TT Roadster Neubesitz: Frage über Fragen von einer Unwissenden

Audi TT 8N

Hallo TT Liebhaber,

Dieser Threat läuft u.a. unter dem Thema "Neubesitzerin möchte sich Grundlagen-Wissen aneignen". Daher bitte nicht zu viel erwarten 😉 Und nur weiterlesen, wenn "Mann" hilfsbereit sein möchte.

Auch ich gehöre nun zum Kreis der Auserwählten dazu. Jetzt macht die tägliche Fahrt zur Arbeit auch Spass. Mein Chef ist ganz begeistert. Derzeit bin ich mit "ihm" noch in den Flitterwochen, da der TT Roadster erst seit 2 Wochen in meinem Besitz ist.

Als blutige Anfängerin frage ich mich natürlich wieviel der Wagen hätte kosten dürfen.
Er hat folgende Charakterzüge: 180kw, Bj.02/2000, 45.000, unfallfrei, 100% Audi scheckheftgepflegt, innen wie neu, Garagenwagen, Bose Soundsystem, keine Kratzer, elektr. Glaswindschott, braunes Leder, Zahnriehmen 2007 neu, Bordcomputer, üblichen Erneuerungen/Auswechslungen immer zeitnah erledigt). Was sagen die Profis? Wie teuer darf er sein?

Ich habe mit Autos nichts am Hut, außer das ich gerne fahre. Bekanntlich eine gefährliche Kombination... Aber daher wende ich mich mit folgenden Fragen an euch:

1. Ich habe derzeit einen Durchschnittsverbrauch von 10,2 Litern. Ist das bei "normaler Fahrweise" hier üblich? Wie "hoch" sollte und kann ich eigentlich den 2,3,4 Gang ziehen, wenn ich mit dem Motor noch weitere 60.000 Kilometer auskommen möchte?

2. Kann man spezielle Pflegemittel (Leder, Lack, Softdach, Armaturen) besonders empfehlen? Ich möchte doch jetzt auch gerne mit der Hand waschen! 🙂

3. Welche gängigen Waschstraßen (Aral, Shell etc.) können für ein Stoffverdachauto empfohlen werden? (Falls mich doch mal die Trägheit gepackt hat)

4. Ich habe mich direkt bei Ebay umgesehen und mir ein paar dezentede, korative Kleinigkeiten gekauft. U.a. habe ich jetzt eine silberne Chromblende für die dritte Rückleuchte, 2 Quattro Embleme, 1 TT S Emblem und 1 S line Emblem. Sofern ich das bisher richtig gesehen habe, sollte ich nur die Quattro Embleme verwenden, da die anderen vom neueren TT stammen, oder?

5. Da der Zukauf von kleineren Adaptionen nicht nur Spaß macht, sondern auch süchtig: Welche Homepage könnt ihr mir hier empfehlen, um weiter shoppen zu können?

6. Ist dies hier das größte Forum, oder gibt es noch andere gute Foren? (Als Neubesitzerin möchte ich gerne an weiteren Diskussionen rund um unser Auto teilnehmen)

7. Als einzige größere Anschaffung kann ich mir vorstellen neue Felgen zu kaufen. Ich glaube derzeit habe ich 16 Zoller. Welche Felgen könnten meinem grauen Audi hier besonders gut stehen? Ich möchte möglichst wenig ausgeben.

VIELEN, VIELEN lieben DANK im Voraus für eure nette Unterstützung!!!!

Beste Antwort im Thema

Das ist doch alles Kokolores mit dem Verbrauch.

Ich teile mir meinen TT mit meiner Frau. Sie ist der Spritsparmeister nummer eins und möchte demnächst diese Diziplin bei den Olympischen Spielen anmelden. Wir tanken nur jedes 10. mal Superplus, ansonsten wird Diesel getankt(ist so schön sparsam).

Sie bewegt unseren TT mit 8,4 Litern, ich verbrauche 10-11. Daher ist es völlig Sinnfrei über einen Durchschnittsverbrauch zu sprechen. Der TT verbraucht nun mal zwischen 8 und 12 Liter. Der eine wohnt auf dem Land der andere in der Stadt, der nächste fährt zwischen Stadt und Land spazieren und der übernächste mißt seinen Durchschnittsverbrauch im kalten Norwegen im Windschatten eines LKW´s drei Stunden lang.

P.S. Das mit dem Diesel war nicht so ernst gemeint. :-)

69 weitere Antworten
69 Antworten

Original geschrieben von Bueller57

Ich bin mit meinen sehr zufrieden,verbrauche ca. 7,1 Liter (gemischte Fahrstrecken) und achte immer das ich 1/3 super plus im Tank habe und 2/3 super.Aha, und was bringt das, 1/3 super plus zu 2/3 super zu haben? Das Steuergerät dürfte sich doch eh nur auf 95Oktan enschießen, oder? Oder ist das wie beim Diesel, wo zum Diesel noch ein bisschen Öl bei gemischt wird? 😕😕😕Hallo,war nicht mein Text.Ich habe mich nur über die Verbrauchsangabe gewundert.Verstehe ich auch nicht.Gruß Klaus

Hallo,
ja über die Verbrauchsangabe von 7,x ltr wundere ich mich auch.
Aber man sollte im I-Net nie nach Verbrauch fragen, er hängt von der Schuhgröße des rechten Fußes ab.
Ich habe beim TTR 225 immer über 10 ltr da stehen meist so 11,5 bis 12,5 oder auch mehr.
Wenn ich mich mit einem Bekannten zu einer Ausfahrt treffe und hinter ihm herfahre sinkt der Verbrauch auf unter 10 ltr.
Allerdings muss ich dazu sagen mir schlafen dann immer die Füße ein.

@ Hotroas
Das STG schießt sich auf keine Oktanzahl ein.
Entweder man fährt Sprit (98 ROZ) der kein klopfen verursacht oder man Fährt Sprit (95 ROZ) der klopfen verursacht.
Dann wird dieses Klopfen an das STG gemeldet und es nimmt die Zündung zurück solange bis die Regelgrenze erreicht ist.
Dann geht nix mehr und auf lange Sicht sieht dann der Kolben wie auf dem Bild aus.

Gruß

TT-Eifel

Kolben

@TT-Eifel

Sie haben übrigens einen sehr kompetenten Internetauftritt. Schade, dass ich den nicht kannte, als ich meinen TT noch hatte. Das hätte mir erspart Teile am Motor meines TTs als das, was Ähnlichkeit mit dem Deckel meines Bratentopfes hat, bei unserem 🙂 zu bezeichnen.

Und was Benzinverbrauch angeht, da hätte ich mit Schuhgröße 36,5 wahrscheinlich den Vogel abgeschossen. Ich empfinde es sowieso als gefährlich, das FIS auf den Momentanverbrauch ein zu stellen, weil es die Konzentration einschränkt und man gebannt wie das Kaninchen von der Schlange auf die Anzeige starrt. Im Stadtverkehr mit vielen Ampeln hatte ich meistens einen Verbrauch von um 13 Litern auf 100 km, was ich dann mit moderatem Fahren (nicht schneller als 150km/h) auf der Autobahn ausgeglichen habe.

Insgesamt kann man viel von Ihnen lernen, TT-Eifel und ich danke Ihnen für die Mühe, die sie sich gemacht haben und immer noch machen! 🙂

@ viett

Der Internetauftritt von TT-Eifel der übersteigt Grundlagenwissen und ist leicht begreifbar. Schau es dir mal an! Adresse findet sich unter seinem Namen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


...

@ Hotroas
Das STG schießt sich auf keine Oktanzahl ein.
Entweder man fährt Sprit (98 ROZ) der kein klopfen verursacht oder man Fährt Sprit (95 ROZ) der klopfen verursacht.
Dann wird dieses Klopfen an das STG gemeldet und es nimmt die Zündung zurück solange bis die Regelgrenze erreicht ist.
Dann geht nix mehr und auf lange Sicht sieht dann der Kolben wie auf dem Bild aus.

Gruß

TT-Eifel

Ja, naja, so meinte ich dass doch, mit "Einstellen" auf die Oktanzahl.🙂 Letztlich stellt sich das STG ja doch durch das klopfen auf die ROZ ein. Vielleicht stell ich mich jetzt auch blöd an(wäre nicht das erste mal 😁) Aber meine frage nun: Was bringt es nun, 1/3 Super Plus zu 2/3 Super zu fahren? Ich mein, das ist doch dann ein Gemisch aus 98 ROZ und 95 ROZ, also mal klopft es, und mal klopft es nicht, oder wie? Würde doch dazu führen dass das STG nun die Zündung immer wieder umstellt, oder? 😕

Ähnliche Themen

Tja Hotroas,

Da sollte man sich einen Diesel kaufen, ist nämlich ein Selbstzündungsmotor. Toller Sound, nebenbei, irgendwie nervenberuhigend! Hab auch erst mit dem Kopf geschüttelt, aber nun bin ich glöcklich!
Und ich habe das Gefühl, ich habe das perpetuum mobile gekauft. Ja, das Ding produziert Diesel statt es zu verbrauchen. Na ja, etwas übertrieben, aber wow kann ein Automobil so sparsam sein. Can´t believe it! Und gut aussehen tut es außerdem! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hotroas


Ich mein, das ist doch dann ein Gemisch aus 98 ROZ und 95 ROZ, also mal klopft es, und mal klopft es nicht, oder wie? Würde doch dazu führen dass das STG nun die Zündung immer wieder umstellt, oder? 😕

Hallo,

ist nicht erst gemeint oder??

Meinst Du die Kraftstoffpumpe erkennt was 95 und was 98 ist und fördert mal ein paar Tropfen von dem einen und dann wieder ein paar Tropfen von der anderen Sorte.

Ne ist wohl nicht erst gemeint die Frage.

Aber trotzdem wird ständig geregelt weil die heutigen Motoren praktisch an der Klopfgrenze betrieben werden.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
ist nicht erst gemeint oder??
Meinst Du die Kraftstoffpumpe erkennt was 95 und was 98 ist und fördert mal ein paar Tropfen von dem einen und dann wieder ein paar Tropfen von der anderen Sorte.
Ne ist wohl nicht erst gemeint die Frage.

Doch doch das ist schon so. Moderne Tankstellen profitieren davon, man hat nur noch einen großen Tank und eine Pumpe. In den Tank kommen alle Sorten rein und die Pumpe fördert halt bei der einen Zapfsäule jeden zweiten, bei der anderen jeden dritten Tropfen usw.

Das spart unheimlich was an Wartungskosten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Star-TT


Tja Hotroas,

Da sollte man sich einen Diesel kaufen, ist nämlich ein Selbstzündungsmotor. Toller Sound, nebenbei, irgendwie nervenberuhigend! Hab auch erst mit dem Kopf geschüttelt, aber nun bin ich glöcklich!
Und ich habe das Gefühl, ich habe das perpetuum mobile gekauft. Ja, das Ding produziert Diesel statt es zu verbrauchen. Na ja, etwas übertrieben, aber wow kann ein Automobil so sparsam sein. Can´t believe it! Und gut aussehen tut es außerdem! 🙂

Hä? Ich hab doch nie was vom Diesel gesagt, außer den Vergleich vom Diesel+Öl Mix mit Super + SuperPlus. Ich will doch einfach nur wissen, warum da jemand 1/3 Super Plus zu 2/3 Super fährt!! Irgendwie hat mir das aber noch keiner jetzt richtig erklärt...

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Hallo,
ist nicht erst gemeint oder??
Meinst Du die Kraftstoffpumpe erkennt was 95 und was 98 ist und fördert mal ein paar Tropfen von dem einen und dann wieder ein paar Tropfen von der anderen Sorte.
Ne ist wohl nicht erst gemeint die Frage.

Aber trotzdem wird ständig geregelt weil die heutigen Motoren praktisch an der Klopfgrenze betrieben werden.

Gruß
TT-Eifel

Ich habe NICHT gesagt, dass die Kraftstoffpumpe erkennt, was für Benzin sie da gerade verbrennt. Aber du meintest doch selber, dass das STG durch das Klopfen die Zündung reguliert, richtig? Außerdem ist es nach deiner Aussage so, dass ein Motor mit 98 ROZ nicht klopft, mit 95 ROZ aber eher schon, bzw. bei 95ROZ die Zündung runtergeregelt wird, damit es nicht klopft. Aber was bringt es, wenn man Super Plus und Super zusammen tankt (1/3 zu 2/3)?? Ich mein, durch das 95ROZ dürfte doch der Motor ähnlich viel klopfen, als wenn man 100% Super tankt, oder?

Das ist eigentlich das was ich die ganze Zeit wissen wollte. Und JA, das ist eine ernst gemeinte Frage!!😉

Hallo Hotroas.

Du hast nichts von Diesel gesagt, aber geschrieben. Diesbezüglich muß ich mir im Moment sehr viel Unfug anhören. Perlt aber an mir ab, denn demnächst ist öfter mal Langstrecke angesagt. 🙂

Habe schon Leute mit recht abenteuerlichem Verhalten an Tankstellen beobachtet. Halber Tank Super und halber Tank Super plus und dann noch ein Paar Tropfen Additiv aus dem Kofferraum dazu. Die waren alle sehr zufrieden. Vielleicht bekommt man damit unerklärlichen Spritmehrverbrauch in den Griff. 🙂

Hi!

Weil hier gerade die Rede vom Klopfen ist....
Kann mir einer verraten, wie ich mit VAG-COM überprüfen kann, ob die Klopfregelung eingreift?
Habe kein Problem oder so, mich würde es nur mal interessieren und ich würde mal ne Testfahrt machen.

MfG

Hallo,
Adresswort 01, MWB 020

Gruß
TT-Eifel

Hallo nochmal zusammen,

vielen lieben Dank für die zahlreichen Hilfestellungen. Ich werde mich hier im Form mal genauer umsehen nach Felgen. Ich überlege aber auch meine derzeitigen einfach in der Wageninnenfarbe des Leders zu besprühen. Sprich da etwas dagegen? Kosten dürften recht gering sein und optisch meine ich es mir gut vorstellen zu können.

Achso, für meinen habe ich 11.700 EUR hingelegt. Übern Tisch wurde ich dann wahrscheinlich nicht gezogen...

Hallo Viett,

zum Thema Felgen lackieren gibt es einen schönen langen Thread:

Klick!

Und wenn schon Lederfarbe, dann laß die Räder doch mit Leder beziehen. Auf der Laufflächenmitte eine schöne Mokassin-Naht gibt auf winterlichen Straßen bestimmt einen 1A-Grip! 😉

Grüsse! 🙂

Sam, du bist wie du bist (wunderbar),

Wieso eigentlich nicht die Felgen mit Saga-Nerz beziehen? Das hätte den optimalen Grip, oder? Passenden Mantel dazu und das Bild stimmt.

@ viett

An Felgen lackieren lassen ist was dran. Hat meine bessere Hälfte (hmm, bin ich nicht dessen 😕) von Anfang an machen lassen . Da muß man allerdings diesen Hochdruckreinigerfritzen an Autowaschanlagen untersagen sich allzu sehr aus zu toben, denn sonst sieht es irgendwann "shice" aus, weil es blättert. Ach ja, für die Macken muß ich immer herhalten, denn der Herr kennt keine Bordsteinkanten. Viett, du kriegst das schon auf den Plan!

In diesem Sinne

Lady TT, so wurde ich immer bei TT-Treffen geheißen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen