1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. tsi rasselt beim anspringen

tsi rasselt beim anspringen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hab irgendwie jetzt schon das zweite mal so ein seltsames geräusch beim anlassen abends wenn ich von der arbeit los fahr. hört sich irgendwie an als würde der anlasser mitlaufen, obwohl ich die zündung schon los gelassen habe. kann es was damit zu tun haben das der wagen extrem schräg steht bei uns aufm parkplatz, wegen dem motoröl meine ich, oder is es ein prob mit der steuerkette. vielleicht hat ja jemand ein ähnliches problem. das geräusch dauerte ca 2-3sek dann war wieder alles normal..............

Beste Antwort im Thema

Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Abend,

hier mal den Sound von meinem beim starten!

http://www.youtube.com/watch?v=eI1QOMZ0hTs

Tobi

Hab heute meinen Termin wegen Ölwechsel gehabt (auf 0W40 Shell Helix Ultec).... zuerst war das Rasseln weg, aber nachdem ich etwa 20km gefahren bin war es wieder da beim Gas wegnehmen. 🙁

Und mir wurde gesagt das erstmal das Update von der Motorsoftware gemacht werden "muss" bevor sie mehr Dinge unternehmen können. Weil sonst gibts kein OK von VW für die Reperatur der Kette. 😉

Meiner rasselt nicht, ich würde es eher als surren bezeichnen.

Wenn er kalt ist macht er ein eher nach Plastik klingendes Surren.
Macht er ca. einen Kilometer und nur beim Gas geben im (ich glaube) unteren Drehzahlbereich. Wenn man ihn im Gang rollen lässt macht er es nicht, im Leerlauf schon.

Verschwindet dann nach, wie gesagt, ca. einem Kilometer oder so vollkommen.

Hat das auch einer von euch oder soll das schon das Rasseln sein?

Hallo Zusammen,

ich hatte einen längeren Aufenthalt beim Freundlichen.
Zuvor hatt eich ja dieses Rasseln und "bissige" Geräusch, vor allem bei kühler Witterung gut zu hören.
Mein Turbo hat sporadisch den Dienst versagt und über Motorgeräusche hatte ich mich schon vor 2 Jahren beschwert!

Nun ging es zum Fehlerspeicherauslesen.

Und siehe da es wurde ein machanischer Fehler der Steuerkette geloggt.
Mein Freundlicher hat dann gemeint, dass es eine Anweisung gibt die Kette zu überprüfen (auf Verlängerung) und dann ggf. Austausch.
Ich sollte mal 4 Tage Werkstatt einplanen, es wurden dann 7 Tage incl, div. Zusatzarbeiten.

BINGO!

Inzwischen habe ich ein neues Motorupdate und eine neue Kette.
Einfach genial!

DSG schaltet weicher und Motor läuft ruhiger, aber immer noch habe ich das Gefühl dass er im unteren Drehzahlbereich nicht mehr die Leistung hat wie früher.

Dank der Anschlussgarantie sollten keine Kosten auf mich zukommen! Ich hoffe noch...!
;o)

Wie kann ich sehen oder erfragen, welches Update eingespielt wurde?
Gibt es da eine eindeutige update-Kennzeichnung?

Dankeschön!
Viele Grüsse

Ähnliche Themen

Den Softwarestand kann dir der Freundliche nennen oder jemand mit VCDS.

Aber ich hätte noch 2 Fragen an dich:

1) Wieviele km hast du beim Wechsel drauf gehabt??
2) Kannst du vielleicht mal beim Freundlichen die Nummer des TPI erfragen?? Wäre für viele hier im Forum hilfreich. 🙂

Zitat:

1) Wieviele km hast du beim Wechsel drauf gehabt??

Richtig!

Zweite wichtige Frage: Welches Öl ( Sorte) wurde immer gefahren? LL oder jährlicher Ölwechsel ?

Das Öl bzw. der Wechselintervall scheint eine große Rolle zu spielen.

Zitat:

2) Kannst du vielleicht mal beim Freundlichen die Nummer des TPI erfragen??

Das darf und wird Dir der Händler wohl kaum verraten.

Die sind doch nicht daran interessiert dauernd Leute am Hals zu haben die sich nach dem Lesen hier im Forum plötzlich einbilden auch gelängte Steuerketten zu hören.

Das Rasseln habe ich auch, bei meinem Golf GT TSI mit 170PS, von (Jan 2007) Anfang an gehabt aber VW hat es nicht zur Kenntnis genommen. Es war auch lange nicht beim Freundlichen erzeugbar. Mit 145.000km auf der Uhr war das Geräusch beim starten plötzlich ständig zu hören und die Motorkontrollleuchte leuchtete dauerhaft. VW hat dann den Kettenspanner, die Steuerkette und eine ganze Menge anderer Teile ausgetauscht. Ist immer wieder schön wie lange VW sich Zeit läßt und die Kunden auf die Rolle schiebt. Gott sei dank habe ich noch eine Garantieverlängerung die die Kosten zum Teil trägt.

Danke VW

145000km ist aber ordentlich für Baujahr 2007 oder ist da eine 0 zu viel🙂

Sorry, das ich das Ding hier nochmal aus der Versenkung hole und gleich noch eine Entschuldigung vorweg für etwaiges Halbwissengeschwafel 🙄

Nach längerer Beobachtung dieses "Problems" ist mir einiges aufgefallen.

1. Es scheint Temperatur- und Zeitabhängig (wie lang war der Motor aus)
2. So blöd das auch klingen mag, es lässt sich gewissermaßen beeinflussen ob und in welchem Ausmaß dieses Rasseln auftritt.

und zwar (sofern optimale Bedingungen für das Rasseln -> draußen saukalt und Wagen stand mind. ein paar Stunden):

Wenn ich einsteigen und den Zündschlüssel in einem Schwung sofort von 0 auf Starten schnell rüberdrehe taugt ihm das scheinbar überhaupt nicht. Häute Abends - ich war ziemlich in Eile machte ich das so. Das Resultat war, dass er ca. so gut angesprungen ist wie ein Diesel bei dem du das Vorglühen vergessen hast. -> Grausiges Geräusch und er wollte nicht über 300-500rpm hochdrehen nach dem ich den Starter losgelassen habe.
Ich hab ihn wegen des hässlichen tönens gleich wieder ausgemacht und nochmal versucht. War auf den 1. Zupfer da und das ohne Geräusch.

Soviel mal zur Vorgeschichte.

Also mir ist aufgefallen wenn ich nicht in einem Zug den Schlüssel durchdrehe sondern nen Moment warte (so ca. bis die Tankuhr den Zeiger eingestellt hat) ist das Geräusch viel seltener/Leiser/überhaupt nicht zu hören.

Warum?!:
Ich kenne das noch von den alten VTEC-Hondamotoren, die hatten wie nen Diesel so ne Lampe im KI welche nach kurzer Zeit wie das Vorglühlämpchen verschwand. Meines Wissens hat sich in der Zeit die variable Nockenwelle kalibriert - oder so ähnlich.

Haben heute nicht alle modernen Direkteinspritzer ähnlich dem VTEC variable Nockenwellen?

Kann das in irgend so nem Zusammenhang stehen?

Wenn nein, versteh ichs auch nicht, warum das Geräusch bei langsamen rüberdrehen zu 80% nicht kommt 😕

Versuche mal solch eine Theorie dem Freundlichen zu erklären ... 😁

Bei mir ist das Rasseln seit dem Ölwechsel auf 0W40 beim Start verschwunden, nur beim fahren kommt es noch öfters in den Innenraum gedrungen. Mal schauen ob es bei wärmeren Temperaturen wieder auftaucht, denn selbst bei -14°C ist er ohne weiteres angesprungen, Ende Oktober waren es ja noch Plusgrade und Anfang November war mein Ölwechsel.

Ich bleibe an der Sache auf jeden Fall dran. 😉

Zitat:

Versuche mal solch eine Theorie dem Freundlichen zu erklären ... 😁

Ja das könnte echt komisch werden 😁

Wobei ich sagen muss meine Werkstatt ist da immer sehr kooperativ.

Zitat:

nur beim fahren kommt es noch öfters in den Innenraum gedrungen

Das ist bei mir ja eben nicht der Fall. Ich habs wirklich nur beim Start. Wenn er mal läuft ist ruhe. Das einzige was manchmal im Kaltlauf auffällt ist ein leichtes quitschen der Kompressorkupplung. Das verschwindet aber sobald er warm ist. Generell klingt der Motor relativ *bäääh* wenn er richtig kalt ist bei einigen Grad unter 0. Aber das stufe ich mal als normal ein. Jeder Diesel den ich bislang hatte klang besonders furchtbar wenn er kalt war.

Daher wird auch nur geschlichen solange der Motor noch nicht warm ist 😛

Zitat:

Wenn ich einsteigen und den Zündschlüssel in einem Schwung sofort von 0 auf Starten schnell rüberdrehe taugt ihm das scheinbar überhaupt nicht. Häute Abends - ich war ziemlich in Eile machte ich das so. Das Resultat war, dass er ca. so gut angesprungen ist wie ein Diesel bei dem du das Vorglühen vergessen hast. -> Grausiges Geräusch und er wollte nicht über 300-500rpm hochdrehen nach dem ich den Starter losgelassen habe.

Ich hab ihn wegen des hässlichen tönens gleich wieder ausgemacht und nochmal versucht. War auf den 1. Zupfer da und das ohne Geräusch.

Soviel mal zur Vorgeschichte.

Also mir ist aufgefallen wenn ich nicht in einem Zug den Schlüssel durchdrehe sondern nen Moment warte (so ca. bis die Tankuhr den Zeiger eingestellt hat) ist das Geräusch viel seltener/Leiser/überhaupt nicht zu hören.

Dann mach`s einfach nicht mit Schwung. Es besteht dazu meist keine Notwendigkeit.

Wenn ich ihn morgens kalt starte höre ich beim Einschalten der Stromkreise ( Drehen des Schlüssels auf erste Stufe - aber noch kein Motorstart) daß vorne am Motor erst der Stellmotor für die Drosselklappe sich einreguliert. Genauso braucht die Benzinpumpe im Tank erst ein paar Sekunden den Druck aufzubauen usw. usw.

Soviel technisches Verständnis und etwas Geduld muß man bei komplizierten Maschinen eben aufbringen.
Piloten starten ihre kalten Turbinen auch nicht und jagen sie sofort auf Volllast.

Daß der Motor bei Minusgraden durch das zähe Motoröl nicht so schnell durchölt ist und damit anfangs mechanisch lauter ist sollte man auch wissen.

Im übrigen schadet es nicht den angesprungenen Motor erst eine halbe Minute leer laufen zu lassen damit sich der Öldruck stabilisieren kann.

Das sind so Dinge die die alten Hasen schon immer beachteten weil sie an einem langen Leben ihrer Maschinen interessiert waren 😉

@Ugolf

Da bin ich absolut deiner Meinung. So mache ich das auch immer. Das mit dem Schnellrumdrehen war rein experimentell, da ich wissen wollte, ob das wirklich so ist, oder ob ich mir das nur zusammenspinne und einbilde.

Für gewöhnlich sieht mein Startvorgang folgendermaßen aus:

- Zündschlüssel auf "Zündung ein", ca. 3-5 Sek. warten und dann starten.
- im Standgas aus der Garage rollen
- am Abend: Motor an und Auto aus dem Schnee ausgraben, das dauert auch 😛
- aussteigen Garage zu und Zeugs in den Kofferraum laden.
- gemütlich losfahren
- die ersten 5km gemütlich fahren (was nicht heißt dass ich wie ein Mann mit Hut fahre. Ich drehe druckfrei bis max. knapp unter 4000 wenn ich verkehrsbedingt "schnell" beschleunigen muss, da ich denke, dass das für den Motor besser ist als vollgas und unter Turbo-Volllast bei 2000 schalten um den gleichen Beschleunigungseffekt zu erzielen)
- Sobald mir die Clima-Tronic 81°C anzeigt muss er auch Drehzahlen über 4000 aushalten

Kaltfahren...
Nunja bei 16km über die AB mit 100er Limit denke ich nicht, dass man mehr braucht als einfach nach der AB-Abfahrt nicht mehr übertrieben viel Gas zu geben.

Ich denke schonender kann man einen Motor nicht fahren sofern man kein komplettes Verkehrshindernis sein will.

Genau so soll es sein 😛

Wenn dann noch ein gutes Öl
und jährlicher Ölwechsel im Spiel sind kann eigentlich gar nichts passieren.

Gruß Ugolf

Das mit dem Fix-Intervall ist das einzige was ich noch nicht gemacht habe. Dafür fahre ich zuviel. Bei nem 15K Intervall müsste ich 2x im Jahr zum Service. Das ist für mich ein No-Go. Bei meiner Fahrleistung muss ich ohnehin schon alle 14-15Monate zum Service 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen