TSI - TDI Rentabilitätsrechnung
Hallo,
stehe seit geraumer Zeit vor der gleichen Entscheidung, wie der Themenstarter „kreisi tdi“ weiter unten, ob es nun der TDI mit 140 oder 170 PS sein soll.
Die hier immer wieder zu lesende Empfehlung, sich aus Kostengründen für die GT TSI Motorisierung zu entscheiden kann ich nicht nachvollziehen. 😕 Ich bin Wochenendpendler, etwa 20 Tkm/a und meist auf der Autobahn unterwegs. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt dabei so bei 150-160 Km/h. (auf der A38 ist das meist noch sehr gut möglich)
Wenn ich die ungefähren Daten für beide 170 PS Varianten mal in eine Excel-Tabelle eingebe komme ich so bei etwa 12000 km raus, ab wann sich der Diesel rentiert.
TDI: Kraftstoff:1,21€, Verbrauch (zügige Fahrweise):7,5-8,0l, Haftpflicht(HUK): 240€, Vollkasko(300€ SB): 420€, Steuer: 310€, Motorsound: ist mir egal 😁
TSI: Kraftstoff: 1,44€, Verbrauch (zügige Fahrweise): 9-9,5l, Haftpflicht(HUK): 195€, Vollkasko(300€ SB): 320€, Steuer: 95€
Die Aufwendungen für die Wartung dürften sich nicht viel nehmen.
In Frage käme ein Jahreswagen, einzig notwendige Zusatzausstattungen zum GT-Modell wären Xenon-Licht und 5 Türen. Wenn ich mir z.B. bei mobile.de die Preise für die entsprechenden Fahrzeuge ansehe, gibt es den TSI so ab 20.000€, den TDI ab 21.500€.
Dass sich der TDI erst jenseits der 20Tkm im Jahr rentieren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Entweder ist meine Rechnung total falsch oder die diese Werte stammen von Leuten, welche täglich auf den verstopften Autobahnen im Pott zwischen Gelsenkirchen und Duisburg mit 90 km/h unterwegs sind. 😰
Tschau becel
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was ist mit den höheren Wartungskosten, sprich Zahnriemenwechsel. Außerdem ist von einem höheren Wertverlust der Tdi auszugehen, wenn erst einmal der Golf VI mit CR Technik da ist, da will keiner mehr die Traktormotoren. 😁
Wertverlust würde ich ganz weglassen,weil unkalkulierbar.
Den Fehler machen aber viele. Sie glauben zu wissen,was sie für ihr Auto nach 4 Jahren noch bekommen.
Doch das geht meistens nach hinten los.
Beim benziner wird dann ein alter Saugerbenziner als Vergleich für den Wertverlust rangezogen,der absolut null mit den aktuellen TSI Motoren vergleichbar ist.
Deswegen Wertverlust besser weglassen.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was ist mit den höheren Wartungskosten, sprich Zahnriemenwechsel. Außerdem ist von einem höheren Wertverlust der Tdi auszugehen, wenn erst einmal der Golf VI mit CR Technik da ist, da will keiner mehr die Traktormotoren. 😁
Deine Kommentare gegen die TDI´s kannst du dir echt mal in dein TSI Röhrchen stecken.
Das ist so penetrant, echt.Freu dich einfach das du kein Drehmoment hast aber dafür ein 1,4 Liter Motörchen.
Zitat:
Original geschrieben von Kanonenfutter
Deine Kommentare gegen die TDI´s kannst du dir echt mal in dein TSI Röhrchen stecken.Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was ist mit den höheren Wartungskosten, sprich Zahnriemenwechsel. Außerdem ist von einem höheren Wertverlust der Tdi auszugehen, wenn erst einmal der Golf VI mit CR Technik da ist, da will keiner mehr die Traktormotoren. 😁
Das ist so penetrant, echt.Freu dich einfach das du kein Drehmoment hast aber dafür ein 1,4 Liter Motörchen.
Ist da jemand beleidigt, weil die Tsi´s die Drehmomentwunder Tdi´s immer überholen.
Aber ich denke Kindergartenzeit ist vorbei, wieder zum Thema zurück.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Was ist mit den höheren Wartungskosten, sprich Zahnriemenwechsel. Außerdem ist von einem höheren Wertverlust der Tdi auszugehen, wenn erst einmal der Golf VI mit CR Technik da ist, da will keiner mehr die Traktormotoren. 😁
CR und TSI müssen sich erstmal bewähren. Was machst du, wenn alle TSI mit 100tkm und einem Motorschaden beim freundlichen stehen ? Langzeiterfahrung gibt es bei beiden nicht. Daher abwarten und Tee trinken.
Immer wenn man nach Erfahrungsberichten des TSI mit über 50t/70tkm fragt, bekommt man keine Antwort, evtl gehen die ja schon vorher hoch, sodass keiner die Grenze erreicht 😁
Zitat:
Wenn man tatsächlich mit einer schadtstoffbasierten Besteuerung Ernst machen würde, müsste der TSI ca. 100 Euro und der TDI ca. 1.000 Euro pro Jahr kosten. Das Gleiche gilt für die Mineralölsteuer.
gibts für diese aussage auch ne grundlage oder spricht da nur wunschdenken?
Zitat:
Original geschrieben von Wech
[CR und TSI müssen sich erstmal bewähren. Was machst du, wenn alle TSI mit 100tkm und einem Motorschaden beim freundlichen stehen ? Langzeiterfahrung gibt es bei beiden nicht. Daher abwarten und Tee trinken.Immer wenn man nach Erfahrungsberichten des TSI mit über 50t/70tkm fragt, bekommt man keine Antwort, evtl gehen die ja schon vorher hoch, sodass keiner die Grenze erreicht 😁
Dir ist schon bewusst,das es hunderte kaputter 140PS TDI Motoren im 5er Golf und vor allem im A3 gibt?
Risse im Zylinderkopf war bei den ersten Modellen oft vertreten.
Dir ist auch nicht bewusst,das der 170PS TDI soviele Probleme bei der Entwicklung machte, das er die Auslieferung des GTs um ein halbes Jahr verzögerte??
Frag mal im Passatforum nach,wie oft die 170PS TDIs verschoben wurden.
Wenn sich einer um die Haltbarkeit seines Motors machen muss, dann eher die 170PS TDI Fraktion.
Wobei sich meiner Meinung nach keiner Gedanken drum machen muss.
Aber ständig den TSI geringe Haltbarkeit zu unterstellen ist lächerlich. Die Fakten sprechen eher für Probs beim TDI.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Dir ist schon bewusst,das es hunderte kaputter 140PS TDI Motoren im 5er Golf und vor allem im A3 gibt?Zitat:
Original geschrieben von Wech
[CR und TSI müssen sich erstmal bewähren. Was machst du, wenn alle TSI mit 100tkm und einem Motorschaden beim freundlichen stehen ? Langzeiterfahrung gibt es bei beiden nicht. Daher abwarten und Tee trinken.Immer wenn man nach Erfahrungsberichten des TSI mit über 50t/70tkm fragt, bekommt man keine Antwort, evtl gehen die ja schon vorher hoch, sodass keiner die Grenze erreicht 😁
Risse im Zylinderkopf war bei den ersten Modellen oft vertreten.Dir ist auch nicht bewusst,das der 170PS TDI soviele Probleme bei der Entwicklung machte, das er die Auslieferung des GTs um ein halbes Jahr verzögerte??
Frag mal im Passatforum nach,wie oft die 170PS TDIs verschoben wurden.Wenn sich einer um die Haltbarkeit seines Motors machen muss, dann eher die 170PS TDI Fraktion.
Wobei sich meiner Meinung nach keiner Gedanken drum machen muss.
Aber ständig den TSI geringe Haltbarkeit zu unterstellen ist lächerlich. Die Fakten sprechen eher für Probs beim TDI.
100% in die tasten geauen 0% nachgedacht 😁
Meinst du wirklich, dass ich oben an den TDI überhaupt nur einmal gedacht habe ? Kann dir die Antwort aber gerne anbehmen: Ein ganz klares NEIN !
Es ging bei mit lediglich um CR und TSI und nicht um TDI! Zeig mir/uns die Erfahrungsberichte des TSI und von CR im VW, anstatt hier nur heiße luft zu verbreiten.
Achja, kleine Umfrage: Wieviele TDI und wieviele TSI fahren auf deutschen Straßen rum? sollte man bei den Probleme der Langzeiterfahrung dann auch im Verhältnis berücksichtigen.
schönen Tag noch
Zitat:
Original geschrieben von noci86
@vadder.meier:
oh doch.. der einstandspreis ist sehr wohl mit in die berechnung eingefloßen!
dann stell doch Deine Tabelle mal hier online, könnte man Vergleichen. [url=
http://www.golf5-sound.de/golf2007.xls]meine Tabelle[/url]
Tschau
Vadder
Hallo,
ich stand vor einigen Wochen auch vor der Entscheidung ob ich mir einen 140 PS TDI oder TSI kaufe.
Die letzten ca. 15 Jahre habe ich immer Diesel gefahren - aus Überzeugung. Fahrleistung im Jahr ca. 20.000km.
Ich habe Tagelang und Nächtelang gerechnet, und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Man kann sich beide Motoren bei meiner Fahrleistung schön rechnen.
Der Diesel kommt einem im Unterhalt billiger, dafür ist er aber in der Anschaffung deutlich teuerer.
Ein Neuwagen kostet so um die 25.000 €. Mit der Vergleichsrechnung Benziner / Diesel unterhalte ich mich über die Dauer von 5 Jahren über ein Kostenvorteil von max. 1000 € zwischen den beiden Motoren.
Ich finde die Kostenvorteilsdisskussionen bringen gar nichts, weil sie eigentlich nicht da sind. Man muss sich einfach fragen welchen Motor fahre ich lieber, denn was bringt es einem, wenn ich über 5 jahre 1000€ spare, aber in dieser Zeit mir immer wieder sage - Eigentlich hätte ich lieber den anderen Motor genomme.
Ich hbe mich übrigens für den TSI entschieden. Ein Grund hierfür war der um ca. 2500 € geringere Anschaffungspreis, und natürlich eine Probefahrt mit dem TSI. Für die 2500 € konnte ich mir einiges an Ausstattung zusätzlich kaufen wie z.B. andere Felgen mit breiteren Reifen die 1. beim späteren Reifenneukauf teuerer sind und 2. auch noch zu einem höherern Spritverbrauch führen - aber mir gefällt das Auto so.
Für mich ist die ganze Disskussion eigentlich schwachsinnig. Man soll doch lieber sagen ich fahre den TSI / TDI lieber, und nicht unbedingt versuchen sich seine Entscheidung unbedingt schön zu Rechnen.
Michael
Hallo!
Also mit schönrechnen hat das nichts zu tun!
Bei über 30.000 KM sind die Kostenunterschiede beim TSI gegenüber dem TDI schon eklatant!
Eins darf man bei allen Berechnungen nicht vergessen: Der durchschnittliche Benzinverbrauch beim TSI mag auf den ersten Blick gut aussehen! Ohne Frage.
Dennoch sprechen die Praxisverbräuche z.B. bei Spritmonitor eine andere Sprache.
Da wird dir Verbrauchsbilanz in den meisten Fällen beim TSI gegenüber der Werksangabe eher schlechter!
Ich denke bis 30.000 KM ist es wirklich eine Glaubensfrage, danach ist ein Diesel wohl wirklich die ökonomischere Wahl. Aber manchen hier ist das ja auch nicht so wichtig. Und das ist auch in Ordnung.
Grüße
Björn
Hatte vor ein paar Wochen die Berechnung für einen GTI und einen GT/TDI mit 170 PS gemacht.
