1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. tsi tackert beim start

tsi tackert beim start

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, erstmal allen einen guten rutsch.

bei meinem caxa tsi gibt es ein problem. Fing im november an. Beim kalt start machte der motor unbekannte töne. Dann war ruhe bis zum 29.12.

War zu VW, auto stehen lassen. Am naechsten tag gemeinsam starten und hoeren, gesagt getan.

Nichts war. Heute morgen war es wieder da. Motor an. Startet mit ca. 1000 touren. Das geräusch ist ein tack tack tack tack. Wird beim gas geben schneller und langsamer wenn der motor auf seine soll leerlauf drehzahl geht. Verschwindet nach ca. 3 sekunden von einer auf die andere umdrehung.

ist nicht das typische rattern vom nwv versteller oder das rrrrrrrrrrrrrr von der kette. Halt ein gleichmaessiges tack tack tack. Kette, spanner, gleitschienen und nockenwellenversteller mitte 2013 neu gekommen. Gelaufen ca.10tkm.

was koennte das sein?

wieder kette oder spanner oder hydro element?

vielen dank

28 Antworten

Koennte auch die alte dichtung kleben.

Ich glaub das werde ich mal kontrollieren!
Aber erstmal guten Rutsch und alles gute für 2015!

Ja sag mal und gib feedback

Beim Blechölfilter kann man ja nichts falsch machen - von wegen Dichtring.

Umstellung auf 5W-40 kann es auch nicht sein. Da läuft der Motor in der Regel ruhiger danach.

Daß der eine oder andere Geräusche hat die andere nicht haben liegt aus meiner Sicht einfach daran daß ein jeder Motor anders ist. Sollte bei einer Großserienmaschine eigentlich nicht sein.

Mein Motor z.B. der 83000 km drauf hat macht von allem nichts. Höchstens mal wenn er im Sommer heiß abgestellt wurde und nach einer halben Stunde wieder anspringt ein kurzes Kettenschlagen weil er ausgeblutet war.
Aber ich könnte jetzt in die Garage gehen und den Wagen nach drei Tagen Standzeit bei Kälte anlassen und er macht beim Starten nicht länger als 1 - 2 Sekunden ein lauteres Geräusch.

Die ganzen kleineren VW-Maschinen die ich hatte waren immer " Scheppermotoren". Das können andere Firmen einfach besser. Der 1,4 Liter Nissan-Note Motor meiner Tochter ist vom Laufgeräusch her verglichen mit meinen Motor geradezu ein Rolls-Royce Motor . Meine Renault-Motoren waren allesamt insgesamt gesehen besser.

Ich sehe das mittlerweile einfach so daß man mit dem leben muß was man sich gegriffen hat.
Selber schuld ... 😁

Aber trotzdem oder gerade dewegen ein gutes neues Jahr !

Ähnliche Themen

Moin Moin
Und frohes neues Jahr allerseits!
Wie gesagt, ich sehe es auch entspannt. Der Leerlauf ansich ist absolut ruhig, sehr leise und im Auto hat man das gefühl der motor ist aus, wenn man nicht auf den DZM schaut. Der rauhe Lauf kurzzeitg ist ja dank Katvorwärmung normal 😉 hatte ich allerdings bisher bei keinem anderen Auto, selbst mein Caddy 1,2 Tsi 74 KW Bj 2014 macht das nicht.
So what, er läuft und macht alles was er soll! 🙂

Die kat vorheizung meine ich nicht. Dann macht der blechfilter aerger. Der aussendichtring ist geklebt, der innere nur mit 4 plastiknasen geklammert. Der innere bleibt gerne im gehaeuse vom kettenkasten kleben und schon hat man 2, wenn man es uebersieht.

https://www.youtube.com/watch?v=07wnfomITno

wenn der startet das schreckliche tack tack bis die kat heizung kommt. Das kommt meinem schon sehr nahe.

Bei uns war es kettenspanner und nockenwellenversteller

Ja wurde ja schon neu gemacht.

Mich würde ja mal dringend interessieren was an so einem Kettenspanner eigentlich kaputt geht.

Lese immer wieder daß der gewechselt wurde. Ich habe zwar noch keinen in dere Hand gehabt aber wie ich das Ding so aus teilweise sehr guten Nahaufnahmen einschätzen kann ist das doch ein ganz primitives Teil.

Ein Gehäuse mit Bohrung für den Kolben, eine Druckfeder drin und ein Kolben. Alles einfachste Teile.
Was geht da kaputt ?
Ist das so schwächlich gebaut daß da was bricht ?

Ich habe in Aufnahmen gesehen daß der Öldruck per Bohrung durch die Befestigungsplatte des Spanners hindurch in den Druckzylinder gelangt. Dieser Befestigungsplatte hat nicht mal eine Abdichtung wie ich erkennen konnte.

Könnte es nicht sein daß der Öldruck durch die relativ undichte Befestigungsflanschplatte entweicht ? Ob die mickrigen Schräubchen die das ganze Gespiel am Block halten immer so fest bleiben ? Sie müssen ja immerhin den nicht geringen Spanndruck und die Vibrationen der Kette die über die Spannschiene übertragen wird sicher standhalten. Ob sie das tun ist eine andere Frage oder ob sie nicht im Laufe der Zeit locker werden.

Am Ölabscheider sollen sich ja angeblich auch schon Schrauben gelöst haben owohl die keinerlei mechanischen Kräften in dieser Größenordnung ausgesetzt sind.

Also - ich bin kein Konstrukteur - wohl aber auch aus der Technik. Hätte ich das Ding entwerfen müssen würde ich so ein Konstrukt mit Sicherheit nie abgeliefert haben. Zumindest müßten die Befestigungsschrauben des Spanners ordentlich gesichert werden. Eine gute Dichtung sollte auch dran sein.

Aus meiner Sicht ist der ganze Kettentrieb billigstes Machwerk und daher ist es kein Wunder wenn es dauernd Ärger gibt.

Ich habe mir das Video angeschaut und genau diese Geräusche macht meiner auch.
Kette und Kettenspanner schließe ich definitiv aus und tippe auf die Hydroelemente.
Edit: mein 🙂 soll sich das mal anhören, ich denke aber ich weiß was da wieder rauskommt. Stand der Technik oder harmloses Geräusch 🙂)

Hydroelemente - glaube ich nicht.

Die Kipphebel laufen ja mit Rollen auf der Nocke. Die Hydroelemente füllen sich mit Drucköl und drücken permanent dagegen. Der ganze Kipphebel steht so immer unter Gegendruck auf die Nocke.
l
Am Anfang macht der Nockenwellenversteller kurz Tackergeräusche bis er gefüllt ist und danach tackert die Hochdruckpumpe. Mein Motor ist bei geöffneter Haube auch lauter.

Heute habe ich nach drei Tagen Standzeit in dere kalten Garage angelassen.
1 Sekunde hat kurz der NWV geklackt und dann lief der Motor so als ob er warm gewesen wäre.
Allerdings vom Innenraum aus gehört. Das ist alles deutlich leiser.
Aber was soll´s ? Ich sitze beim Fahren ja nicht auf dem Motor .

Klar ist der Motor bei geöffneter Haube lauter. Aber das kurze tackern ist auch im Inneraum zu hören. Wie gesagt es hört sich an wie früher die Hydrostößel. Nach diesen kurzen tackern und abfallen der Drehzahl nach der Kat vorwärmung ist der Motor super leise

Das tackern hat der sonst auch nach 5 tagen stehen nicht gemacht. Mein vw haendler sagt ganz klar. Das der motor kalt lauter laeuft ist normal. Tackern und klappern darf der ggf. Mal nach 3 wochen stehen. Aber nicht nach maximal 24 stunden.

Der kettenspanner. Da verstopft gerne die oelbohrung. Der kolben klemmt gerne. Beim gti ist ein rastsystem drinne. Das bricht gerne. Dann faellt der spanner ein. Oder beim tsi bricht die feder und der hubkolben wird beim abstellen durch das rueck drehen vom motor eingefahren. Und haelt nicht gegen. Dann klappert die kette bis der oeldruck diese aus gefahren hat. Auch ein hydroelement bei rollenschlepphebel kann fritte gehen und der motor klappert. Halt spiel.

Zitat:

Da verstopft gerne die oelbohrung. Der kolben klemmt gerne. Beim gti ist ein rastsystem drinne. Das bricht gerne. Dann faellt der spanner ein. Oder beim tsi bricht die feder und der hubkolben wird beim abstellen durch das rueck drehen vom motor eingefahren.

Also - ein Teil das konstruktiv unzuverlässig ist. Das bei so einem technisch einfachen Stück.

Wahrscheinlich geht es nicht mehr billiger.

Weiterer Kommentar eigentlich überflüssig ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen