TSI 170PS - Motorschaden!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,
fahre seit 25000km einen Golf 5 TSI mit 170PS.
Fahrzeug wurde schonend eingefahren.
Ölstand optimal.
Super bzw. Superplus getankt.

Fall:
Mein Auto wurde von meiner Freundin auf der Autobahn circa 2h flott bewegt (190km/h) und dann auf einmal beim überholen, sackte die Leistung ab (Notlaufprogramm).
Da weder Kontrolleuchten, noch das MFA+ gemeckert hat, entschloss meine Freundin (die Fahrerin) sich circa 120km weiter zu fahren.
Jetzt zuhause angekommen, bin ich mal gefahren und es kamen extrem komische Geräusche aus dem Motorraum, ziemlich lautes "(Schlüssel)rasseln" und nach wie vor Notlaufprogramm. Das Geräusch kam aus Richtung Motorraum (Turbo).
Hat einer von euch ne Ahnung an was es liegen kann?!
Kann ja erst ab Dienstag zu einem Freundlichen gehen und brauch einfach ein paar Infos, was es sein kann...

Danke leute!!

Viele Grüße
FElix

Beste Antwort im Thema

Nur wenn der über VW-Service abgeschlept wird!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Mein Turbo (ca. 21 Tkm) hat sich heute bei 200 km/h auch verabschiedet. 🙁
Bin die nächste Ausfahrt runter und noch ein paar Kilometer Landstraße gefahren. Habe mich dann aber doch entschieden anzuhalten und den Service zu rufen. Warnmeldung etc. gab es nicht, aber das ging ja gar nicht. Wurde in die nächste Werkstatt geschleppt und habe eine Leihwagen bekommen.
Was genau alles kaputt ist und ersetzt werden muss, wird morgen geguckt. Ich hoffe meine Weiterfahrt hat da nicht noch mehr Schaden verursacht.
Ich werde berichten.

das häuft sich ja immer mehr 🙄
Also ob man da noch von einzelfällen reden kann?
1000 PS aus 1,4 L Hubraum? 😰
Die heutigen F1 Motoren halten ja schon so nicht länger als 2 Rennen, manchmal sogar nicht mal das.
Naja wen wunderts bei bis zu 19 000 u/min!!

Was haltet ihr eigendlich von den Ferrari Motoren?
510 PS aus 4,3 L Hubraum und das ohne Turbo - alles durch Drehzahl wie beim Honda S2000.
Ist ja auch net so des wahre, wenn man immer extrem hochtourig fahren muss?!?
Da wär mir ein Porsche 911 Turbo lieber 😁
Aber der Sound von Ferrari ist echt einmalig!

Hier mal eine Kostprobe aus meinem Blog 🙂
http://www.motor-talk.de/.../der-helle-wahnsinn-t2232278.html

Zitat:

Original geschrieben von 124er-Power


das häuft sich ja immer mehr 🙄
Also ob man da noch von einzelfällen reden kann?

Hi,

man darf aus Foren nicht unbedingt auf die große Masse schließen.

Hier werden nun man Probleme behandelt, ständige Meldungen bei mir ist alles in Ordnung gibt halt keiner und sind auch net erwünscht, das würde nämlich den Server sprengen😁

Man muß sich nur mal überlegen in welchen enormen Stückzahlen der TSI inzwischen Produziert wird.

Foren täuschen da schnell, z.B. werden ein großteil aller Gölfe mit 1,4l Basismotoren ausgeliefert ,hier im Forum sind Basismotorenfahrer aber eher in der Minderheit. Dafür gibts jede Menge TSI und GTI Besitzer.

Gruß Tobias

Guten Abend,

ich verkaufe momentan meinen GT Sport (170 PS) weil es mir der S3 angetan hat, aber mal zur Sache.

Mein GT Sport ist jetzt ein Jahr alt, hat 34.000 km runter und nicht eine Macke! Ich muss dazusagen das ich hin und wieder nach Deutschland fahre (ca. 620 km ein Weg) und auch öfters und länger mal mit 200 kmh unterwegs bin (ab 210 kmh wird der Motor zu laut und man hört wie er sich quält).

Ich bin wirklich sehr zufrieden und ich habe das Auto auch selber eingefahren etc.. Ich kann mir einfach nicht vorstellen wie nach 15.000 km der Turbo wegfliegen kann. Wer weiss was deine Freundin damit alles so gemacht hat!

Meine ist einmal gefahren und hat vor einem Kreisel vom 3. in den 1. geschalten, seit dem hat sie nie wieder mein Auto betreten (auch nicht als Beifahrer)!

Die Technik die angeblich VW neu erfunden hat (Turbo + Kompresser sprich TSI oder Twincharger) gab es ja schon damals im Lancia Delta zum Beispiel. Man muss eben wissen wie man solche Motoren fahren muss. Vom 1,4 l Motörchen darf man keine Wunder erwarten, es ist eben kein V8. Es sind eben nur 1,4l und man muss wissen wie man damit umgehen muss.

Ich fahre leider jeden Tag zur Arbeit Stadtautobahn und die ist bei mir ca. 400 Meter vor der Tür. Leider geht genau an der Auffahrt die Autobahn bergauf, so das ich 2 Dörfer Landstrasse weiter fahre um auf die 10 Kilometer zu kommen bis das Auto halbwegs warm ist und ich dann auf der Stadtautobahn halbwegs gut beschleunigen kann.

Der TSI fährt sich im kalten Zustand eben wie ein 1,4er mit 75 PS, damit muss man leben.

Wie schon einige Leute hier geschrieben haben, wenn ich gleich auf die Autobahn fahren würde und voll drauftreten würde dann hätte ich jetzt nach 34.000 km wahrscheinlich schon den dritten Turbo.

Es ist wirklich ein super Auto und nicht mal beim 30.000 km Service wurde etwas gefunden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Meine ist einmal gefahren und hat vor einem Kreisel vom 3. in den 1. geschalten, seit dem hat sie nie wieder mein Auto betreten (auch nicht als Beifahrer)!

Krank 🙄

Btt - Ur-GT (125kW), 42,5Tkm - alles ok, keine motorspezifischen Probleme, "nur" Golfspezifische.

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


und nicht mal beim 30.000 km Service wurde etwas gefunden!

Naja, bei dem 30Ter "Service" oder auch Ölwechsel genannt wird ja auch nichts kontrolliert. Da schau ich ja genauer hin wenn ich den Wagen auf der Grube habe.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


und nicht mal beim 30.000 km Service wurde etwas gefunden!
Naja, bei dem 30Ter "Service" oder auch Ölwechsel genannt wird ja auch nichts kontrolliert. Da schau ich ja genauer hin wenn ich den Wagen auf der Grube habe.

Nein da wird nicht kontrolliert, da wird auch nicht nach Spähnen im Öl geschaut 🙂

Hat sich eigendlich jemand mein Video angeschaut?

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Guten Abend,

ich verkaufe momentan meinen GT Sport (170 PS) weil es mir der S3 angetan hat, aber mal zur Sache.

Mein GT Sport ist jetzt ein Jahr alt, hat 34.000 km runter und nicht eine Macke! Ich muss dazusagen das ich hin und wieder nach Deutschland fahre (ca. 620 km ein Weg) und auch öfters und länger mal mit 200 kmh unterwegs bin (ab 210 kmh wird der Motor zu laut und man hört wie er sich quält).

Ich bin wirklich sehr zufrieden und ich habe das Auto auch selber eingefahren etc.. Ich kann mir einfach nicht vorstellen wie nach 15.000 km der Turbo wegfliegen kann. Wer weiss was deine Freundin damit alles so gemacht hat!

Meine ist einmal gefahren und hat vor einem Kreisel vom 3. in den 1. geschalten, seit dem hat sie nie wieder mein Auto betreten (auch nicht als Beifahrer)!

Die Technik die angeblich VW neu erfunden hat (Turbo + Kompresser sprich TSI oder Twincharger) gab es ja schon damals im Lancia Delta zum Beispiel. Man muss eben wissen wie man solche Motoren fahren muss. Vom 1,4 l Motörchen darf man keine Wunder erwarten, es ist eben kein V8. Es sind eben nur 1,4l und man muss wissen wie man damit umgehen muss.

Ich fahre leider jeden Tag zur Arbeit Stadtautobahn und die ist bei mir ca. 400 Meter vor der Tür. Leider geht genau an der Auffahrt die Autobahn bergauf, so das ich 2 Dörfer Landstrasse weiter fahre um auf die 10 Kilometer zu kommen bis das Auto halbwegs warm ist und ich dann auf der Stadtautobahn halbwegs gut beschleunigen kann.

Der TSI fährt sich im kalten Zustand eben wie ein 1,4er mit 75 PS, damit muss man leben.

Wie schon einige Leute hier geschrieben haben, wenn ich gleich auf die Autobahn fahren würde und voll drauftreten würde dann hätte ich jetzt nach 34.000 km wahrscheinlich schon den dritten Turbo.

Es ist wirklich ein super Auto und nicht mal beim 30.000 km Service wurde etwas gefunden!

Sorry, kann deinen Bericht voll nicht nachvollziehen. Wenn erkalt ist fährt er sich doch nicht wie ein 75 PS Golf, nur berücksichtige ich meißtens das er kalt ist und fahr ihn wie 60 PS.

Mit der Autobahnaufahrt... Man kann mit dem TSI auch langsam beschleunigen und 100kmh die ersten km beibehalten, dann muss ich in keinem moment im Turbobereich fahren und wenn ich ganz pingelig bin, komm ich auch in den 6ten Gang ohne das der Kommpressor dazu geschaltet wird.

Ich bin ja schon pingelig wenn es um meinen TSI geht , aber du bist zu hart ! 😁

Bei 200 klingt der TSI gequält? - aber nicht der 170ger TSI! Ich bin in nullkommanix bei 200 und dabei ist der Motor von allen geräuschen das leiseste an der geschwindigkeit.
Also das stimmt ja mal gar nicht!

Auch bei V-Max klingt er nicht geqüalt - kann ich voll nicht nachvollziehen.

Mit der Freundin - zu geil 🙂

Also über 200 tut er mir leid, vielleicht solltest du mal das Radio abstellen, da wird der 125kw TSI wirklich sehr laut bzw. man hört den Motor brüllen / quälen. 180 bis 200 sind noch okay aber über 200 sollte man den TSI nicht treten, dass macht dann wirklich keinen Spass mehr oder man hat kein Feingefühl.

Wer den kleinen TSI bis 220 oder 230 (bergab mit Rückenwind) tritt darf sich nicht wundern wenn der Turbo dann nach 15.000 km im Eimer ist, sage ich dir so wie es ist.

Beschleunigung ist wirklich super, da gebe ich dir recht (wenn er warm ist).

Ich wohne im züricher Oberland und wenn ich am Morgen gleich auf die Autobahn fahren muss dann geht es auch bergig zu, da muss man entweder drauftreten (über 3000 und das der Turbo und Kompressor kommt) das man seine 120 kmh erreicht oder man fährt seine 3 Dörfer Landstrasse bis das Auto warm ist.

Ist leider so...

Ich fahre jeden Morgen meine drei Dörfer ab und fahre dann erst auf die Stadtautobahn weil ich der Meinung bin das es nicht gut ist gleich am Morgen im kalten Zustand das Auto so zu belasten. Wie schon geschrieben, die Stadtautobahn ist gleich paar hundert Meter bei mir vor der Tür.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Ich fahre leider jeden Tag zur Arbeit Stadtautobahn und die ist bei mir ca. 400 Meter vor der Tür. Leider geht genau an der Auffahrt die Autobahn bergauf, so das ich 2 Dörfer Landstrasse weiter fahre um auf die 10 Kilometer zu kommen bis das Auto halbwegs warm ist und ich dann auf der Stadtautobahn halbwegs gut beschleunigen kann.

Der TSI fährt sich im kalten Zustand eben wie ein 1,4er mit 75 PS, damit muss man leben.

Warum fährst nicht einfach auf die Autobahn und lässt es die ersten 5 Kilometer gemächlich angehen, so bis 120km/h? Damit wirst Du die Lader kaum zum Glühen bekommen, auch wenn die Autobahn ein wenig Steigung hat.

Und wie 75PS fährt sich auch ein kalter TSI nicht, die Lader arbeiten doch auch kalt, nur tut es ihnen eben nicht so gut, wenn man sie im kalten Zustand gleich hochdreht. Aber dass muss ja auch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



naja, vorsicht mit solchen Pauschalisierugnen, die nur darauf beruhen, was Du mit den Augen gesehen hast. Dann dürfte auch kein Carbonfkugzeug fliegen können oder Magensiumfelgen halten usw. Die Ingenieure wären ja schön blöde, wenn sie einen grundlegenden Fehler einbringen, den jeder Laie mit bloßen Auge sieht. Mit feudal überdimensionierten Teilen kann man nunmal keinen Lader erzeugen, der bereits bei 1.500 U/min an einem kleinen 1,4er Motor den maximalen Ladedruck bringt.

ja, das is mir schon klar, dass hier net gnadenlos überdimensioniert werden kann, wär auch unsinn!

dass die materialien mehr aushalten is mir auch klar, trotzdem gibt es physikalische grenzen!

um nochmal auf den 122PS TSI zurückzukommen: der motor is von seinen komponenten her bereits im serienzustand fast ausgereizt!

hab nen chip reingemacht (auf ca 145ps und 260Nm bei einer ladedruckanhebung von 0.2bar)

damit bin ich ca 5km gefahren, bevor sich die schaufelräder von der welle verabschiedet haben.

das halt ich persönlich nicht für normal!

mein alter golf IV TDI hat jetzt 130.000km am buckel, davon ca. 100.000km mit chip (von 320 auf 475Nm)

da hab ich nur ne stärkere kupplung drin, sonst war da motorisch noch nie ein problem!

die beiden motoren sind natürlich nicht zu vergleichen, aber worauf ich hinauswill is, dass die ältere motorengeneration von der lebensdauer her sicher besser is, die motorcharakteristik is zwar nicht so perfekt wie heutzutage (drehmomentverlauf, turboloch....) aber es hält (meistens).

will hier aber keinesfalls streiten (zumal ich hier vom thema abweiche) und lass mich gerne eines besseren belehren.

mfg

Hm, ich kann aus Erfahrung nur sagen, dass die 122 PS TSI´s sehr chipwillig sind. Bei meinem Lieblingstuner sind auf dem Prüfstand 170 PS und rund 300 Nm bei raus gekommen (maximal), die dann auf gesunde 150 PS und 280 Nm zurückgenommen wurden. Bisher ist da noch keiner kollabiert. Man muss eben jemanden dran lassen, der Ahnung hat😉

475 Nm statt 320 aus einem 1,9er TDI? Was sind das denn für Fabelwerte?😕

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Hm, ich kann aus Erfahrung nur sagen, dass die 122 PS TSI´s sehr chipwillig sind. Bei meinem Lieblingstuner sind auf dem Prüfstand 170 PS und rund 300 Nm bei raus gekommen (maximal), die dann auf gesunde 150 PS und 280 Nm zurückgenommen wurden. Bisher ist da noch keiner kollabiert. Man muss eben jemanden dran lassen, der Ahnung hat😉

475 Nm statt 320 aus einem 1,9er TDI? Was sind das denn für Fabelwerte?😕

naja mein TSI hats net mitgemacht, hab jetz aber nen neuen chip drinnen, das funktioniert tadellos

@ 1,9 TDI
😁 nee das sind keine fabelwerte, hab nicht nur nen chip reingemacht, sondern auch einspritzung, ansaugung und auspuffanlage überarbeitet (das fahrzeug hat keine zulassung falls jetz irgendwelche TÜV fragen aufkommen)
sorry das hab ich net dazugeschrieben!
aber der turbolader war der originale, darauf wollt ich hinaus!

mein tuner hat schon ahnung davon, aber zugegeben das war der erste 122 TSI für ihn (april 2008) deswegen hat der am anfang den ladedruck ja nur ein bisschen angehoben, war aber trotzdem schon zuviel

Interessantes Thema. Schon erstaunlich was man durch son Chiptuning teilweise raushohlen kann.
Ein bekannter hat aus dem alten 2.0 TDI mit 136 PS mit Chip jetzt 180 PS. Da geht was 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen