TT Cabrio als Zweitwagen
Morgen Kollegen,
ich plane mir einen TT als Sommerfahrzeug zu kaufen. Ich hätte gerne den 1,8T mit 150 PS für unter 12.000.- Euro, gerne beim Händler wg. Garantie. Ich werde den TT maximal 8.000 km pro Jahr bewegen und Umbauten plane ich nicht. Will einfach nur fahren und Spaß am Fahrtwind haben
Zwei Angebote sind mir dabei ins Auge gefallen
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=culz22ynbhwn&sbs=Home
Mit dem Händler bin ich in Kontakt - ein Preis etwas unter 12.000.- Euro wäre realisierbar. Ausstattung ist jetzt nicht so rießig, würde mir aber locker reichen. Die KM sind halt echt super
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wab1lyciz23b&asrc=fa
Sind halt deutlich mehr KM, ich denke beim Kaufpreis komme ich gut an die 9.000.- Euro ran.
Was meint ihr zu den beiden TT´s; ich tendiere ja eher zum blauen aus Kempten
115 Antworten
Herzlichen Dank für die tolle Ausführung. Das mit dem Verdeck werde ich erfragen, ist aber wie Du ja gesagt hast eher von Vor- als Nachteil.
Ja, mit der Laufleistung und im total unverbastelten Zustand ist der TT sicherlich eine gute Investition. Wie kann ich denn den Preis von ca. 11.500.- Euro grundsätzlich bei dem Zustand grundsätzlich einordnen?
Sehr hoch, normal oder eher fair?
Moin Zakath,
Also ich würde den Preis irgendwo zwischen normal und fair ansiedeln. Immerhin kaufst Du einen Audi Gebrauchtwagen plus direkt beim Fachhändler mit entsprechendem Niveau und Garantie und weder privat noch bei einem Hinterhofschrauber. Das Auto steht auf den Fotos auch noch sehr gut da. Unser TTR Q mit 225 PS, gleiches Baujahr, gleiche Farbe, nahezu identische Ausstattung (reicht für einen Roadster vollkommen aus, wir haben lediglich noch ein mob. Navigon-Navi für unsere großen Touren) hat vor 3 Jahren mit ca. 55 Tkm rund 18 Mille gekostet. Auch direkt von einem Audi-Zentrum. Du solltest allerdings den Wechsel des Zahnriemens hinterfragen. Kilometermäßig ist der zwar noch nicht reif, aber altersmäßig. Kostet mit WaPu, Rollen etc. ca. 600 Euro bei uns. Haben wir unlängst bei ca. 70.000 km machen lassen. Der Motor läuft seit dem auch viel ruhiger. Daran sieht man, dass es Zeit wurde. Besonders die Wasserpumpe und die einzelnen Rollen haben den Geräuschen nach bereits an dem Riemen rumgeschliffen. Diese Maßnahme würde ich noch mit aushandeln. Dann haste wieder die nächsten Jahre Ruhe. Die km-Angaben zum Zahnriemenwechsel im Serviceheft sind längst von Audi korrigiert worden. Hierzu gibt es jede Menge Kommentare im Forum. Siehe auch die Webseite von TT-Eifel. Dem größten TT-Spezialisten hier im Forum und www. Habe dort schon viele Tipps erlesen.
Ein letzter von mir: Zur Zeit läuft noch eine kostenlose Umtauschaktion für Audi-Zündspulen. Siehe hier im Forum vor einigen Monaten. Wir waren mit unserem TT auch betroffen und haben für lau neue Zündspulen bekommen, obwohl unser Auto auch schon 9 Jahre alt war.
Also ich würde den blauen auf jeden Fall nehmen, wenn o.g. Fragen zufriedenstellend geklärt sind. Ich halte den Preis grundsätzlich für ok und unverbastelte und gut gepflegte TT 8N werden nun mal immer seltener.
Gute Probefahrt und viel Spaß dabei!
MF
Zitat:
Original geschrieben von ZakathRS3
Also, der blaue TT aus Kempten hat ein Windschott, ohne würde ich das auch nicht akzeptieren, bin ja keine 20 Jahre mehr alt.
"Nicht akzeptieren"! Ich bin kein Freund dieses "extremen" Formulierungen.
Was gibt es da nicht zu akzeptieren?
Wenn es doch in der Praxis eh (fast) keinen Unterschied macht. 😁 Bin übrigens 1,85m groß, bevor einer denkt, ich sei so klein, dass ich rein deshalb den Fahrtwind nicht abbekommen habe.
..."Wiederverkaufswert" wird kaum das Argument sein.
Das Windschott ist so ziemlich das Letzte, was praxisrelevant für die Kaufentscheidung eines TT's sein sollte. Meine Meinung. Und ich bin 3,5 Jahre TT 8N gefahren.
Edit: Mist! Hab grad gesehen das der Thread noch 2 Seiten weiter geht. Ich lass es jetzt trotzdem stehen. 😁
😁 Das ist mein Thread, da kann ich so extrem formulieren wie ich will 😁
Ähnliche Themen
.... ich sagte ja, weil ich wusste wenn das Wort "Windschott" fällt was dann kommt, dass es hier "kontrovers" behandelt wird....
Gehört meiner Meinung nach eher zu einem Cabrio oder Roadster als eine Klimaanlage - zumal wenn das Fahrzeug nur saisonal eingesetzt wird.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Oltti
Gehört meiner Meinung nach eher zu einem Cabrio oder Roadster als eine Klimaanlage - zumal wenn das Fahrzeug nur saisonal eingesetzt wird.
Genau das sehe ich wiederum genau andersrum! Gerade im Cabrio macht ne Klima Sinn und ich war froh dass ich sie hatte! Es gibt Tage im Sommer, da ist die Sonne mittags dermaßen am ballern, dass ich froh bin wenn die einem nicht direkt auf den Kopf scheint und man sich unter einem Dach mit angenehm kühlender Klima verziehen kann. Nicht umsonst sieht man mittags genug Cabriofahrer die zum Coupefahrer werden, alle 4 Scheiben runter Hauptsache Luft kommt rein aber keine direkte Sonne von oben.
Nur auf der Autobahn kann man das nicht machen! Bei den Geräuschpegel auf der Autobahn zwischen den LKWs werde ich bei offenem Dach so malle, das mache ich mal für ne kurze Autobahnetappe mit aber bei längeren Etappen wünsche ich meine Ruhe zu haben.
Ich hatte mein Cabrio 4 Jahre und habe das Cabriofahren wirklich gelebt und hatte ausser bei Regen und 20 Grad minus immer offen, aber auch ich habe mich in manchen Situationen als "vermeintlicher Coupefahrer"
geoutet.
Gruß Robby
Nein, das wird nicht kontrovers diskutiert. Bei dem TT ist ein Windschott dabei - gut. Wenn keins dabei gewesen wäre, dann hätte ich auch kein Problem damit gehabt. Ein neues Cabrio / Roadster würde ich mir immer mit Windschott bestellen, wenn ich es nicht brauche dann ok, aber zumindest wäre es da.
Klima ist Pflicht im Cabrio / Roadster, denn bei extrem heißen Temperaturen oder beim Sommerregen braucht man die wirklich. In meinem alten Golf Cabrio waren Regenschauer bei 20 Grad immer die Hölle, Du sitzt wie in einer Sauna im Auto und Fenster auf geht auch nicht, wenn Dir dann alles vom Verdeck auf die Hose tropft
Ich hab ja nicht gesagt man braucht keine Klima (hab ich nat. auch in meinem Fahrzeug), es ging lediglich um den Stellenwert des Windschotts. (ich hab meine Klima heuer nur ein paar mal eingeschaltet damit keine Standschäden auftreten - ansonsten bin ich immer offen gefahren ohne Heizung und Klima)
Ich bin vielleicht nicht ganz so verwöhnt (oder soll ich verweichlicht sagen) in puncto Klimaanlage (ich schätze ich bin ungefähr 1,5 Millionen Kilometer ohne so ein Teil ausgekommen), aber wenn man es mal gewöhnt ist will man es natürlich nicht mehr missen.
Aber wir werden OT - viel Spass bei der Probefahrt.
Btw: Du hast kein Wort über den obigen Link zu dem silbernen 2004-er gesagt - außerhalb der Preisspanne???
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von ZakathRS3
Klima ist Pflicht im Cabrio / Roadster, denn bei extrem heißen Temperaturen oder beim Sommerregen braucht man die wirklich. In meinem alten Golf Cabrio waren Regenschauer bei 20 Grad immer die Hölle, Du sitzt wie in einer Sauna im Auto und Fenster auf geht auch nicht, wenn Dir dann alles vom Verdeck auf die Hose tropft
Das stimmt! Den Mist kenn ich noch, machste die Autotür auf, haste erstmal nen halben Liter Regenwasser aufm Fahrersitz😠🙄
Silber finde ich beim Coupe sehr gelungen, beim Roadster würde ich aber auch das besagte Moroblau dem silber vorziehen, gerade weil blau mit blauem Verdeck echt mal edel aussieht. Bei den Golf 3 Highline Cabrios sah blau/blau oder weinrot mit weinrot auch immer klasse aus!
Dann mal gutes Wetter für nachher! Hier gießt es wie aus Kübeln *grummel*
Das mit der Farbe ist nat. Geschmacksache - das handelt jeder anders.
Für mich wären 2 Jahre jünger und nur 40000Km die wichtigeren Kriterien.
Gruß Peter
So - bin jetzt zurück von der Probefahrt.
Zustand des Lacks ist für das Alter ok. Leichte Steinschläge (aber keine Dellen) an der Front und ein / zwei Fahrer am Heck. Das Gitter vorne mittig am Spoiler ist auch schon etwas am Farbeabblättern - aber ich denke auch das ist für das Alter ok.
Zündspulen, Bremsen, TÜV und AU wird noch neu gemacht. Die Zahnriemen ist lt. Händler auf 180.000 km ohne Jahresbeschränkung ausgelegt und muß nicht getauscht werden. 4 Services wurden bisher gemacht - der letzte bei 65.000 km
Rechts vorne zwitschert etwas am Gebläse - habe ich moniert. Das Radio knackt etwas bei Unebenheiten - ich denke aber auch hier - für das Alter ok. Wegen dem Verdeck muß er selber nachschauen - rein optisch perfekter Zustand. Handschaltung für mich als ehemaliger S3 Fahrer etwas schwergängig, Sitzposition eh 😁
Xenon, automatisches Verdeck, Windschott elektrisch, Radio concert, elektrische Spiegel, Klimatronic - mehr hat er nicht. Reicht mir aber. Bluetooth wäre schön gewesen, ist aber wurscht.
Abzug mit 150 PS für mich total ausreichend, der Sound überraschend gut bei Serienauspuffanlage.
Das Angebot für mich lautet auf 11.900.- Euro
Was meint ihr? Ich tendiere zu kaufen (insofern ich bei meiner Regierung noch ein 3. Auto durchbekomme)
Hab erstmal noch eben die Anzeige gelesen, da ich der Meinung war, dass der mit 11900 bereits im Netz steht.
Also 600 Euro runtergehandelt ist für nen Händler in der Preislage, der noch ein Garantie oder Gewährleistungsversprechen abgibt ganz gut rausgehandelt.
Nen Schnäppchen ist es jetzt nicht, aber wenn ich das so mit dem vergleiche wie wir vor ein paar Wochen den Quattro für meinen Kumpel gekauft haben passt das von der Relation her. Ob 200 Euro mehr oder weniger ist beim Autokauf eh Pillepalle...
Wenn der Wagen dir gefällt und die Genehmigung bekommst kannste das ruhig machen!
Gruß Robby
Wenns nur nach mir gehen würde hätte ich jetzt den 3. Audi in der Garage stehen (ok, vor der Garage), aber es geht halt nicht nur nach mir.
Ich denke auch das 11.900.- Euro für den TT wirklich ok sind. Ich fahre ihn maximal 6-8 TKM im Jahr, kann ihn also nach 4 Jahren mit knapp über 100 TKM vermutlich immer noch gut verkaufen. Tunen werde ich ihn nicht, sonder er bleibt so unverbastelt wie er ist.