Kalkuliert auf 4 Jahre mit 17,5tkm Laufleistung/Jahr kam mich der GTI in den 5 Jahren knapp 500,- Euro billiger.
Da der 170 PS TDI gerne ein wenig in der Motorleistung nach unten streut, der Dieselpreis sich dem Benzinpreis immer mehr angleicht, ist die Entscheidung zum GTI gefallen.
Ich glaube, dass die TDI für Wenigfahrer zur Zeit nicht attraktiv sind. Ab 30 tkm/Jahr siehts natürlich anders aus.
Gruß
Brummel
Ich habe zu diesem Thema auch mal eine Vergleichstabelle erstellt.
Folgende Sachverhalte habe ich dazu angenommen:
- Haltedauer 4 Jahre
- Anschaffungsmehrpreis wird auf die Nutzungsdauer verteilt
- Versicherung nur einen Tarif, d.h. Beitrag ist unabhängig von den Kilometern (bei meiner Versicherung ist das so)
- höherer Wiederverkaufswert wird nicht berücksichtigt, da man das schwer kalkulieren kann
- Verglichen wurde ein GT-Sport, Listenpreise ohne Extras (Daten von April/Mai)
- Verbrauch nach Werksangabe (kritischer Punkt!!!!)
- Die Tabelle zeigt immer ein Jahr
- Wartungskosten werden nicht mit betrachtet
- Fahrzeug wird bar bezahlt, also ohne Finanzierungskosten
Die Kilometer könnt ihr individuell eingeben, so wie bei Vadders Tabelle.
Viel Spass damit.
Grüße
Björn
Hallo zusammen
vor 6 Wochen stand ich vor der gleichen Entscheidung. 140PS TDi oder 140PS TSI.
Fahre seit 5 Jahren nur TDI. Bin eigentlich hellauf begeistert und war auch fest davon überzeugt nur ein TDi kommt in Frage. Fahre um die 20k km pro Jahr. Hauptsächlich Autobahn. Hab mir damals auch ne Exeltabelle gemacht und kam zu dem Ergebnis, dass mit den Werksangabe zum Verbeuach, der Diesel sich bei 20k km/Jahr erst im 6 oder 7 Jahr rechnet. Also nach dieser Zeit hat man die höheren Anschaffungskosten etc. überwunden.
Und dies bei gleichbleibenden Spritpreisen. Da ich aber eher davon ausgehe, dass sich die Preise einander annähern, dürfte sich das Gleichgewicht wieder etwas zu ungunsten des TDi verschieben. Aber das ist nur Spekulation.
Dann bin ich mal nen TSi Probe gefahren. Der Motor hat mich damals absolut überzeugt. Und da es sich kostentechnisch die ersten 6 Jahre wenig gibt. (Wer weiß schon was in 6 Jahren ist) hab ich mich für den TSi entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von Brummel
Hatte vor ein paar Wochen die Berechnung für einen GTI und einen GT/TDI mit 170 PS gemacht.
Kalkuliert auf 4 Jahre mit 17,5tkm Laufleistung/Jahr kam mich der GTI in den 5 Jahren knapp 500,- Euro billiger.Da der 170 PS TDI gerne ein wenig in der Motorleistung nach unten streut, der Dieselpreis sich dem Benzinpreis immer mehr angleicht, ist die Entscheidung zum GTI gefallen.
Ich glaube, dass die TDI für Wenigfahrer zur Zeit nicht attraktiv sind. Ab 30 tkm/Jahr siehts natürlich anders aus.
Gruß
Brummel
Der Golf GTI mit 200PS und einem Spritverbrauch von ca. 9-9,5Liter(Super Plus) rechnet sich eher als ein 170PS Diesel Golf mit einem Verbrauch von 7-7,5Litern! Also das glaube ich beim besten Willen nicht. Die TSI Motoren machen dem Diesel schon das Leben schwer. Aber ein GTI mit normalen Verbrauch sollte normalerweise einem Diesel in Sachen Wirtschaftlichkeit nicht das Wasser reichen können.