TSI für Geräusche am Turbolader (Pfeifen beim Gas geben)

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich wollte euch nur auf eine TSI von Ford aufmerksam machen. Es geht dabei um den Turbolader im 163Ps Diesel Motor, ob es auch andere Turbos betrifft kann ich nicht sagen.
Folgendes ist das Problem. Im Turbolader bildet sich Kondenswasser welches bei minus Graden gefriert und so das Schaufelrad des Turbos schädigt. Bei mir hat sich dies durch ein Pfeifen beim Gas geben bemerkbar gemacht sobald der Turbo einsetzte.
Behoben wird das Problem grundsätzlich durch einsetzen eine Kunststoffkappe die wohl das Schaufelrad schützen soll vor gefrorenen Wasser.
Bei mir war allerdings das Rad soweit kaputt das ich einen komplett neuen Turbo bekommen habe. Ich denke alle sollten das bis zum Winter machen lassen, bevor das Auto aus der Garantie ist und man das alles selber blechen muss.

Beste Antwort im Thema

Ab dem 6.3.2012 wurde das Problem beim Focus produktionsseitig behoben.

Bei anderen Modellen bis zum 30.3.2012

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo
Was ist eine TSI, und wie teuer ist das?

Gruß Basti

TSI Techniche Service Information oder so in der Art!

Werde das erst auf eigene Kosten einbauen lassen wenn die Garantie zu Ende geht. Wie auch in der TSI steht wird dieses Plastikteil erst eingebaut wenn durch Eis der Defekt am Turbo entsteht. Einbau dürfte maximal eine Stunde dauern, viel ist das nicht.

Betrifft meines wissens auch den Turbo beim Eco Boost

Hi

Hat das vielleicht auch was mit diesem Vorfall zu tun?
http://www.motor-talk.de/forum/ford-etis-eintrag-t3929043.html

Wie schlimm ist das mit dem Wasser? Muss ich jetzt direkt zum Händler bzw vor dem nächsten Winter oder sind das nur wenige Fälle welche zum Schaden führten aber es eben jetzt etwas gibt um das zu verhindern?
Ist das jetzt evtl schon in der Produktion auf dem neusten Stand, den so alt ist mein Focus (EB 180PS) noch nicht. Weiß jemand da was genaueres oder wo kann ich das erfahren

Grüße

Was sich mir nicht ganz erschließt, wenn das wirklich der Fall ist, wo bitte soll dann diese Kunststoffkappe drauf?... das ganze ist ein geschlossener Kreislauf. Wenn dann kannst du nur im Ansaugtrakt eine Kunststoffkappe drauf machen was aber zur Folge hat das er keine Luft mehr ansaugt was ja bei einem Turbo recht schlecht wäre. 😉

Und warum Soll dieses Problem nur bei dem 163 PS Diesel auftreten und eventuell auch Ecoboost? Warum haben dann nicht andere Hersteller das Problem denn die Art und Weise wie der Turbo funktioniert ändert sich im großen und ganzen doch nicht?!

Wenn ich mich nicht irre bildet sich Kondenswasser nur wenn die Temperatur sehr schnell abfällt bzw. hohe Temperaturunteschiede vorhanden sind, das heist es müsste das Gehäuse des Turbos innerhalb kürzester Zeit so schnell abkühlen das sich Wasser bildet und im Turbogehäuse sammelt. Aber so schnell abkühlen darf er doch gar nicht sonnst enstehen Spannungen die schlecht für die Lager im Turbo wären, bzw. sich der Turbo eventuell verzieht wenn er sich schnell abkühlt und wieder aufheizt.
Ich mein jeder weis das ein Turbo bis 1100 °C heiße Abgase aushalten muss und er damit selbst sehr heiß wird, wenn er dann so schnell abkühlt das sich Kondenswasser bilden kann dann verzieht er sich auch irgendwann.

Oder bin ich da jetzt auf den Holzweg, hat jemand noch andere Erfahrungen damit?

Ähnliche Themen

Verstehe ich nicht ganz. Es pfeift doch jeder Turbolader beim Gas geben oder? Woran erkennt man diesen Defekt?

@focusmk3:So pfeift kein Turbo mehr, wir sind nicht mehr in 1990 😉 Es ist ein heller piep Ton der immer dann zu hören ist wenn der Turbo einsetzt. Ich habe jetzt den neuen Turbo drin und da hört man diesen Ton nicht mehr. Zudem geht er offensichtlich viel besser als vorher. Bei mir bestand das Problem schon eine ganze weile, bin aber nie dazu gekommen zum Händler zu fahren.

@Obiwan: Der Turbo wird auseinander gebaut und diese Kappe eingebaut. Arbeitszeit laut meinem Händler 1 Stunde. Ich rede nur vom 163PS Turbo weil ich eben so einen fahre und es hier verlässlich sagen kann. Andere können ja auch betroffen sein.

Nach Etis Angabe ist mein 150 Ps Eco Boost auch betroffen.

Da es wohl nur gemacht wird wenn Probleme auftreten sollte man das im Kopf behalten. Ein neuer Turbo wird nämlich richtig teuer und die Winter werden ja auch nicht milder. Mein Auto stand wegen dem Turbo jetzt 3 Tage in der Werkstatt.
Ich schätze meinen hat es letzten Winter zerlegt wo es ein paar Tage gab mit -15 Grad und einen Tag später waren es nur noch -1 Grad.
Ich bewege den Focus auf Langstrecke mit täglich min. 90km. Die genaue Funktionsweise des Turbos und der damit verbundenen Kondenswasser Bildung übersteigt mein fachliches Wissen. Fakt ist das er defekt war und das nach ca. 20000km und 1 Jahr Laufleistung.

Tritt das Pfeifen nur kurz auf wenn der Turbo anläuft oder auch wenn er dann höher dreht?

Im gesamten Bereich wenn der Turbo läuft hörst du den Ton. Am besten hört man den wenn die Scheiben geöffnet sind, ist aber auch bei geschlossenen Scheiben hörbar.

Ok dann hat das nix mit dem kurzem Pfeifen vom Ecoboost zu tun das viele hier haben.

Hab jetzt ebenfalls mal bei Etis nach gesehen... für meinen 182PS EB sind keine Rückrufaktionen zu diesem Thema vorhanden! Aber drauf hören werd ich trotzdem mal 😉

Die TSI beschreibt nur dem Einbau eines Eisrückhalters am 2 Liter TDCi Motor ( alle Modelle )

Es geht darum gefrorenes Kondenswasser aus dem Luftfilterbereich fern zu halten.
Dieses Teil wird in das Auslaßrohr des Luftfilters eingebaut.

Von Ecoboost steht da nichts drin.

Hi Leute

Jetzt macht mich nicht irre... Mein Turbo (182er EB) pfeift nicht gerade leise und im vollen Drehzahlbereich. Allerdings dauert es eine Sekunde bis er vollen Druck hat und das Pfeifen richtig laut wird. Im Geschlossenen Auto (Radio aus) kann ich das sogar deutlich hören, aber doch leise. Mit offenem Fenster wird jeder sagen, dass es lauter und deutlich pfeift.
Jetzt bin ich nie einen Turbo gefahren und übers I-Net kann man die Lautstärke nur schwer dem Leser rüber bringen. Allerdings habe ich jetzt etwas über 2000km und er ist zwei Monate alt, hat also noch nicht besonders viel Kälte ab bekommen.
Hatte zu Beginn den Eindruck, dass es leiser war und sich etwas gesteigert hat. Allerdings bin ich etwas vorsichtiger gefahren als er noch richtig neu war. Ein Bekannter meinte, dass evtl sogar der Ladedruck Werksseitig begrenzt sein könnte um die volle Power nicht direkt in den ersten Km zur verfügung zu stellen und zu unsanftem Einfahren führen könnte. Aber das war nur Spekulation.
Jetzt bin ich sehr verunsichert oder ist alles normal?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen