TSI Start/Stop funktioniert fast nie, Meldung: hoher Energiebedarf, Fehlerspeicher sagt alles ok

VW Golf 7 (AU/5G)

Da alle Verbraucher aus sind, bis auf Disc. Media, bleibt die Frage, wo könnte das Problem sein?
Auch eine schwächelnde Batterie kann so ausgeschlossen werden, oder?
EZ 05/14 Das Problem besteht seit 3 Monaten.

34 Antworten

Das ist nicht richtig. Bei SoC 0 einfach eine Strecke mit höherer Drehzahl fahren, damit die LiMa besser laden kann. Danach bin ich immer wieder bei 90. auch bei 0% springt der Wagen top an und das Lastmanagement greift nicht ein um Licht und Radio abzuschalten beim Start.
Da die Batterie ja nur beim Bremsen geladen wird und man sonst rein auf Batterie fährt, ist man schnell mal bei 0 was nichts anderes heißt als jetzt wird komplett mit LiMa gefahren, merkt man auch am minimal höheren Momentanverbrauch.

Auch nach langem drücken kein Wert angezeigt. Wie auch immer, die letzten 2 Tage bei Temperaturen über 15° funktionierte S/S dann doch wieder fast immer. Heute Vormittag bei 8° dann wieder nicht.

SoC 0% wird bei mir nur dann angezeigt, wenn das Fahrzeug eine Weile gestanden ist.

Das ist aber nicht der aktuelle Ladungszustand: Zündung ein und wieder aus. Danach erscheint der richtige Wert.

Ich vermute, das Kombiinstrument vergisst den Wert, wenn es sich schlafen legt.
Erst bei Zündung ein holt es ich den Wert dann wieder.

Bei Modelljahr 2016 geht zum Beispiel diese Anzeige nicht mehr.
Nennt sich wohl Entfeinerung.
Start stop bei Kalten Motor und 8°C dauert es bis der Zuheizer und Motortemp auf soll sind, bis er das erste mal Start Stop freigibt.

Ähnliche Themen

Nö, der Tsi hat das sonst auch mitgemacht.

Zitat:

@brombetz schrieb am 7. April 2016 um 11:49:01 Uhr:


SoC 0% wird bei mir nur dann angezeigt, wenn das Fahrzeug eine Weile gestanden ist.

Das ist aber nicht der aktuelle Ladungszustand: Zündung ein und wieder aus. Danach erscheint der richtige Wert.

Ich vermute, das Kombiinstrument vergisst den Wert, wenn es sich schlafen legt.
Erst bei Zündung ein holt es ich den Wert dann wieder.

das ist eigentlich nicht normal.

Zitat:

@turborex schrieb am 7. April 2016 um 13:39:08 Uhr:


Bei Modelljahr 2016 geht zum Beispiel diese Anzeige nicht mehr.
Nennt sich wohl Entfeinerung.
Start stop bei Kalten Motor und 8°C dauert es bis der Zuheizer und Motortemp auf soll sind, bis er das erste mal Start Stop freigibt.

Das wäre dann u.U. eine Besonderheit ab Mj2016 oder eine Besonderheit des 2L-TDI.
Beim 1,4TSI bis Mj 2015 funktioniert, wenn alles in Ordnung ist..., S&S auch bei 8Grad schon sehr kurze Zeit nach dem Start und hat mit dem Erreichen der Betriebstemperatur nichts zu tun.

Dein E-Zuheizer läuft übrigens fast direkt nach dem Motorstart bereits mit voller Leistung. Wenn die Motortemperatur auf "Soll" ist (Öl also mindestens ca 70-80Grad), ist der längst abgeschaltet.

So, nachdem im Sommer der Golf immer brav den Motor ausschaltete, ist seit dieser Woche das Problem wieder da. S/S ist quasi nicht mehr aktiv. System meldet "hoher Energiebedarf des Fahrzeuges". Temperaturgrenze scheint um die 15° Kann doch nicht sein? Dabei habe ich mich so gefreut, dass die Anfahrschwäche jetzt weg ist.
Beim Händler damit auftreten scheint mühselig, der sieht den Vergleich zu meinem Touran 1,4l TSI der weiter brav abschaltet als nicht vergleichbar an. Auch die Aussage, dass es im Winter 2014/15 noch gut ging auch nicht.

klingt nach update...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:44:02 Uhr:


So, nachdem im Sommer der Golf immer brav den Motor ausschaltete, ist seit dieser Woche das Problem wieder da. S/S ist quasi nicht mehr aktiv. System meldet "hoher Energiebedarf des Fahrzeuges". Temperaturgrenze scheint um die 15° Kann doch nicht sein? Dabei habe ich mich so gefreut, dass die Anfahrschwäche jetzt weg ist.
Beim Händler damit auftreten scheint mühselig, der sieht den Vergleich zu meinem Touran 1,4l TSI der weiter brav abschaltet als nicht vergleichbar an. Auch die Aussage, dass es im Winter 2014/15 noch gut ging auch nicht.

keinen Vergleich zu einen bestimmten anderen Auto machen...denn den kann dir der Händler mit dem Hinweis auf andere Bedingungen zerreden.

Wenn der Golf auch nach Erreichen der Betriebstemperatur (Öl mindestens 80Grad), bei moderaten Außentemperaturen und ohne dass, von dir irgendwelche Heizungen eingeschaltet sind, kein S&S mehr macht, dann würde ich dies als Mangel schriftlich, ohne Hinweis auf ein anderes Auto, fixieren und dem Händler gegen Unterschrift übergeben.
Wichtig wäre noch der Hinweis, dass das früher anders war.

Es kann natürlich schlichtweg an der Batterie liegen (die hält nun mal bei Rekuperation und S&S nicht gerade ewig), aber so eine Einzelheit muss dich als Kunde während der Garantie nicht interessieren.
Wenn es an der Batterie liegt, muss die vom Händler ersetzt werden, solange noch Garantie besteht.

Hast du mal geschaut wie viel die Batterie geladen ist?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 9. Oktober 2016 um 11:36:22 Uhr:


Hast du mal geschaut wie viel die Batterie geladen ist?

Guter Hinweis. Das müsste bei dem Baujahr ja noch funktionieren.

Dem Händler würde ich davon (und von den eigenen Interpretationen dazu) aber nichts mitteilen, denn es gibt m.E. keinen Hinweis in der BA o.ä., dass der SOC (Ladezustand) i.d.R. zwischen 80 und 90% sein soll.
Der Ladezustand sagt zudem nichts zum allgemeinen Batteriezustand aus.
Da muss er schon selbst drauf kommen und er hat auch noch die Möglichkeit, den Kaltstartprüfstrom der Batterie zu bestimmen.
Außerdem erhöht so etwas, wenn dadurch der Fehler erkannt wird, dann sein Erfolgserlebnis...
(Ich habe schon ein paar mal den leicht beleidigten Gesichtsausdruck des Serviceberaters gesehen, wenn man als Kunde den Mangel und dessen Ursache benennt und das dann auch noch stimmt...)

Ich würde daher nur den direkt am Auto für den Fahrer erkennbaren Mangel nennen und das ist allein die Tatsache, dass S&S, vom Fahrer her gesehen ohne Grund, nicht mehr statt findet, was früher der Fall war.

Hast du schon das Update 24CP drauf? http://www.motor-talk.de/.../...or-steuergeraet-24cp-t5815520.html?...

Zitat:

@jrda schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:02:21 Uhr:


Hast du schon das Update 24CP drauf? http://www.motor-talk.de/.../...or-steuergeraet-24cp-t5815520.html?...

Interessanter Hinweis, den Thread habe ich zwischendurch auch vernommen. Ob meiner mit BJ 04/14 auch da rein fällt? Da stehen viele mit BJ 2015. Ich will eh mal am Donnerstag zur Werkstatt.
Ich habe am Wochenende ca. 18 mal 15km Strecken zurückgelegt, immer die gleiche. Auf den paar letzten war S/S wieder soweit aktiv. Aber nur ein Tag später wieder nicht, was vor 2 Wochen noch ging.
Was mich wundert, wenn es die Batterie wäre, müsste da nicht was anderes stehen als hoher Energiebedarf des Fahrzeuges? Also eine Meldung wie Batterieladestatus niedrig.

Mittlerweile läuft der ja auf Anschlussgarantie, aber das sollte ja nicht interessieren.

Zitat:

Was mich wundert, wenn es die Batterie wäre, müsste da nicht was anderes stehen als hoher Energiebedarf des Fahrzeuges? Also eine Meldung wie Batterieladestatus niedrig.

Das könnte man theoretisch auch anders sehen:
Für eine Batterie deren Zustand (Ladezustand/allgemeiner Zustand) bereits schlechter ist, ist der Energiebedarf des Fz zu hoch.
Ob das in der Weise angehen könnte, weiß ich aber nicht.

"Batterieladestatus zu niedrig", hört sich ja quasi automatisch nach defekter Batterie oder falscher Nutzung durch den Fahrer oder nicht mehr korrekt arbeitenden Lademanagement an....
Damit gibt es dann fast zwangsläufig Diskussionen mit der Werkstatt.

"Hoher Energiebedarf" hört sich da neutraler an und damit kann die Werkstatt dann eher sagen:
ist eben so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen