TT Cabrio als Zweitwagen

Audi TT 8N

Morgen Kollegen,

ich plane mir einen TT als Sommerfahrzeug zu kaufen. Ich hätte gerne den 1,8T mit 150 PS für unter 12.000.- Euro, gerne beim Händler wg. Garantie. Ich werde den TT maximal 8.000 km pro Jahr bewegen und Umbauten plane ich nicht. Will einfach nur fahren und Spaß am Fahrtwind haben

Zwei Angebote sind mir dabei ins Auge gefallen

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=culz22ynbhwn&sbs=Home
Mit dem Händler bin ich in Kontakt - ein Preis etwas unter 12.000.- Euro wäre realisierbar. Ausstattung ist jetzt nicht so rießig, würde mir aber locker reichen. Die KM sind halt echt super

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wab1lyciz23b&asrc=fa
Sind halt deutlich mehr KM, ich denke beim Kaufpreis komme ich gut an die 9.000.- Euro ran.

Was meint ihr zu den beiden TT´s; ich tendiere ja eher zum blauen aus Kempten

115 Antworten

Roadster 😉

Zitat:

Original geschrieben von ZakathRS3


Also 180 PS schließe ich definitiv aus. Schon aus rein politischen Gründen. Ich habe einen RS3 und einen A1 1,4 TFSI - beide nicht grad schwach von der Leistung her. Da muß ich bei einem Drittwagen nicht auch noch voll draufhauen 😁

versteh mich ned falsch, mir ist völlig egal was du kaufst 🙂

nur dieser logig kann ich jetzt leider nicht folgen...

obwohl du offenbar ein freund sprintstarker fahrzeuge bist, und vermutlich auch deren vorzüge zu schätzen weißt, willst du jetzt aus "politischen gründen" einen gedrosselten drittwagen.

was anderes ist der 150PS motor nicht, das ist zu 99% ein 180PS/190PS motor mit softwareseitiger ladedruckbegrenzung, aber den gleichen kosten 🙂 (voll draufgeschlagen wäre in deinem fall ein 3,2er oder der 225PS quattro...)

bei einem superschnäppchen braucht man nicht drüber zu reden... aber gezielt danach zu suchen, das hat doch schwer was von selbstgeißelung...

Vom Prinzip her kann ich das verstehen. Ich selber bin ja mit meinem gechippten 180er dabei immer noch nen bisschen mehr rauszuholen. Als Firmenwagen habe ich einen Mini Cooper One Cabrio mit 98 PS und nen Smart zur Auswahl. Wenn ich mit dem Cabrio unterwegs bin und offen fahre habe ich es auch nicht eilig. Da akzeptiere ich die nicht vorhandene Leistung, in diesem Falle kann man sogar von Leistungsverweigerung sprechen, da der One auch nen gedrosselter Cooper ist.

Was beim Roadster aber noch erschwerend mit hinzukommt ist das Mehrgewicht! Ich bin letztens einen 225 PS Quattro Roadster gefahren und der kam mir mal richtig träge vor im Gegensatz zu meinem Coupe.

Von daher wird ein 180PS Roadster auch kein Rennwagen sein, der wird halbwegs anständig fahren. Ein Golf 4 1,8T mit 150 PS, kam mir bei der Probefahrt auch megaträge vor, so dass ich froh war in meinen RICHTIGEN GTI wieder zu steigen.

Auch wenn mans beim offen fahren nicht eilig hat und gerne hier und da mal durch die Gegend bummelt. Der Amerikaner hat schon festgestellt, dass man auch zum Cruisen Leistung braucht und

Wir sprechen hier von 150 oder 180 PS - da ist kein riesen Unterschied - das macht ein paar Km/h in der Höchstgeschwindigkeit aus und ein paar Zehntel in der Beschleunigung aus - mehr nicht.
Tatsache ist aber scheinbar, dass das Angebot beim Roadster mit den Baujahren 2002 bis 2004 und entsprechend wenig Kilometern Fahrleistung mehrheitlich bei der 150 PS Version liegt.
Die letzten Modelle bis Produktionsende 2006 hatten dann ja 163 PS bzw. 190 PS...

Gruß Peter

Ähnliche Themen

wir haben seit 7 Jahren den 150er ... der ist flott genug unterwegs, wenn man nicht immer rasen will und wenn man ihn etwas hochtouriger fährt isser sogar richtig spritzig ... aber von unten raus kommt er schon ein wenig langsam ...

für einen Zweitwagen und ein offenes Auto halte ich den 150er für absolut ausreichend ...

Ich hatte es gerade anders herum in Erinnerung: 150PS unten raus eher giftig und obenrum schon etwas müder. Kam mir so vor, als würde der Turbo früher einsetzen als beim 225er.

Mir wurde u.a. vom 180PS´ler abgeraten, da hier die Probleme beim LongLife Service wesentlich größer sind als beim 150PS´ler. Scheinbar hat der 180 PS´ler andere Pleuel und ist daher anfälliger wenn man dauernd LongLife fährt. Ich werden, so ich ihn kaufe, den TT gleich auf Festintervall umstellen, so wie meine anderen Autos auch.

Zudem reichen mir 150 PS wirklich, wenns mir zu langweilig werden sollte, dann gibts immer noch mtm, aber aus dem Alter sollte ich eigentlich raus sein. Ein Cabrio ist zum cruisen gedacht und ich werde damit wohl nicht so oft auf der AB unterwegs sein. Zum überholen sollten die 150 PS doch hoffentlich reichen.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Ich hatte es gerade anders herum in Erinnerung: 150PS unten raus eher giftig und obenrum schon etwas müder. Kam mir so vor, als würde der Turbo früher einsetzen als beim 225er.

Das ist auch so, da der K03 zwischen 2 und 5000 Umdrehungen arbeitet während der K04 zwischen 3 und 6000 sein Leistungspotenzial ausschöpft.

Aber beim 150 PS ist im Vergleich zum 180 PS meiner Meinung nach kein richtiger Turboschub untenrum zu verzeichnen von daher muss man den schonmal so bis 5000 drehen um vorwärts zu kommen. Beim 180 PS Motor setzt der Lader deutlich zwischen 2 und 2500 ein, diesen Leistungssprung merkt man bei den 150 PSlern nicht so deutlich, der fährt sich fast wie nen normaler Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Aber beim 150 PS ist im Vergleich zum 180 PS meiner Meinung nach kein richtiger Turboschub untenrum zu verzeichnen von daher muss man den schonmal so bis 5000 drehen um vorwärts zu kommen. Beim 180 PS Motor setzt der Lader deutlich zwischen 2 und 2500 ein, diesen Leistungssprung merkt man bei den 150 PSlern nicht so deutlich, der fährt sich fast wie nen normaler Sauger.

ganz genau, dem hat man den "turbo-bums" einfach wegprogrammiert...

wenn der K03 lader los legen will, dann geht das wastegate schon auf.

aber manche mögen das halt lieber so ;-)

bei einem gechippten K03 erlebt man ja das gegenteil, der drückt rund um 3000 U/min doch "recht wild"... daher kommt er einem untenrum entsprechend lahm vor...

Ich werde morgen mal berichten.
Für den Preis, den man mir angeboten hat, kann das kein verkehrter Kauf bei der KM-Leistung sein. Bremsen und HU auch noch neu. Garantie gibts auch. Also mal sehen

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


Beim 180 PS Motor setzt der Lader deutlich zwischen 2 und 2500 ein, diesen Leistungssprung merkt man bei den 150 PSlern nicht so deutlich, der fährt sich fast wie nen normaler Sauger.

Naja, vom Sauger ist der dann doch noch ein gutes Stück entfernt.

Er fährt sich halt wie ein Soft-Turbo mit frühem Ladereinsatz und leider auch frühem "Puste-ausgehen", fühlt sich eher unspektakulär an, ist aber effektiv.

@ZakathRS3
Sicher, dass es eine Garantie ist? Die Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung sind bekannt?

Ja, ich weiß was eine Gebrachtwagengarantie ist 😁 Ich werde dass dann schon vor Ort sehen was der Händler darunter versteht

Zitat:

Original geschrieben von ZakathRS3


Ja, ich weiß was eine Gebrachtwagengarantie ist 😁 Ich werde dass dann schon vor Ort sehen was der Händler darunter versteht

Roger roger!

Wird hier nämlich gerne und häufig verwechselt. 🙂

@tomato und mr.b4: Also ich habe 2 Probefahrterlebnisse jeweils im Golf 4 mit 150 TurboPS gehabt. Beim ersten mal (da hatte ich noch mein 90 PS Cabrio) dachte ich beim ersten Anfahren: "Hilfe was ist hier denn los? Der geht ja noch besser als der 130 PS Pumpedüse TDI!" Bei der 2. Fahrt ein paar Jahre später (da hatte ich dann den GTI als Vergleich) dachte ich mir: "Ja gut, entscheidend besser als der Golf 4 1,6 mit 101 PS geht der auch nicht!" Ist auch alles ne subjektive Empfindungssache, vielleicht war bei dem 2. auch was kaputt, dass der nicht fahren wollte...

Zum Offenfahren reicht beides und wenn der TE einen sauberen 150 PSler ohne Wartungsstau mit Garantie bekommt ist alles takko! Chippen geht ja immer noch *duckundweg* 😉

... und das Verdeck scheint bei dem blauen Roadster ja auch neu zu sein.
Moro-blau hat doch im Original ein blaues Verdeck, oder täusche ich mich? Also bei unserem ist es blau, wenngleich es vom Vorbesitzer auch erneuert werden musste (wegen Vandalismus), aber ich denke, moro-blau hat normal auch ein blaues Verdeck. Aber egal wie, ein erneuertes Verdeck stellt grundsätzlich eine Wertverbesserung bei einem gebrauchten Roadster (2-Sitzer) oder Cabrio (>2 Sitze) dar.
Übrigens: Unser TTR ist ein 225 PS Quattro - und der ist kein bisschen träge. Vll. hat o.g. Berichterstatter einen falsch betankten TT getestet (ohne Super-plus) oder es war brottrocken auf der Strasse. Allein bei ein wenig Nässe zeigen die "Frontkratzer" ja die bekannten Traktionsprobleme, PS hin oder her. Aber bei einem Schönwetterroadster zum cruisen sollte das eine untergeordnete Rolle spielen. Was mich halt an den ganzen "kleinen" TTs stört, ist das einfache Auspuffrohr. Außerdem ist unser Zweitwagen der Erstwagen meiner Frau mit Ganzjahreszulassung, also mit Wintereinsatz und tägl. Nutzung. Da würde ich auf alle Fälle und jederzeit einen Quattro empfehlen - und wegen dem Mehrgewicht auch den 225er.
Für mich/uns ist das seit mehr als 3 Jahren eine Traumkombination, mit der wir schon viele schöne Stunden/Touren - cruisend oder heizend - verbracht haben. Und das schreibe ich als BMW-Fahrer.
Aber den TT mache ich mir zum Hobby, wenn meine Frau einmal ein anderes Auto haben möchte (was derzeit noch nicht einmal im Ansatz zu erkennen ist). Ein unverbastelter TT 8N wird die "Pagode" der nächsten Jahrzehnte. Eines der letzten modernen Autos mit eigenem Charakter, Stil und insgesamt recht hoher Fertigungs- und Materialqualität.
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, einen TTR kaufen zu wollen und viel Spaß heute, bei der Probefahrt!
Ich hoffe, das Wetter spielt mit, dass Du schön offen fahren kannst; aber heute solls im Süden ja einigermaßen sonnig und mild werden. Das reicht schon, um den TTR zu genießen. Scheiben und Windschott hoch, da genügen einigen Unentwegten bereits 10 Grad plus und ein regenfreier Himmel.
Ich bevorzuge es etwas wärmer, und alle Scheiben und Windschott unten. Roadsterfeeling pur !
Habe den TT aber auch schon im Winter bei Minustemperaturen mit Mütze, Schal und Sitzheizung gefahren. Geht auch - und macht (besonders mit dem Quattro) bei Schnee und blauem Himmel so richtig Laune.
Das braucht man zwar nicht jeden Tag, für einen Voralpenländler/Allgäuer (?) aber vll. doch eine wissenswerte Information. Toi, toi, toi für den Deal !

LG

MF

PS. Übrigens: moro-blau ist eine wunderschöne edle Farbe für den TT. Nicht sehr sportlich, aber sehr elegant. Ist ja so ne Perleffekt-Metallicfarbe und von daher auch wertiger als das einfache rot des anderen gezeigten TT der dann doch eher etwas für jüngere Heißsporne oder die bereits genannte Blondine ist.
Aber allein wegen der km käme der Rote für mich nicht in Frage. Den Blauen kannst Du viele Jahre lang fahren, bis Du diese km erreichst, die der Rote heute schon hat. Da relativiert sich der momentane Preisunterschied ganz schnell, weil Du bei dem Roten in Kürze mit mehr Reparaturen rechnen MUSST.
Dazu noch neues Verdeck, wertigere Farbe ... meine Entscheidung wäre eindeutig: Der Rote ist keine wirkliche Alternative zu dem Blauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen