TSI bei 90 % Stadtverkehr empfehlenswert?
Zitiert aus einem anderen thread:
Zitat:
Original geschrieben von marc2512
Evtl. Gehoert er mal getreten und ausgefahren?
Das kann ich nur bestätigen. Wird der TSI nur geschoben wird er recht schnell müde. Ich hab in meinem Umland leider auch überall 100er auf der AB. Bin letztens mal wieder übers deutsche Eck nach Insbruck gefahren. Es hat sicher 50-100km gedauert, bis er wieder richtig frei war. Dann waren auch die 220-230 Tacho wieder problemlos möglich.
Kann es sein, dass ein TSI-Motor "müde" oder "lahm" wird, wenn er fast ausschließlich in der Stadt und nur selten außerhalb gefahren wird?
Beste Antwort im Thema
Bei überwiegendem Stadtverkehr kommt es zu Ablagerungen im Motor, die sich im zäheren Leistungsaufbau bemerkbar macht (dieser in der Regel erst bei den folgenden Überlandfahrten festgestellt wird, da man im Stadtverkehr diesen vorhandenen, relativ geringen Leistungsknick nicht bemerkt). Umso mehr dies aber bei der Überlandfahrt. Daher gibt es (nicht umsonst) den Begriff des "freifahrens" oder "freibrennens", wo der Motor nach einer gewissen Langstreckendistanz (je nach vorheriger Fahrhistorie hängt diese Dauer/Strecke davon ab) erst wieder sein 100%iges Potential entfaltet.
Aber dieses Phänomen gilt nicht nur für die TSI sondern im Prinzip für alle Motoren, egal ob nun von einem Oldtimer/Youngtimer, Gebrauchtwagen oder ziemlichen Neufahrzeug und auch unabhängig vom Motorprinzip (Sauger oder Turbo).
46 Antworten
Mein TSI muss unter der Woche den kurzen Stadtverkehr mitmachen, dafür hab ich auch regelmäßig Autobahntouren am Wochenende drin mit dem Warm fahren und verschiedene Lasten (Tunnel + mal 160+)
Wie stark sich das bemerkbar macht, dass er durch die Stadt muss, wird sich mit der Zeit zeigen.
Aber ansonsten würde ich sagen, dass es kein Auto hätte werden sollen, wenn ihm die kurzen Touren weh tun.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich fahre grundsätzlich ROZ98 ... und das nicht, weil ich glaube, daß mein Motor dadurch mehr leistet.Zitat:
Original geschrieben von flugge
Hier in OZ werden, soviel ich weiss, dem Super+ (98 RON) Additive beigemischt die den Motor auf Dauer sauberer halten. Das muesste doch auch in der BRD der Fall sein, oder nicht? Hier wird von VW jedenfalls Super+ (98 RON) fuer den Golf TSI empfohlen.Super Plus hat z.B. meines Wissens keine Beimischung von Bioethanol (zu dem noch lange nicht alle Motoren kompatibel sind) und ist gegenüber ROZ95 mit einem besseren Additivpaket angemischt. Letzteres führt u.a. zu besserer Schmierung des Einspritzsystems, was ich gerade bei den Direkteinspritzern mit ihren Hochdruck-Einspritzpumpen als wichtig erachte.
Zur Eingangsfrage ... 90% Stadtverkehr bei geringer Kilometerleistung schreit geradezu nach einem der Sauger. Der einzige "richtige" Nachteil hierbei ist, daß man die Highline-Ausstattung nicht wählen darf.
Und ich fahre nur VPower, das ist noch mal etwas besser. Wenn noch was besseres rauskommt werde ich Umsteigen, ich fahre immer nur das Beste.