TSI am Berg anfahren

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Dem TSI wird ja öfters eine gewisse Anfahrschwäche nachgesagt. Ich merk da normalerweise nicht viel von, außer dass ich mir manchmal beim Anfahren nicht sicher bin, ob wirklich der erste Gang drin ist ;-)

Habe aber seit kurzem nen Parkplatz in nem älteren Doppelstockparker. Ich parke rückwärts unten ein und muss beim rausfahren so geschätzte 20-25% Steigung hoch. Und da hab ich nen echtes Problem: Wenn ich kupplungsschonend schnell einkupple, kriecht der Wagen an der Grenze zum Absaufen mit 500rpm da hoch (schafft es aber nicht immer). Oder aber ich gebe gut Gas und lasse die Kupplung sehr langsam kommen, dann gehts mit voller Laderunterstüzung viel zu schnell aus der extrem engen Lücke raus.

Das gleiche Problem hatte ich übrigens im Winter mit Schneeketten. Sobald also eine hohe Kraft zur Überwindung des Anfahrwiderstands nötig ist, hat der Motor definitiv ein Problem.

Ich denke, es hat damit zu tun, dass der Kompressor im Leerlauf ausgekuppelt wird und wenn die Drehzahl dann beim Einkuppeln abfällt, nicht rechtzeitig zugeschaltet wird.

Kann jemand von Euch ähnliches berichten? Oder hat kreative Vorschläge das Problem zu umgehen?

Schönen Gruss

Florian

45 Antworten

Bei 25% Steigung "kupplungsschonend schnell einkuppeln"???
Sei froh, das er dann nicht gleich abfreckt...

Also auf Ebene und ganz leichten Steigungen fahr ich ohne zusätzliches Gas an - wenns steiler lass ich ihn so an die 1300 - 1400 drehen - da hat man dann kein Problem mehr - selbst wenn man aus Versehen den 3. statt den 1. drin hat *übertreib* 😉

Zitat:

Original geschrieben von GT_Black


*auslach

das ding hat 175 NM bei 1000 U/min!

wer es damit nicht schafft,.... *lach* ich hab im keller noch ein fahrrad.....

unterm lenkrad, noch weiter unten... und da rechts... da ist son längliches plastik ding. da ganz vorsichtig drauftreten... da passiert sonne witzige sache, bei der über schläuche kabel und sonstwas benzin in den motor gelangt, wodurch der ganz gemächlich beschleunigt

Lesen hilft: Ich habe geschrieben, dass der Motor TROTZ Vollgas konstant bei seinen 500rpm und damit ja noch deutlich unter Leerlaufdrehzahl bleibt und auch keinerlei Anzeichen macht, höher zu drehen. Somit kriecht der Wagen dann am Rande zum Absaufen die Steigung hoch. Genau das gleiche Verhalten hatte ich auch im letzten Skiurlaub mit Schneeketten auf 2000m. Es war nur nicht so steil.

Im normalen Straßenverkehr wäre das auch alles kein Problem, da ich dort ohnehin Freund flotter Starts bin. Am Berg dann halt nen bissl mehr Gas, Kupplung flott kommen lassen und der Wagen geht ab. Nur genau das soll er in der Parklücke, die insgesamt knapp 15cm breiter als die Spiegel ist, nicht.

Wie gesagt, ansonsten hatte ich nie die geringsten Probleme in der Hinsicht.

Zitat:

Original geschrieben von chaosmic


Bei 25% Steigung "kupplungsschonend schnell einkuppeln"???
Sei froh, das er dann nicht gleich abfreckt...

Du mit Deinem DSG darfst hier überhaupt nicht mitreden ;-)

Ja was denn sonst außer schnell einkuppeln? Soll ich wie meine bessere Hälfte die Kupplung so lange schleifen lassen, bis sie raucht? Wenn man ein wenig mit Gas und Kupplung umgehen kann, kann man immer flott ohne großes Schleifenlassen einkuppeln. Zumindest ging das bisher immer mit jedem Wagen außer eben meinem GT bei extremer Steigung...

Ähnliche Themen

Was macht er denn wenn du ihn auf 1400 Umdrehungen "hochdrehst" und dann die Kuplung kommen lässt ?? Er wird doch kaum wieder auf 500 umdrehungen abfallen wenn du auf´m Gas bleibst oder ?

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Lesen hilft: Ich habe geschrieben, dass der Motor TROTZ Vollgas konstant bei seinen 500rpm und damit ja noch deutlich unter Leerlaufdrehzahl bleibt und auch keinerlei Anzeichen macht, höher zu drehen.

😕 500? Bei so ner Drehzahl brauchst nen LKW-Diesel damit du da auf Drehzahl kommst. Wie soll er da noch beschleunigen? Bei so ner Drehzahl brauchst bei keinem Motor im Golf noch irgendwelche Drehmoment-Wunder erwarten.

Kuppel einfach nicht so schnell ein, damit der Motor etwas überhalb 1000 bleibt (bei steileren Bergen besser 1500) und gut ist's.

manchmal zeigt mein Drehzahlmesser die Anlassergeschwindigkeit an, also die Umdrehungen, ich glaube das sind knapp 300, kann man den dann nicht mit zur hilfe nehmen ^^ ?

also das vom te halte ich für ein märchen... wenn der motor bei VOLLGAS auf 500 u/min absinkt., ist das ding kaputt...

entweder kann der TE nicht anfahren oder der motor ist kaputt und er sollte mal den fehlerspeicher auslesen lassen

Ich denke mal, er meint wenn er erstmal auf 500 Umdrehungen abgefallen ist, kommt er nicht wieder hoch, trotz Vollgas (halt wegen der hohen Steigung). Ich hatte das mal mit einem Ford 2.0 Mondeo Diesel, da wollte ich nen Parkhaus hoch fahren und bin halt mit unter 1000 Umdrehungen angefahren, der ist auch nicht mehr hoch gekommen mit der Drehzahl (trotz Vollgas), wegen der hohen Steigung halt.

Trotzdem, wenn man gleich mit nen paar Umdrehungen mehr anfährt gibt es eigentlich keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Was macht er denn wenn du ihn auf 1400 Umdrehungen "hochdrehst" und dann die Kuplung kommen lässt ?? Er wird doch kaum wieder auf 500 umdrehungen abfallen wenn du auf´m Gas bleibst oder ?

Offensichtlich bleibt mir nichts anderes übrig, als diese, auch von 170HP vorgeschlagene Variante auszuprobieren. Klar werde ich das wohl hinkriegen, die Drehzahl konstant bei 1400 zu lassen, indem ich die Kupplung langsam kommen lasse und gleichzeitig stetig mehr Gas gebe. Wahrscheinlich muss ich dem Kompressor diese Zeit durch Schleifenlassen einfach geben, damit er Ladedruck aufbauen kann. Dann wäre dieses Verfahren allerdings technisch bedingt und vor allem in Hinblick auf die arme Kupplung nicht mehr optimierbar :-(

dieses Absinken ist normal bei Steigungen, aber soo extrem darf es nicht sein!!
Dein Motor hat was...

Also im ersten Gang macht das einer Kupplung gar nichts wenn sie mal für 2 Sekunden schleift. Wäre was anderes wenn du im 3. anfährst und einfach so lang schleifen lässt bis der Wagen schnell genug wird - da müsstest sehr lange schleifen lassen und die übertragenen Kräfte wären auch wesentlich höher als im 1. Gang.

Der Kompressor ansich braucht keine Zeit bis er Ladedruck aufbaut - sobald er eingekuppelt ist arbeitet das Ding voll mit. Du meinst höchstens die Zeit bis er mit einkuppelt.

Das DSG lässt im Kriechmodus und im Stand bei eingelegter Fahrstufe auch die Kupplung schleifen - das verkraftet so ne Kupplung schon.

Ich glaub nicht das der was hat, es schafft halt kaum ein Motor im Standgas eine Steigung von 20 bis 25 % zu bewältigen.

@smarty79

Das Phänomen, daß Du beschreibst, ist reproduzierbar, ich habe es gerade an der Ausfahrt meines örtlichen Lebensmitteldiscounters probieren können, der hat da auch so eine Rampe mit 20 -25% Steigung. Mit "zuwenig" Gas angefahren, bleibt der Motor knapp über 500 u/min "hängen". Kupplung treten, Gas geben und es geht wieder. Es ist, wie schon gesagt wurde, in dieser Situation nur eine Übungsfrage/Erfahrungssache. Dazu gehört auch ein wenig die Kupplung schleifen zu lassen. Auch wenn alle Deppen jetzt wieder aufkreischen werden - es kann auch helfen, vorher die Klimaanlage kurz aus bzw auf econ zu schalten.

Zur Schneekettengeschichte - das wird jetzt nicht damit zusammenhängen, hier wird schon in der Betriebsanleitung empfohlen kurz das ESP auszuschalten.

lespauli

p.s. "Anfahrschwäche" ist unter einigen TSI-Fahrern ein Unwort, die fühlen sich an ihr Ego gefasst. Anders sind die unsachlichen und höhnischen posts nicht zu erklären. Ist mir in dem ersten thread, den ich erstellt hatte auch so passiert.

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


p.s. "Anfahrschwäche" ist unter einigen TSI-Fahrern ein Unwort, die fühlen sich an ihr Ego gefasst. Anders sind die unsachlichen und höhnischen posts nicht zu erklären. Ist mir in dem ersten thread, den ich erstellt hatte auch so passiert.

Letztlich ist das Wort "Anfahrschwäche" auch relativ 🙂

Wenn ein turbogeladenes Auto älterer Bauart bei niedrigen Drehzahlen vielleicht nur 140Nm oder weniger auf die Welle stemmt und bei höheren Drehzahlen dann abzischt spricht man von Anfahrschwäche.

Wenn ein kleiner normaler Motor bei solchen Drehzahlen auch nicht mehr sondern vielleicht sogar noch weniger Nm aufbringt hat er aber trotzdem keine Anfahrschwäche.

Aber beim TSI kann man meiner Meinung nach nicht von einer Anfahrschwäche reden - ans Ego fühl ich mich dennoch nicht gefasst 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen