TSI bei 90 % Stadtverkehr empfehlenswert?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Zitiert aus einem anderen thread:

Zitat:

Original geschrieben von marc2512

Evtl. Gehoert er mal getreten und ausgefahren?

Das kann ich nur bestätigen. Wird der TSI nur geschoben wird er recht schnell müde. Ich hab in meinem Umland leider auch überall 100er auf der AB. Bin letztens mal wieder übers deutsche Eck nach Insbruck gefahren. Es hat sicher 50-100km gedauert, bis er wieder richtig frei war. Dann waren auch die 220-230 Tacho wieder problemlos möglich.

Kann es sein, dass ein TSI-Motor "müde" oder "lahm" wird, wenn er fast ausschließlich in der Stadt und nur selten außerhalb gefahren wird?

Beste Antwort im Thema

Bei überwiegendem Stadtverkehr kommt es zu Ablagerungen im Motor, die sich im zäheren Leistungsaufbau bemerkbar macht (dieser in der Regel erst bei den folgenden Überlandfahrten festgestellt wird, da man im Stadtverkehr diesen vorhandenen, relativ geringen Leistungsknick nicht bemerkt). Umso mehr dies aber bei der Überlandfahrt. Daher gibt es (nicht umsonst) den Begriff des "freifahrens" oder "freibrennens", wo der Motor nach einer gewissen Langstreckendistanz (je nach vorheriger Fahrhistorie hängt diese Dauer/Strecke davon ab) erst wieder sein 100%iges Potential entfaltet.

Aber dieses Phänomen gilt nicht nur für die TSI sondern im Prinzip für alle Motoren, egal ob nun von einem Oldtimer/Youngtimer, Gebrauchtwagen oder ziemlichen Neufahrzeug und auch unabhängig vom Motorprinzip (Sauger oder Turbo).

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ist das Freibrennen nicht eher Drehzahl abhängig?

Nehmen wir mal an, man fährt nur Stadt (nein, ich nicht, meine Fahrzeuge müssen 90% Autobahn meistern ^^), aber dann reicht es doch wenn man mitm 2. Gang nen Weilchen 50- oder 60 km/h färht...

Ist doch egal wie die anderen gucken! 😁

🙂 Falls das "Freibrennen" nicht Drehzahlbedingt ist, wie funktioniert es dann?

Ist doch das gleiche, ob ich auf der Autobahn die 5000 U/min halte, oder in der Stadt mitm 2.Gang! *schulternzuck*

EDIT: kann jemand noch erklären, ob es auch was mitm Sprit zutun hat?
Man hört doch zum Beispiel, dass Super+ rückstandsfreier verbrennt als normaler Super... (oder vertausche ich da was?)

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Ist das Freibrennen nicht eher Drehzahl abhängig?

Das ist richtig. Siehe auch mein letzter Post!

Das meiste übernimmt heute ohnehin die Regelelektronik.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Ist das Freibrennen nicht eher Drehzahl abhängig?
Das ist richtig. Siehe auch mein letzter Post!

Das meiste übernimmt heute ohnehin die Regelelektrnik.

Oh, hast Du editiert?

Hatte ich vorhin nicht gesehen... 🙂 Aber dann ist ja gut!

Ähm... wie schauts jetzt mit der Sprit Sorte aus? 😕
Welche "verbrennt" denn nun besser...

Welche Sorte "besser" (leistungsmäßig) sei, sei mal dahingestellt...^^

Die höheren Drehzahlen im Stadtverkehr können vielleicht das Problem etwas abmildern, aber der beste Effekt ist immer noch Langstrecke. Nicht umsonst haben Langstreckenautos unter dem Strich die höchste Lebenserwartung in der Laufleistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Hatte ich vorhin nicht gesehen... 🙂 Aber dann ist ja gut!

Ähm... wie schauts jetzt mit der Sprit Sorte aus? 😕
Welche "verbrennt" denn nun besser...

Welche Sorte "besser" (leistungsmäßig) sei, sei mal dahingestellt...^^

Der Sprit unterscheidet sich lediglich in der Oktanzahl und damit in der Klopffestigkeit. Eine Oktanzahl oberhalb der Motorspezifikation bringt dir weder mehr Leistung, noch bessere Verbrennung, noch weniger Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Die höheren Drehzahlen im Stadtverkehr können vielleicht das Problem etwas abmildern, aber der beste Effekt ist immer noch Langstrecke. Nicht umsonst haben Langstreckenautos unter dem Strich die höchste Lebenserwartung in der Laufleistung.

Diese Schlussfolgerung halte ich für gewagt. Woher weißt du das Langstreckenfahrzeuge die höchste Lebenserwartung haben?

Selbst wenn das der Fall ist, muss das nicht unbedingt an der Drehzahlnutzung liegen. Viel wahrscheinlicher ist, das im Stadtverkehr durch den ständigen "Stop and Go"-Betrieb, ein höherer Verschleiß stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Die höheren Drehzahlen im Stadtverkehr können vielleicht das Problem etwas abmildern, aber der beste Effekt ist immer noch Langstrecke. Nicht umsonst haben Langstreckenautos unter dem Strich die höchste Lebenserwartung in der Laufleistung.

Was heisst Langstrecke?

Ich meine, wenn ich in der Stadt 30 min. nur im 2. fahre, und öfter mal (im warmen Zustand) dann hochbeschleunige....müsste ich doch den gleichen Effekt erziehlen als wenn ich 30. Min mitm 6. Gang auf der Autobahn heize...

Welcher Gang benutzt wird, ist doch in der Hinsicht Wurscht! 😕
Hauptsache die Drehzahl zum Freibrennen stimmt.

( PS: ich weiß was Langstrecke heisst...^^)

Ich lasse mich gern eines besseren belehren! 🙂
Aber bitte auch immer begründen ^^
Sonst muss ich immer nachfragen 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Der Sprit unterscheidet sich lediglich in der Oktanzahl und damit in der Klopffestigkeit. Eine Oktanzahl oberhalb der Motorspezifikation bringt dir weder mehr Leistung, noch bessere Verbrennung, noch weniger Verbrauch.

das stimmt nur zum teil!

sowohl bei meinem Ed30 als auch bei meinem 122ps-TSI konnte ich durch tanken eines höherwertigen treibstoffs als angegeben einen runderen motorlauf und vor allem aber sauberere auspuffendrohre feststellen!

an dem märchen vom leistungsgewinn ist natürlich nichts dran!
tanken von höherwertigem treibstoff kann unter extremen bedingungen lediglich zur "leistungserhaltung" beitragen! (stichwort: hohe aussentemp., hohe motorbelastung)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


das stimmt nur zum teil!
sowohl bei meinem Ed30 als auch bei meinem 122ps-TSI konnte ich durch tanken eines höherwertigen treibstoffs als angegeben einen runderen motorlauf und vor allem aber sauberere auspuffendrohre feststellen!

Ich habe bei meinem 122 TSI keinen Unterschied festgestellt. Falls du bei dir einen Unterschied feststellen konntest, dann stimmt etwas mit deiner elektronischen Motorsteuerung nicht, die den Zündzeitpunkt regelt.

Langstrecke ist für mich regelmäßig deutlich über 20-30 km am Stück, gemischte Streckenführung (Landstraße/Autobahn und natürlich auch Stadtanteil) mit wechselnder Belastung.

Und es ist nun einmal sehr oft der Fall, daß regelmäßige Langstreckenautos höhere Laufleistungen erreichen als ein gleichartiges Auto, daß sich zu 80% im reinen Stadtverkehr bewegt.

Das Problem ist nur, daß die Stadtautos durch die in der Regel überschaubaren Laufleistungen im Jahr lange brauchen um auf die Jahresleistung eines Langstreckenautos von z.B. 50.000 km/Jahr zu kommen. Daher ist der direkte Vergleich nur schwer machbar.

Zudem spielen hier auch Faktoren wie Wartung und Umgang mit dem Auto eine sehr große Rolle. Aber ich habe z.B. keinen BMW 7er oder Audi A6 gesehen der mit großem Stadtanteil 600.000 km gelaufen ist. Langstreckler in den Wagenklassen hingegen finden sich einige. Und das zieht sich durch nahezu alle Hersteller. Es kommt auch hinzu, daß die typischen reinen Stadtautos nicht dem Anforderungsprofil der Langstreckler entsprechen und sich somit (bis auf Fahrzeuge, wie ein Golf) kaum Schnittmengen von Fahrzeugtypen zwischen diesen Fahrertypen bilden.

Simpler Grund für die bessere Motorhaltbarkeit sind die wesentlich weniger anfallenden Kaltstarts, die größer gefahrenen Strecken, die Dinge wie Kondenswasser oder ständiges fahren mit kaltem Motor gar nicht erst wirklich aufkommen lassen.

Ein anderer Grund ist auch der, daß der Stadtfahrer um auf die Laufleistungen zu kommen seinen Wagen theoretisch 30 Jahre fahren müßte, was andere in 4-5 Jahren schaffen, was dann von dem Standpunkt aus schon einen Vergleich ad absurdum führen würde (sofern der Motor da überhaupt noch lebt, vom Rest des Fahrzeuges mal zu schweigen).

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Simpler Grund für die bessere Motorhaltbarkeit sind die wesentlich weniger anfallenden Kaltstarts, die größer gefahrenen Strecken, die Dinge wie Kondenswasser oder ständiges fahren mit kaltem Motor gar nicht erst wirklich aufkommen lassen.

Wie ich aber bereits sagte, diese Gründe haben nichts mit dem DPF zu tun. Es ist völlig klar, das Stadtfahrten das komplette Auto anders belasten.

Es ging mir um die Motorhaltbarkeit im Vergleich Langstrecke/Kurzstrecke betrifft (Diskussion), nicht um den DPF (der bei Kurzstrecken eh zu großen Problemen führen dürfte).

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Es ging mir um die Motorhaltbarkeit im Vergleich Langstrecke/Kurzstrecke betrifft

Und was nutzt das dem TE? Wenn du in der Stadt fahren musst, dann musst du halt in der Stadt fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Ich habe bei meinem 122 TSI keinen Unterschied festgestellt. Falls du bei dir einen Unterschied feststellen konntest, dann stimmt etwas mit deiner elektronischen Motorsteuerung nicht, die den Zündzeitpunkt regelt.

nene, glaub mir, da stimmt schon alles, der motor läuft absolut sauber! 😉

vielleicht hab ich mich etwas falsch ausgedrückt:
der motorlauf ist vor allem im stand besser geworden, das typische FSI-tackern ist deutlich leiser geworden!
leistungsmäßig hat sich ja nix getan! (ausser nach dem chiptuning, da lief der TSI mit Super+ besonders obenraus deutlich besser)

Hmmm....

Aber demnach wäre ein TSI nicht wirklich "Stadttauglich"....

....denn er braucht viel länger als ein 1,4L Sauger, um auf Betriebstemperatur zu kommen... und noch länger damit das Öl betriebswarm wird.
Und ich meine, wie viele fahren wohl mehr als 15km (einfache Strecke) in der Stadt rum?

Also, schliesse ich daraus, dass ein TSI im reinem Stadtverkehr, ein schelchteres Motoröl nach z.B. 7000km hat, als ein Langstrecken Fahrzeug... demnach wird es eher Kondeswasser aufweisen.

@ Fox906bg:

Sollte ich, Deiner Meinung nach, auch lieber beim 160PSer Super+ im Sommer tanken... habe im Scirocco-Forum gelesen, dass es quatsch sei...
🙂

Aber es scheint wohl doch was dran zu sein, dass Oktanreicherer Sprit, besser und rückstandsloser verbrennt...

Dass es nicht mehr Leistung einbringt, ist mir egal, mir geht es darum dass der Motor, in allen Aspekten, gut behandelt wird. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



nene, glaub mir, da stimmt schon alles, der motor läuft absolut sauber!

Natürlich läuft dein Motor sauber, aber offensichtlich nicht so sauber mit Super (95 ROZ). Das bedeutet dass das Zündkennfeld nicht für die vom Hersteller spezifizierten Oktanzahlen optimal ausgelegt ist. Wäre das der Fall, würde dein Auto bereits mit Super optimal laufen. Und mehr als optimal kann ein Motor nicht laufen. 😉

EDIT: Moment mal, was heißt Chiptuning? Also hast du bereits an der Motorsteuerung rumfummeln lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen