TT Cabrio als Zweitwagen

Audi TT 8N

Morgen Kollegen,

ich plane mir einen TT als Sommerfahrzeug zu kaufen. Ich hätte gerne den 1,8T mit 150 PS für unter 12.000.- Euro, gerne beim Händler wg. Garantie. Ich werde den TT maximal 8.000 km pro Jahr bewegen und Umbauten plane ich nicht. Will einfach nur fahren und Spaß am Fahrtwind haben

Zwei Angebote sind mir dabei ins Auge gefallen

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=culz22ynbhwn&sbs=Home
Mit dem Händler bin ich in Kontakt - ein Preis etwas unter 12.000.- Euro wäre realisierbar. Ausstattung ist jetzt nicht so rießig, würde mir aber locker reichen. Die KM sind halt echt super

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wab1lyciz23b&asrc=fa
Sind halt deutlich mehr KM, ich denke beim Kaufpreis komme ich gut an die 9.000.- Euro ran.

Was meint ihr zu den beiden TT´s; ich tendiere ja eher zum blauen aus Kempten

115 Antworten

In der FAQ des TT 8N Forums findet man im Kapitel 19.2. (Lackpflege richtig gemacht) einen Abschnitt, in dem Fahrzeugwäsche und auf was man achten sollte, eingehend beschrieben sind. Dort sind auch wichtige Dinge genannt, auf die man mit einem Roadster achten sollte. Von wegen "nicht unbedingt offen durch die Waschstrasse fahren...." 😉😁

Verdeckpflege für den Roadster findet sich auch noch in der FAQ. 🙂 Bei uns in der Stadt ist Fahrzeugwäsche von Hand übrigens verboten, auch auf eigenem Grund und Boden. Insofern ist mancher auf die Waschstrasse angewiesen, weil sonst ein Ordnungsgeld droht.....🙁

Richtig!
Felgenreiniger brauch ich genau 2 mal im Jahr - wenn am "Alltagsauto" auf Somerräder bzw. auf Winterräder umgerüstet wird benütze ich den zum Felgenreinigen vor dem Einlagern - und da werden auch die Felgeninnenseiten blitzblank geputzt (da ist eben der Reiniger hilfreich - die Außenseiten brauchen es nicht) vor dem Polieren/Einwachsen.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Oltti


Richtig!
Felgenreiniger brauch ich genau 2 mal im Jahr - wenn am "Alltagsauto" auf Somerräder bzw. auf Winterräder umgerüstet wird benütze ich den zum Felgenreinigen vor dem Einlagern - und da werden auch die Felgeninnenseiten blitzblank geputzt (da ist eben der Reiniger hilfreich - die Außenseiten brauchen es nicht) vor dem Polieren/Einwachsen.

Gruß Peter

Felgenreiniger? 😕 Man sollte einfach nicht bremsen, dann bleiben die Felgen immer sauber. 😉😛😁 Das war jetzt ein Scherz. Felgenreiniger wird von uns auch nur zweimal im Jahr verwendet, vor der Einlagerung der entsprechenden Bereifung. Es gibt übrigens Polituren für die Felgen, da braucht man nur klares Wasser und jeder Bremsstaub läßt sich so abspülen. Da reicht auch ein Regen.....🙂

Respekt vor eurer Geduld! Ich hab das früher mal gemacht in meiner Abizeit, als mein Auto klitzeklein war und ich die 10 Mark für die Waschkarte lieber vertankt habe. Da hab ich auf dem Hof des Getränkemarktes meiner Eltern den Schlauch angeschlossen und dann gings los. Nebenbei konnte ich nen bisschen Smalltalk mit den Kunden halten, was auch wieder gut fürs Geschäft war. Das ganze war auch legal, da der Hof einen Ölabscheider hatte.

Aber auch zu dieser Zeit, weiß ich dass ich als unerfahrener Fahranfänger mir mein Dach mal gut zerkratzt hab, als ich einmal kurz nicht mitgedacht hatte. Ärgerlich...

Heutzutage lässt es mein Tagesablauf nicht mehr zu. Wenn ich von morgens halb 9 bis abends um 18 Uhr im Büro bin und dann noch abends zu Kunden fahre, bleibt nur am Wochenende für sowas Zeit und dann will ich mit meiner freien Zeit was anderes anfangen. Und früher aufstehen muss auch nicht sein. Ich schieb den 2 mal im Monat durch die Waschstraße, die Felgen werden mit nem Schwamm oder ner Zahnbürste extra behandelt, dann lüppt dat.

Der spätere Käufer dankt es mir nicht, dass ich soviel Zeit in die Pflege gesteckt hab. Klar auf nem schwarzen Auto, kommen Waschkratzer heftigst zur Geltung, aber bei meinen alten 3er Gölfen hat das keinen interessiert. Und selbst wenns 200 Euro mehr gegeben hätte, habe ich dafür aber meine Zeit anders verbracht, ich bin schon oft genug Sklave meines Autos wenn ich es in die Werkstatt fahren muss.

Wenn Zakath seinen Dailydriver also den A1 nach 3 Jahren abgibt, wird Audi mit der Checkliste in der Hand nicht nach der bevorzugten Waschart fragen....

Jeder so wie er mag, aber Handwäsche würde ich persönlich nur nem 300SL Flügeltürer zu Teil werden lassen und keinem Dailydriver...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ZakathRS3


Mir gehts nicht darum das ich nicht will, sondern das ichs offensichtlich nicht gut kann, denn ich habe mit der Handwäsche nie ein wirklich gutes Ergebniss bewirkt

Das Problem hatte ich bei meinem RX8.

Der war schwarz uni.

Sauber wurde erher, aber ich bekam einfach die schlieren nicht weg. Sah dann auch meistens sehr bescheiden aus. Seit dem überlege ich mir dreimal, ob mein nächstes Auto schwarz wird. 😉

Ich hatte auch mal nen schwarzen Mazda 323 GT in dieser überempfinlichen Uni-Lackierung - wenn der in der Sonne stand dachte man dass da einer mit Schleifpapier drüber war - aber der war nagelneu und kam direkt vom Händler - nie mehr wieder ein schwarzes Auto (bei Schwarz-Met. ist es etwas besser).
wie sang schon Gino Vanelli: " .... black cars look better in the shade..."

Gruß Peter

Zitat:

... Dailydriver...

Geil ... ich habe zwei "Dailydriver", wenn ich die beide wöchentlich von Hand wasche, bleibt mir keine freie Zeit mehr ... beim TTR haste ja nich viel Lack zu waschen, aber bei einer Q ... nee, Danke

Also wir lassen unsern dunkelblauen TTR auch überwiegend in einer zertifizierten Waschanlage waschen. Wenn ich etwas Zeit habe, gibt's vorher an der Tanke eine Vorbehandlung mit Vorreiniger (für die Felgen und gegen Insekten) und eine Power-Brause mit dem Kärcher (natürlich nicht das Dach) bevor ich in die Anlage reinfahre. Hinterher wird noch gegen verbleibende Wasserflecken abgeledert.
Vergangenes Jahr haben wir ihm dann einmal eine kleine Lackaufbereitung für ca. 150 € gegönnt und der stand wieder da wie ne Eins. Im kommenden Jahr - zum Zehnjährigen - ist ne große Lack-Aufbereitung für ca. 200 € geplant, also ohne Dach und Innenraum, aber mit teurer Wachsversiegelung.
Damit kann man meines Erachtens viele Handwäschen sparen, die ohnehin meistens auf Privatgelände verboten sind, und trotzdem viele kleine Krätzerchen wieder professionell herauspolieren lassen.

Gruß
MF

PS. Im Herbst und Winter spritze ich ihn gelegentlich an der Tanke auch einfach mal mit dem Kärcher ab. Kostet mich dann 1-2 €, aber der grobe Dreck ist runter und die Felgen bleiben einigermaßen sauber.

PPS. In meiner Schulzeit habe ich Jahre lang wöchentlich mehrere Autos nahezu professionell von Hand gewaschen, um mein Taschengeld aufzubessern. Natürlich auch meine eigenen R4 und R5 in dieser Zeit, allein um das Geld für die Waschanlage zu sparen. Ich kann's also. Aber jetzt, über 50, etabliert, mit drei Autos auf dem Hof und Arbeitszeiten, die regelmäßig auch die Abende und Wochenenden umfassen (nicht selten auch die Sonntage), tue ich mir das nicht mehr an. Vielleicht wenn ich mal Rentner bin und der TTR sein Zwanzigjähriges feiert.

Ich sehe halt gerade mein Roadster den Vorteil, dass man bei einer Handwäsche (und vorausgesetzt der Wäscher ist nicht gerade ein Grobmotoriker) das Dach auslassen kann!

Gruß Peter (der sich die Zeit einfach nimmt - es gab Zeiten, da standen zu den beiden Autos auch noch 2-3 Mopeds in der Garage - die wurden genauso penibelst gepflegt auch bei damaligen 300 Std/Monat Arbeitszeit)

Tja, alles eine Frage der Prioritätensetzung, wenngleich der TTR durch seine Größe, seine aparten Rundungen und sein Stoffdach in der Tat am schnellsten zu putzen ist.
Aber ich fahre ihn eben lieber ...

Schönen Gruß aus Hessen und schönes Wochenende, bei allem was ihr tut.

MG

Deine Antwort
Ähnliche Themen