TSI - TDI Rentabilitätsrechnung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

stehe seit geraumer Zeit vor der gleichen Entscheidung, wie der Themenstarter „kreisi tdi“ weiter unten, ob es nun der TDI mit 140 oder 170 PS sein soll.

Die hier immer wieder zu lesende Empfehlung, sich aus Kostengründen für die GT TSI Motorisierung zu entscheiden kann ich nicht nachvollziehen. 😕 Ich bin Wochenendpendler, etwa 20 Tkm/a und meist auf der Autobahn unterwegs. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt dabei so bei 150-160 Km/h. (auf der A38 ist das meist noch sehr gut möglich)

Wenn ich die ungefähren Daten für beide 170 PS Varianten mal in eine Excel-Tabelle eingebe komme ich so bei etwa 12000 km raus, ab wann sich der Diesel rentiert.

TDI: Kraftstoff:1,21€, Verbrauch (zügige Fahrweise):7,5-8,0l, Haftpflicht(HUK): 240€, Vollkasko(300€ SB): 420€, Steuer: 310€, Motorsound: ist mir egal 😁

TSI: Kraftstoff: 1,44€, Verbrauch (zügige Fahrweise): 9-9,5l, Haftpflicht(HUK): 195€, Vollkasko(300€ SB): 320€, Steuer: 95€

Die Aufwendungen für die Wartung dürften sich nicht viel nehmen.

In Frage käme ein Jahreswagen, einzig notwendige Zusatzausstattungen zum GT-Modell wären Xenon-Licht und 5 Türen. Wenn ich mir z.B. bei mobile.de die Preise für die entsprechenden Fahrzeuge ansehe, gibt es den TSI so ab 20.000€, den TDI ab 21.500€.

Dass sich der TDI erst jenseits der 20Tkm im Jahr rentieren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Entweder ist meine Rechnung total falsch oder die diese Werte stammen von Leuten, welche täglich auf den verstopften Autobahnen im Pott zwischen Gelsenkirchen und Duisburg mit 90 km/h unterwegs sind. 😰

Tschau becel

37 Antworten

Guten Abend erstmal :-)

vor dieser Rechnung sind wir vor ca. 3 Wochen auch gestanden. Wir sind auch auf einen Schwellenwert vom 12.000 km gekommen
ab dem sich der Diesel rechnet. Was die Versicherung angeht so ist der Unterschied, wie oben dargestellt, eher marginal.
Außerdem sollte man meiner Meinung nach berücksichtigen, das der Gesetzgeber die Besteuerung von KFZ neu gestalten möchte
und unter anderem eine Besteuerung nach CO² Ausstoß plant. Sofern dies eintreten sollte (und sowas sollte durchaus bei der Anschaffung eines
neuen Fahrzeuges berücksichtigt werden) ist der Unterschied bei den Steuern auch schon dahin.

Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren, wenn ich unrecht habe.

Schönen Abend noch

Grüße Giftmischer

Zitat:

Original geschrieben von Gifmtischer


Guten Abend erstmal :-)
Außerdem sollte man meiner Meinung nach berücksichtigen, das der Gesetzgeber die Besteuerung von KFZ neu gestalten möchte
und unter anderem eine Besteuerung nach CO² Ausstoß plant. Sofern dies eintreten sollte (und sowas sollte durchaus bei der Anschaffung eines
neuen Fahrzeuges berücksichtigt werden) ist der Unterschied bei den Steuern auch schon dahin.

Sollte es bei uns tatsächlich so kommen (Deutschlands KFZ-Industrie ist eine der "übelsten" Lobbygruppen in der BRD überhaupt, zudem gibt es seitens der EU auch keine derartige Vorgaben....), so gilt dies nur für ab dem Zeitpunkt neu zugelassene KFZ. Es gilt immer noch - nach wie vor - das Prinzip des Bestandsschutz.

Gute Nacht
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von becel



Die Aufwendungen für die Wartung dürften sich nicht viel nehmen.

aber genau hier liegt das Problem beim Diesel

Zitat:

Original geschrieben von becel


Hallo,

stehe seit geraumer Zeit vor der gleichen Entscheidung, wie der Themenstarter „kreisi tdi“ weiter unten, ob es nun der TDI mit 140 oder 170 PS sein soll.

Die hier immer wieder zu lesende Empfehlung, sich aus Kostengründen für die GT TSI Motorisierung zu entscheiden kann ich nicht nachvollziehen. 😕 Ich bin Wochenendpendler, etwa 20 Tkm/a und meist auf der Autobahn unterwegs. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt dabei so bei 150-160 Km/h. (auf der A38 ist das meist noch sehr gut möglich)

Wenn ich die ungefähren Daten für beide 170 PS Varianten mal in eine Excel-Tabelle eingebe komme ich so bei etwa 12000 km raus, ab wann sich der Diesel rentiert.

TDI: Kraftstoff:1,21€, Verbrauch (zügige Fahrweise):7,5-8,0l, Haftpflicht(HUK): 240€, Vollkasko(300€ SB): 420€, Steuer: 310€, Motorsound: ist mir egal 😁

TSI: Kraftstoff: 1,44€, Verbrauch (zügige Fahrweise): 9-9,5l, Haftpflicht(HUK): 195€, Vollkasko(300€ SB): 320€, Steuer: 95€

Die Aufwendungen für die Wartung dürften sich nicht viel nehmen.

In Frage käme ein Jahreswagen, einzig notwendige Zusatzausstattungen zum GT-Modell wären Xenon-Licht und 5 Türen. Wenn ich mir z.B. bei mobile.de die Preise für die entsprechenden Fahrzeuge ansehe, gibt es den TSI so ab 20.000€, den TDI ab 21.500€.

Dass sich der TDI erst jenseits der 20Tkm im Jahr rentieren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Entweder ist meine Rechnung total falsch oder die diese Werte stammen von Leuten, welche täglich auf den verstopften Autobahnen im Pott zwischen Gelsenkirchen und Duisburg mit 90 km/h unterwegs sind. 😰

Tschau becel

So schauts aus! 😉

Und deswegen hab ich mich vor wenigen Wochen ebenfalls für einen Diesel entschieden!

Und das bei "nur" 15000-17000 km jährlicher Fahrleistung.

Mit DPF versteht sich 🙂 will ja nachher, wenn die Steuerschraube neu justiert wird, nicht

bestraft werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gifmtischer


Guten Abend erstmal :-)

vor dieser Rechnung sind wir vor ca. 3 Wochen auch gestanden. Wir sind auch auf einen Schwellenwert vom 12.000 km gekommen
ab dem sich der Diesel rechnet. Was die Versicherung angeht so ist der Unterschied, wie oben dargestellt, eher marginal.
Außerdem sollte man meiner Meinung nach berücksichtigen, das der Gesetzgeber die Besteuerung von KFZ neu gestalten möchte
und unter anderem eine Besteuerung nach CO² Ausstoß plant. Sofern dies eintreten sollte (und sowas sollte durchaus bei der Anschaffung eines
neuen Fahrzeuges berücksichtigt werden) ist der Unterschied bei den Steuern auch schon dahin.

Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren, wenn ich unrecht habe.

Schönen Abend noch

Grüße Giftmischer

Das lustige ist ja, das dann eine Besteuerung nach einem Ausstoß bemessen werden würde, der absolut KEIN Schadstoff ist, aber die ganzen wirklichen Schadstoffe, von denen ein Diesel deutlich mehr ausstößt als ein benziner (Stickstoffe usw), würden unter den Tisch fallen.

sone exceltabelle ist net schlecht. hatte mir auch mal eine gemacht :-)
einfacher (zumindest was kaufpreis und treibstoffkosten angeht) gehts mit einigen rechnern im inet. zb : http://www.diesel-rechner.de/

wenn du adac mitglied bist, gibts auf der hp auch vergleiche von gleichstarken dieseln und benzinern. allerdings soll dort auch die versicherung sowie die wartung mit einfließen (natürlich nur beispielhaft). die eigene berehnung ist da genauer. möchte man aber mehrere marken verlgeichen, ist es oftmals nicht so einfach, da die hersteller nicht immer ausreichende tipps zur wartung machen

hmm... der gleichen Rechnung habe ich mich auch vor ein paar Wochen gestellt.
Ich habe mich für den TSI entschieden.
Entscheident ist natürlich die Haltedauer sowie die jährliche Fahrleistung des Fahrzeuges. Ich möchte das Fahrzeug 4 Jahre behalten und fahre ca 18tkm/jahr; nach meiner Rechnung läge die Ersparnis für die ganzen 4 Jahre bei knapp 250€.
Dabei sollte man dann noch beachten, das der Diesel über 2000€ mehr kostet, welche man nur zu maximal 70% beim verkauf nach 4 jahren für den Diesel auch wiederbekommt. Somit ist der Gewinn hinfällig.
Das Argument mit der neuen Besteurung greift nicht, da wie oben schon erwähnt Bestandsschutz besteht.
Diese Regelung gilt erst führ Fahrzeuge, welche nach Beschluss der neuen Regelung zugelassen würden.
 
vlg

Ich finde diesen Rechner ganz gut, dort kann man auch Steuern, Versicherung und ungefähre Wartungskosten eingeben!

edit:
Ich hab die Daten vom TE mal so ungefähr eingeben, wie er sie angegeben hat:

Gebrauchsjahre........ Kraftstoff ............ Diesel
1 .................... 25639 Euro ................ 27200 Euro
2 .................... 28318 Euro ............ 29000 Euro
3 .................... 30997 Euro ............ 30800 Euro
4 .................... 33676 Euro ............. 32600 Euro

Ergebnis: Der Diesel lohnt sich schon nach dem 2. Jahr!

Zitat:

Original geschrieben von noci86


Ich finde diesen Rechner ganz gut, dort kann man auch Steuern, Versicherung und ungefähre Wartungskosten eingeben!

edit:
Ich hab die Daten vom TE mal so ungefähr eingeben, wie er sie angegeben hat:

Gebrauchsjahre........ Kraftstoff ............ Diesel
1 .................... 25639 Euro ................ 27200 Euro
2 .................... 28318 Euro ............ 29000 Euro
3 .................... 30997 Euro ............ 30800 Euro
4 .................... 33676 Euro ............. 32600 Euro

Ergebnis: Der Diesel lohnt sich schon nach dem 2. Jahr!

Ich komme bei 20t KM auf 5 jahre, wo der TSI Billiger ist.

Verbräuche habe ich von Spritmonitor, 7,04 zu 8.08.

Steuer 95 zu 309.

Versicherung 500 zu 650 Euro (bin mir bei der Differenz nicht sicher).

Spritpreise habe ich von Billiger Tanken, wo Diesel zur Zeit 1.20 kostet,Super 1.36 .
Habe Super genommen,weil Super eh fast 98 Oktan hat,ich selber immer Super tanke weil ich null, absolut null Unterschiede zu Super Plus bemerke und wer stark auf den Unterhalt achtet, absolut kein Super Plus benötigt beim 170 PS TSI.

KFZ Service habe ich 100 Euro Benziner zu 130 Euro Diesel genommen,da Diesel etwas teuerer ist bei Wartungen.

Bei 25t KM wären es 4 Jahre bis der Diesel sich rentiert.

Hallo,

hier machen viele Leute einfach den Fehler, daß sie meinen, ein Diesel müsse sich einfach und immer rechnen; habe das gerade zuletzt nochmal beim Freundlichen live mitbekommen.

Diese Menschen sind auch vom naturell her so engstirnig, daß man sie selbst mit sachlichen Argumenten nicht überzeugen kann.

Deshalb bin ich für die Lösung: Block, Stift und Taschenrechner und dann mal alle Kosten zusammengestellt...

Sind wir mal ehrlich: Bei den momentanen TDI-Mehrpreisen (natürlich mit DPF), der steuerlichen Behandlung, den höheren Versicherungseinstufungen, der miesen Laufkultur, der unklaren "Diesel-Zukunft" und den modernen TSI-Motoren dürfte VW eigentlich keine Diesel mehr verkaufen. Von diversen technischen Problemen (sind ja hinreichend bekannt) reden wir mal noch gar nicht!

Aber die Motoren werden wie immer verlangt. Warum? Weil sehr viele Leute nicht rechnen oder immer noch meinen, so ein PD-TDI hält 400.000 km und ein Benziner mit sooooo wenig Hubraum (TSI) muß nach spätestens 100.000 km kaputt sein.

Grüße

Zitat:

Das lustige ist ja, das dann eine Besteuerung nach einem Ausstoß bemessen werden würde, der absolut KEIN Schadstoff ist, aber die ganzen wirklichen Schadstoffe, von denen ein Diesel deutlich mehr ausstößt als ein benziner (Stickstoffe usw), würden unter den Tisch fallen.

Du hast völlig recht! Laut Spritmonitor verbraucht der TSI 170 ca. 8L, der TDI 170 ca. 7L. Das bedeutet, dass der CO2 Ausstoß bei beiden Fahrzeugen fast gleich ist! Aber: Alle anderen Schadstoffwerte des Diesel sind dramatisch schlechter, auch mit Russfilter. Wenn man tatsächlich mit einer schadtstoffbasierten Besteuerung Ernst machen würde, müsste der TSI ca. 100 Euro und der TDI ca. 1.000 Euro pro Jahr kosten. Das Gleiche gilt für die Mineralölsteuer. Eigentlich müsste Diesel höher besteuert werden, weil ein Liter Diesel quasi mehr "CO2 enthält". Kurzum: der TSI ist unter dem Strich deutlich umweltfreundlicher, leiser und auch noch (geringfügig) schneller. Der Diesel lohnt sich nur auf Grund der beschriebenen Steuersubventionen.

Tach,
 
Ihr habt alle einen gedanklichen Fehler in der Berechnung. Der Einstandspreis für das Auto fließt nicht in die Berechnung ein. Eure Gedanken hab ich mir vor 1 1/2 Jahren auch gemacht. Auf Basis eines 4 jährigen Leasingvertrages oder alternativ auch des damaligen Sorglospakets hab ich den GT TSI/TDI mit solch einer Tabelle berechnet und verglichen. Nimmt man eine durchschnittliche Verbrauchsdifferenz von 2 Ltr zugunsten des Diesel, was die Realität bestätigt, kommt der Diesel ab etwa 23000 km Jahresfahrleistung in den grünen Bereich. Dann dürft ihr aber nicht das "gute V-Power" von Shell oder vergleichbar tanken. Nimmt man normales Super für den TSI verschiebt es sich noch etwas zu seinen Gunsten.
 
Tschau
Vadder

@vadder.meier:

oh doch.. der einstandspreis ist sehr wohl mit in die berechnung eingefloßen!

Was ist mit den höheren Wartungskosten, sprich Zahnriemenwechsel. Außerdem ist von einem höheren Wertverlust der Tdi auszugehen, wenn erst einmal der Golf VI mit CR Technik da ist, da will keiner mehr die Traktormotoren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen