteuerndes. Sogar der Lambo Murcielago ist untersteuernd ausgelegt.Zitat:
Original geschrieben von lakolas
Selbst die meisten 911er-Versionen sind deshalb heutzutage im Grenzbereich zunächst untersteuernd ausgelegt.Und warum genau ist das so?
Jürgen
Wer will kanns ja mit einem anderen Fahrwerk ändern. back to topic...
99 Prozent der Porsche-Kunden sind über 50! Deshalb ist das Fahrwerk auch auf Komfort ausgelegt. Die Bandscheiben!😁
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
was aber alleine schon an einer anderen Bereifung und oder dem Luftdruck liegen könnte.Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Nur bei Nässe ist plötzlich nichts mehr mit Unterrsteuern, wie ja schon das Video mit dem Holländer gezeigt hat 😁sportauto Zitat zum Nasshandling:
"...Während der TTS bei diesen niedrigen Reibwerten stoisch über die Vorderräder schob und so sogar den möglichen Vorsprung auf die schwächere, vorderradangetriebene Zweilitervariante aufgab, zeigt der Aktuelle TTRS ein völlig konträres Bild. Das abrupte Ausbrechen der Hinterachse bei niedrigen Reibwerten stellt zuweilen nicht nur hohe Anforderungen an den Fahrer, sondern bringt das starke Coupe auch zeitlich stark ins Hintertreffen. Ihm fehlen fast fünf Sekunden auf den TTS..."
Ich mag einfach nicht glauben daß das selbe Fahrzeugkonzept mit einem etwas schwereren Motor vor der Vorderachse allein durch eine etwas andere Fahrwerksabstimmung sich völlig unterschiedlich verhält.
Da kann ich nur Dir nur den 2teiligen Artikel in der SportAuto Ende 2008 über das TTS Tuning empfehlen. Da kann man schön
sehen welche Tuningmassnahme sich wie auswirkt und was am Ende dabei herauskommt.
Das Auto scheint sich durch Maßnahmen am Motor, FW und Bremse sogar sehr stark zu verändern!
Mit ähnlichen Maßnahmen würde ich beim TT-RS eine weitere Steigerung erwarten, dass muss aber nicht zwangsläufig
so sein ....
Zitat:
Original geschrieben von Montesa4RT
Da kann ich nur Dir nur den 2teiligen Artikel in der SportAuto Ende 2008 über das TTS Tuning empfehlen. Da kann man schön
sehen welche Tuningmassnahme sich wie auswirkt und was am Ende dabei herauskommt.
Das Auto scheint sich durch Maßnahmen am Motor, FW und Bremse sogar sehr stark zu verändern!
Mit ähnlichen Maßnahmen würde ich beim TT-RS eine weitere Steigerung erwarten, dass muss aber nicht zwangsläufig
so sein ....
Natürlich kann man das Fahrverhalten im Nachhinein verändern. Aber warum man ein sportliches Auto ab Werk so abstimmt das es bei trockener Fahrbahn heftig untersteuert und ausgerechnet bei Nässe schlagartig übersteuert ist mir nicht so ganz klar. Bei einem Hecktriebler würde ich das ja verstehen, aber beim RS 😕
ist die frage ob das geht. also wenn ich ein kopflastiges auto bei nässe sicherer machen will, heisst das nicht automatisch, dass es bei trockenheit noch stärker untersteuert? also ist das nass-handling nicht eh schon der optimierung auf weniger frontlastigkeit geschuldet?
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
ist die frage ob das geht. also wenn ich ein kopflastiges auto bei nässe sicherer machen will, heisst das nicht automatisch, dass es bei trockenheit noch stärker untersteuert? also ist das nass-handling nicht eh schon der optimierung auf weniger frontlastigkeit geschuldet?
Beim S3 ist es so, auch mit Michelin Pilot Sport. Ich habe den Eindruck das er bei Nässe deutlich stärker untersteuert als bei Trockenheit.
Hallo,
hier mal ne Frage an die Spezialisten, habe heute an meinem TT RS
festgestellt, dass die beiden großen Lufteinlässe vorne links und rechts
unterschiedlich ausgestattet sind.
Fahrerseite leerer Trichter mit Luftkanal zur Bremse - gut!
Beifahrerseite hier gibt es einen großen (komplette Öffnung) Wärmetauscher 😕
Weis von euch einer was hier gekühlt wird ? Denn für die Bremswirkung /
Standfestigkeit der Bremse sollte doch möglichst viel kalte Luft an die
Bremsscheiben und keine warme ...
Und dann sollte es doch wenigsten links und rechts gleich sein ! Damit die
eine Seite nicht überhitzt 😠
Lucky
Zitat:
Original geschrieben von Lucky 1964
Hallo,
hier mal ne Frage an die Spezialisten, habe heute an meinem TT RS
festgestellt, dass die beiden großen Lufteinlässe vorne links und rechts
unterschiedlich ausgestattet sind.
Fahrerseite leerer Trichter mit Luftkanal zur Bremse - gut!
Beifahrerseite hier gibt es einen großen (komplette Öffnung) Wärmetauscher 😕Weis von euch einer was hier gekühlt wird ? Denn für die Bremswirkung /
Standfestigkeit der Bremse sollte doch möglichst viel kalte Luft an die
Bremsscheiben und keine warme ...
Und dann sollte es doch wenigsten links und rechts gleich sein ! Damit die
eine Seite nicht überhitzt 😠Zitat:
Kennt denn den Wärmetauscher keiner ?????