TSI (1.2) Einführung – merkwürdig
Nur so ein Gefühl ...
– nach der Lektüre einiger Statistiken in diversen selbsternannten Fachblättern scheint sich langsam ein Trend zurück zum Benziner zu entwickeln. Da viele Autofirmen (in D, F und I) jedoch alles auf die Dieselkarte gesetzt haben scheinen sie von der neuen Nachfrage überfordert zu sein. Zudem haben scheinbar viele (ehemalige Diesel) Kunden angefangen zu rechnen. Neben höheren Anschaffungs-, Reparatur- und anderen laufenden Kosten haben sich für einige die Diesel nicht gelohnt (Ich frage mich im übrigen wer die vielen Rentner denn beim Kauf beraten hat – Ich sehe 3 -5 Jahre alte Golfs TDI in Reihen beim freundlichen Gebrauchtwagenhändler mit 25-50.000 km auf der Uhr!).
Für mich stellen sich ein paar Fragen, die vermutlich nur Insider beantworten können (vielleicht aber nicht dürfen?):
1) Ist der 1.2 TSI (Golf) evtl. längst einsatzbereit wird aber künstlich zurückgehalten um den Dieselabsatz künstlich hochzuhalten?
2) hat man Angst, dass der Absatz von stärkeren Benzinern (1.4 - 122, 160PS) nach Einführung massiv einbricht? s.Kosten!
3) gibt es technische Probleme aufgrund der komplizierteren Technik im Vergleich zu den alten Saugern (zum ersten mal richtig große TSI Stückzahlen!)?
4) Kosten: Der Kostenaufwand in der Herstellung eines TSI dürfte im Vergleich zum alten 1.4er erheblich sein. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Leistungsstufen jedoch relativ gering. Positionierungsproblem? Wartungskosten dürften wohl auch höher ausfallen (ähnlich Diesel).
5) Warum werden aerodynamische Verbesserungen und Start-Stop, etc. fast ausschließlich für Dieselmodelle angeboten (Das spricht wiederum für die künstlich erzeugte Nachfrage)? Vermutlich geht es hier um den einfachsten Weg der freiwilligen Selbstverpflichtung (CO2) nachzukommen.
Ich leg mich erst mal wieder hin!
Gruß
D.F.
Beste Antwort im Thema
Also Start und Stop finde ich bisher unwichtig. Ein Benziner nimmt im Leerlauf rund 0,5l pro Stunde. Wie lange muss man also stehen, damit man die Produktionskosten für die Start-Stop-Funktion wieder drin hat? Die Hersteller werden gezwungen dies einzubauen, da der Verbrauch sinken soll, aber der Nutzfaktor ist eigentlich gleich Null.
92 Antworten
Guten morgen zusammen,
da ich, ich glaube wie einige hier von uns, auf den 1.2 TSI Motor gespannt warten, habe ich meinen :-) mal ne E-Mail geschickt um nachzuforschen ob die neuen Gerüchte die gestern Aufgekommen sind, überhaupt glauben schenken kann.
Auf nachfrage wann der Motor kommen wird, hieß es "leider" nur 4.Quartal. Die Preisspanne soll wohl ab 1800 Eur liegen, gegenüberdem 80 PS Sauger, im Vergleich zum 1.4 TSI 122 PS wäre das ein Preislicher unterschied von 875 Eur lt :-).
Ich hoffe VW kommt mal in die Pushen, denn mein Auto soll ab der KW 45 gebaut werden, würde den 1.2 TSI gerne dem 80PS Sauger vorziehen.
Mfg fccologne
Du meinst wohl dem 1.2 TSI gegen den 1.6er oder?
Denn es soll ja auch eine 80 PS Version des kleinen TSI kommen.
Ups. Ja der :-) meinte den 105 PS Motor mit 6 Gang Getriebe. Habe mich schon gewundert wieso der so teuer sein wird. Hab dieses wohl überlesen.
Zitat:
Original geschrieben von fccologne21
Die Preisspanne soll wohl ab 1800 Eur liegen, gegenüberdem 80 PS Sauger, im Vergleich zum 1.4 TSI 122 PS wäre das ein Preislicher unterschied von 875 Eur lt :-).Mfg fccologne
Hallo,
kannst Du das nochmal erklären? Ich habs 10 mal durchgelesen aber raff es immernoch nicht was du damit sagen willst 🙁
Was kostet nun laut Deinem Händler vorraussichtlich der 1,2 TSI und wird es ihn im Trendline geben?
Danke
Ähnliche Themen
Mir konnte der :-) nur sagen das der 105PS 1.2TSI( ersetzt den 102 PS sauger) 1800Eur teurer wird im vergleich zum 80PS Sauger. Ob es sich dann um einen Trendline handelt weiß ich leider nicht.
Hab den alten Thread wieder mal ausgegraben.
Nachdem nun auch Audi den 1.2 TSI angekündigt hat, sollte der 1.2 TSI ja auch bei VW Ende des Jahres kommen. Gibt es endlich mal Neuigkeiten? Ich denke, auf der IAA wird Volkswagen den Motor sicher mit vorstellen.
Wie lange Vorfeld vor der Verfügbarkeit kann man denn so einen Motor bestellen?
Hintergrund:
Verwandte haben einen Golf VI 1.6 bestellt in der Hoffnung, auf den 1.2 umbestellen zu können.
Gruß, Lobinho.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Wird wohl so sein.Beispiel: der 85 PS-Motor erreicht 170 km/h. Damit wäre die Drehzahl bei 130-140 km/h ungefähr bei 5500 UPM. Bei einem Auto, das z.B. 210-220 fahren könnte, wäre die Drehzahl bei gleicher Ausgangslage (130-140) nur bei 4500 oder 4000 UPM. Dies würde im Vergleich einen deutlich geringeren Verbrauch bedeuten, da der Motor statt im Vollast nur im oberen Teillastbereich arbeitet.
Also die Physik gilt hier überall.
Wenn ein Fahrzeug mit einem gewissen Luftwiderstand bewegt werden soll muss die Energie in Form von Benzin (Diesel) hinzugefügt werden. Ob nun wenig Hubraum und hohe Drehzahl oder viel Hubraum und geringe Drehzahl oder wenig Hubraum mit Aufladung und wenig Drehzahl.
Wichtig ist der Wirkungsgrad der Motoren. Wie das subjektive Fahrempfinden ist, steht auf einem anderen Blatt.
Gruß
E_T
Konzern- und Motor-Talk-weit wartet und rätselt man wegen des 1,2 TSI Motors 😛
Auf der IAA stehen Fahrzeuge mit der Maschine rum (z.b. im Polo), aber zur Bestellbarkeit ist immer noch nichts konkreteres zu uns durchgedrungen.
Beim Skoda Yeti taucht er wohl schon auf, auf den Seiten... aber wenn man den bestellt, dann kommt er auch erst nach größerer Lieferzeit, denk ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Konzern- und Motor-Talk-weit wartet und rätselt man wegen des 1,2 TSI Motors 😛
Auf der IAA stehen Fahrzeuge mit der Maschine rum (z.b. im Polo), aber zur Bestellbarkeit ist immer noch nichts konkreteres zu uns durchgedrungen.Beim Skoda Yeti taucht er wohl schon auf, auf den Seiten... aber wenn man den bestellt, dann kommt er auch erst nach größerer Lieferzeit, denk ich mal.
Im Yeti ist er schon seit Anfang August bestellbar, lieferbar ab der 45. KW. Im Audi A3 wird er erst ab Anfang 2010 ausgefiefert. VW spricht vom 4. Quartal, das kann auch Dezember sein. Wie schon die Überschrift sagt, das alles ist eine sehr merkwürdige Konzernpolitik.
Der Motor ist eine komplette Neuentwicklung und mit den anderen TSI-Motoren kaum vergleichbar. Sogar der Lader ist neu und erstmals mit einem sehr schnellen, präzisen Wastegate-Steller ausgerüstet, der im Gegensatz zu den bisherigen pneumatischen Stellern elektrisch arbeitet und den gesamten Stellbereich in nur 80 ms durchläuft. Das hat es bislang nicht gegeben. Das berüchtigte Turboloch kennt der 1.2 TSI daher nicht. Vermutlich gibt es Lieferschwierigkeiten bei dem Wastegate-Stellern. Die Firma Mahle z. B. hat erst Mitte August die Serienreife ausgerufen.
Zitat:
Original geschrieben von hugo 1122
Im Yeti ist er schon seit Anfang August bestellbar, lieferbar ab der 45. KW.
bestellbar ist vieles... ob es auch kommt, das bleibt abzuwarten.
Aber KW 45 wäre Anfang November - dann wissen wir hoffentlich mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Da würde mich bei exxesiver Ausnutzung per Hand interessieren, wie lange der Anlasser hält, der für solche Art Prozeduren vor 15 Jahren gar nicht ausgelegt wurde. 😕
mache bei meinem Golf 3 immer an der Ampel den Motor aus. Der Anlasser hielt 12 Jahre und ca. 200.000 km. Für (a) ein Verschließteil und (b) dafür dass der Anlasser, im Gegensatz zu Autos mit start-stop, nicht für solche Strapazen ausgelegt ist, nicht schlecht oder?
am besten ist es wohl, wenn man die Ampelschaltungen kennt und daran die Fahrweise anpasst und je nach Situation entweder den Motor ausmacht oder nicht. Habe 6 Jahre in München gewohnt. Verbrauch innerorts: 6 l Super/100 km.
Hallo,
es gibt ja einige hier im Forum, die auf den 1.2 TSI umbestellt haben und den Golf bereits diesen Monat bekommen sollten.
Gibt es jemand der sein Golf mit dem 1.2TSI Motor bekommen hat oder probegefahren ist und einen Bericht abgeben kann?
bekomme meinen am 10.12 ... vielleicht gibt es ja jemanden der ihn früher bekommt und der Lust hat zu beschreiben wie der Motor so geht .
Gruß
Naja immerhin fahren die ersten Yeti-Fahrer schon damit rum. Die Erfahrungen welche die Schreiben hören sich mal wirklich gut an! Der Motor scheind echt was leckeres zu werden.