TSI 170PS - Motorschaden!
Hi Leute,
fahre seit 25000km einen Golf 5 TSI mit 170PS.
Fahrzeug wurde schonend eingefahren.
Ölstand optimal.
Super bzw. Superplus getankt.
Fall:
Mein Auto wurde von meiner Freundin auf der Autobahn circa 2h flott bewegt (190km/h) und dann auf einmal beim überholen, sackte die Leistung ab (Notlaufprogramm).
Da weder Kontrolleuchten, noch das MFA+ gemeckert hat, entschloss meine Freundin (die Fahrerin) sich circa 120km weiter zu fahren.
Jetzt zuhause angekommen, bin ich mal gefahren und es kamen extrem komische Geräusche aus dem Motorraum, ziemlich lautes "(Schlüssel)rasseln" und nach wie vor Notlaufprogramm. Das Geräusch kam aus Richtung Motorraum (Turbo).
Hat einer von euch ne Ahnung an was es liegen kann?!
Kann ja erst ab Dienstag zu einem Freundlichen gehen und brauch einfach ein paar Infos, was es sein kann...
Danke leute!!
Viele Grüße
FElix
Beste Antwort im Thema
Nur wenn der über VW-Service abgeschlept wird!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mayo81
So nun ist es traurige Gewissheit, der Turbo is hin. Wie ich vermutet habe ist vom Turbinenrad nix mehr über geblieben bis auf die nackte Welle. Die Bruchstücke+ Öl hat´s in den Auspuff gedrückt. Bin mal gespannt was alles gewechselt werden muss!? Zum Glück 100% Garantiefall.
Boah das ist übel. Deswegen bin ich auch immer Skeptisch bei so hochgezüchteten Motoren.
Das kann einfach nicht gesund für den Motor usw. sein.
Was heißt denn für dich "hochgezüchtet"? Und wieso geht deshalb ein Turbo schneller hops? 😕
Wenn ein Turbolader verbaut ist, kann er eben genau wie jedes andere Teil des Motors/Autos auch Schaden erleiden. Darüber sollte man sich vor dem Kauf im klaren sein & ggf. auf diesen & dem Spass mit diesem verzichten. Der 1.4er ohne Turbo fährt auch; aber halt mit halb so viel "Emotionen".
Grüße, rene
Hi,
naja solangs unter Garantie läuft ist es ja noch net so schlimm 🙄
Der Turbo ist und bleibt halt ein enorm belastetes Bauteil. Extreme Drehzahlen von über 200'000upm und mehrere hundert Grad Temperaturschwankungen. ISt klar das sich minimale Fertigungs oder Materialfehler da irgentwann auswirken.
Wenn man jedoch die Stückzahlen bedenkt in denen heute vor allem der kleine TSI produziert wird sind und bleiben das wohl bedauerliche Einzelfälle.
Außerdem hat man ja heutzutage keine großen Auweichmöglichkeiten, entweder ein 1,4l-1,6l Sauger mit sehr müden Fahrleistungen oder eine 2,5l Sauger mit hohem verbrauch🙄
Gruß Tobias
Der Temperaturhaushalt von einem relativ kleinen Turbobenziner
ist doch furchtbar. Bei einem TSI würde ich mir längere Vollgasetappen
schlichtweg nicht trauen.
Daß die Turbos hops gehen, ist bei den wesentlich höheren Abgastemperaturen
(im Vergleich zum Diesel) nicht verwunderlich.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hi,
auch Turbomotoren sind Vollgasfest. Turbolader für Benziner sind natürlich von ihrem Material her für die deutlich höheren Temperaturen ausgelegt.
Schäden bei so niedrigem Kilometerstand sind auf Material oder Fertigungsfehler zurückzuführen.
Was die Gesammtlebensdauer angeht hat der Besitzer schon einen großen Einfluß,kalt treten und heiß abstellen mögen auch moderne Turbo´s nicht. Dank nachlaufpumpen ist das heiße abstellen zwar net mehr ganz so kritisch wie früher aber nach ner schnellen Autobahnetappe gleich auf den Rasthof und Motor abstellen ist dennoch nicht Empfehlenswert.
Die Turbolader bei Dieseln sind zwar deutlich weniger belastet halten aber trotzdem net ewig,die sind eben auch nur für die geringere Belastung ausgelegt. Gibt es bei einem Turbo für Diesel Material oder Fertigungsfehler geht der genauso hops wie der Turbo für den Benziner.
Ich hatte früher auch vorbehalte gegen Turbomotoren,aber wenn man mal so richtig gespürt hat wie sehr ein Turbolader einen müden Saugmotor verändern kann will man gar net mehr drauf verzichten😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von XtremeCase
Ah okay - ist sowas bei euch schon öfters vorgekommen?!...Mensch aber dass der Turbo nach 25000km schon aussteigt wäre echt übel, ich fahre ihn immer warm und kalt... Aber gut Materialfehler kann es ja auch sein.
DU bist ihn ja wahrscheinlich immer warm und kalt gefahren, aber deine freundin nicht!😁
einmal kann nämlich schon einmal zuviel sein, dass musste auch ich erfahren, als ich mein golf EIN EINZIGES MAL HERGEBORGT hab! Resultat: Turboschaden! (aber nach 4000km)
naja, solange alles auf garantie läuft gehts.
der ärger bleibt dir aber trotzdem net erspart🙁
mfg
Der TSi ist Vollgasfest, wenn das Auto mich überlebt, dann hält der auch (und wenn nicht habe ich Garantie). Ich fahre nicht immer warm, kalt sowieso nicht (macht ja der Motor selber) und fahre sehr viel Vollgas. Die Mechanik ist bei mir also in Ordnung.
Frühausfälle nach dem Badewannenmodell gibt es immer.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Der Temperaturhaushalt von einem relativ kleinen Turbobenziner
ist doch furchtbar. Bei einem TSI würde ich mir längere Vollgasetappen
schlichtweg nicht trauen.
Ob der Turbolader an einem 1.4l- oder einem 2.0-Liter-Motor hängt, dürfte auf die Belastung des Turboladers wohl wenig Einfluss haben, oder? Schließlich hat es ja nicht den Motorblock zerlegt sondern den Lader.
@124er Power: jo, im Gegensatz zu den Barockmotoren in den W124ern ist der TSI futuristisch😁*duck und wech*
Hochgezüchtet ist der von mir aus, aber für solche Belastungen ausgelegt. Ein 2 Liter 240 PS (bei 8.700 U/min) Motor im Honda S2000 ist sowas von "hochgezüchtet", aber annähernd unkaputtbar, weil dafür ausgelegt.
Wenn ein Turbolader hops geht ist der Fehler meisten shinter dem Steuer zu suchen. Mein Bruder hat damals durch fehlendes Kaltfahren den nagelneuen Turbolader an seiner Kawasaki 750 Turbo zerlegt, ich hatte aufgrund falscher Restkilometeranzeige nach einer 250 km/h Vollgasfahrt einen leeren Tank, wesewegen der Motor mit glühendem Lader einfach ausgegangen ist und am nächsten Tag hörte ich schon, dass das Trubinegehäuse gerissen war, ein Kumpel hatte mal einen Seat Leon Top Sport, da ist, als er auf dem Beifahrersitz gepennt hat, seine Freundin mit 250 über die Bahn geballert und musste dann ganz plötzlich auf die Toilette, also rechts ran, Motor aus und krack, auch Turbinengehäuse und Krümmer gerissen uswuswusw.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ob der Turbolader an einem 1.4l- oder einem 2.0-Liter-Motor hängt, dürfte auf die Belastung des Turboladers wohl wenig Einfluss haben, oder? Schließlich hat es ja nicht den Motorblock zerlegt sondern den Lader.
ja, aber vw macht den fehler, dass speziell bei kleinen motoren zu knapp dimensioniert wird!
ein kleiner turbo mit dünner welle spricht zwar schneller und früher an, die lebensdauer wird aber natürlich verkürzt!
hab den turbo vom 122PS TSI zerlegt: zwei schaufelräder so groß wie kronenkorken und dazwischen ne zahnstocherwelle die das ganze zusammenhält!
spezialwerkstoffe schön und gut, aber das kann unter hoher belastung nicht lang halten!
@i need nos
dass der fehler dann noch hinterm steuer sitzt is dann natürlich die draufgabe😁
ich sag mal in 80% der fälle is es so
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Und Mayo, was musste gewechselt werden?
Moin, kann ich noch nich sagen was alles gewechselt wird, die letzte info vom 🙂 ist das er vielleicht Montag aber wohl eher Dienstag fertig wird. Mir wurde auch mitgeteilt das alles genau nach Vorgabe aus WOB zerlegt wird um zu sehen wo die Teile überall hingeflogen sind und was alles in mitleidenschaft gezogen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
hab den turbo vom 122PS TSI zerlegt: zwei schaufelräder so groß wie kronenkorken und dazwischen ne zahnstocherwelle die das ganze zusammenhält!
spezialwerkstoffe schön und gut, aber das kann unter hoher belastung nicht lang halten!
naja, vorsicht mit solchen Pauschalisierugnen, die nur darauf beruhen, was Du mit den Augen gesehen hast. Dann dürfte auch kein Carbonfkugzeug fliegen können oder Magensiumfelgen halten usw. Die Ingenieure wären ja schön blöde, wenn sie einen grundlegenden Fehler einbringen, den jeder Laie mit bloßen Auge sieht. Mit feudal überdimensionierten Teilen kann man nunmal keinen Lader erzeugen, der bereits bei 1.500 U/min an einem kleinen 1,4er Motor den maximalen Ladedruck bringt.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
@124er Power: jo, im Gegensatz zu den Barockmotoren in den W124ern ist der TSI futuristisch😁*duck und wech*Hochgezüchtet ist der von mir aus, aber für solche Belastungen ausgelegt. Ein 2 Liter 240 PS (bei 8.700 U/min) Motor im Honda S2000 ist sowas von "hochgezüchtet", aber annähernd unkaputtbar, weil dafür ausgelegt.
Wenn ein Turbolader hops geht ist der Fehler meisten shinter dem Steuer zu suchen. Mein Bruder hat damals durch fehlendes Kaltfahren den nagelneuen Turbolader an seiner Kawasaki 750 Turbo zerlegt, ich hatte aufgrund falscher Restkilometeranzeige nach einer 250 km/h Vollgasfahrt einen leeren Tank, wesewegen der Motor mit glühendem Lader einfach ausgegangen ist und am nächsten Tag hörte ich schon, dass das Trubinegehäuse gerissen war, ein Kumpel hatte mal einen Seat Leon Top Sport, da ist, als er auf dem Beifahrersitz gepennt hat, seine Freundin mit 250 über die Bahn geballert und musste dann ganz plötzlich auf die Toilette, also rechts ran, Motor aus und krack, auch Turbinengehäuse und Krümmer gerissen uswuswusw.
Hehe du kannst doch net die Technik der 90er mit heute vergleichen 😛
Aber wie es so schön heißt, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen 😁
Naja der S2000 mit seinen 240 PS ist nix besonderes mehr. Der Audi S3 hat auch 2 Liter und 265 PS!
Ich frag mich nur wo das enden soll? Ich kann mir wirklich beim besten willen nicht vorstellen, dass dies lange gut gehen wird. Da sind dann wohl keine Laufleistungen jehnseits der 200.000 km mehr möglich.
Ist meine Meinung, also nicht persönlich nehmen 🙂
Hi,
der motor im S2000 ist sogar nur ein Saugmotor,der holt seine Leistung über enorme Drehzahlen ich gaub bis über 8000upm!!
Ich glaube das die Motoren, es stimmt schon das die Motoren heute komplexer sind als früher. Allein die komplizierte Steuerungs- und Sensortechnik macht Fehlersuchen sehr aufwändig,außerde gibt es viel mehr teile die kaput gehen können. Und wenn ein Motor heute nach 20tkm oder 2 Jahren nach frischen Öl verlangt wird ja schon gemeckert🙄
Wer wäre heute noch mit einem 1,6l Motor mit 70PS zufrieden der alle 10 tkm frisches Öl braucht dessen Vergaser vor dem Winter auf Winterbetrieb ungestellt werden muß und der 10l verbraucht.
Wenn man bereit heute wäre auch bei nen Wagen mit 150 oder 200tkm auch mal nen neuen Turbo zu verbauen oder ein teures Steuergerät dann wären auch 300tkm oder mehr kein Problem. Aber da wird dann lieber ein neues Auto gekauf🙄
Übrigens schon in den 70er Jahren (oder warens die frühen 80er)gab es Trubomotoren in der Formel eins,die haben über 1000PS aus 1,4l geholt. Wobei man zugeben muß die waren net wirklich standfest die Motoren.
Gruß Tobias
naja, das waren eher die Fahrer, die nicht standfest genug waren😁 Unter anderen deswegen wurden die Turbo F1 ja auch verboten.
Wie schon geschrieben: der S2000 ist ein Saugmotor mit 120 PS/Liter, der die Höchstleistung bei knapp unter 9.000 U/min hat und bis 9.300 drehen kann😰 Und der geht nicht kaputt, wenn man es nicht drauf anlegt. Mit dem niedertourigen S3 Motor hat das mal gar nix zu tun. Der hat zwar ähnliche Literleistungen, aber wie auch schon gesagt, in zivilen Drehzahlbereichen.
Und wozu soll ein Auto heutzutage mehr als 200.000 km ohne Schaden überstehen? Dank Abwrackprämie kann man ja bereits ab 100.000 km darüber nachdenken, den Altwagen besser einpressen zu lassen.