Tschüss Focus, war schön mit dir!

Ford Focus Mk2

Tja, manchmal kommt es anders und schneller als man denkt.
Nach nun über 8 Jahren und viereinhalb Erdumrundungen geht mein Focus in Rente. Er hat immer treue Dienste geleistet, nie gemurrt, und es hat Spass gemacht, mit ihm zu fahren. Eigentlich wollte ich ihn noch bis zum nächsten Frühling fahren, aber nun kamen einige Sachen zusammen. Zum einen wäre demnächst der Zahnriemen fällig, die Bremsen müssten rundum gemacht werden, und ein Injektor macht langsam die Grätsche. Zum andern war jetzt am Wochenende genau mein Wunschauto inseriert, richtige Ausstattung / Farbe / Preis / sofort lieferbar. Eine Stunde lang überlegt, alles gegeneinander abgewogen - und heute den Kaufvertrag für den Nachfolger unterschrieben.

Was hat mir gefallen am Focus?
-Immer noch die Optik. Finde ich weiterhin zeitlos.
-Die Sitze: keinerlei Nachlassen der Polsterung, passen mir wie angegossen.
-Das Fahrwerk: braucht man eigentlich nichts weiter zu sagen - top. Gute Balance zwischen Komfort und Fahrspass. Lenkung 1A.
-Das Raumangebot, vor allem im Laderaum.
-Die unkomplizierte Bedienung.
-Immer zuverlässig, genug Leistung für alle meine Anforderungen
-Null Rost, kein Knarzen oder Klappern

Was war nicht so dolle?
-An erster Stelle das schlagartige Ausgehen des Motors bei vollem Dieselfilter - ein no-go und meiner Meinung nach ein Grund für einen Rückruf.
-Das ESP bei manchen winterlichen Bedingungen
-Im Vergleich zu heutigen Autos recht lauter Geräuschpegel - aber gute Musik hilft da.
-Manche Erfahrungen mit der "Fachwerkstatt".

Und was wird nun diese Woche der Nachfolger? Er kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne und der Kirschblüte und hört auf den Namen Mazda CX-5 2.5 Sportsline Benziner. In Rubinrot (musste jetzt sein nach über 20 Jahren Silber und über 30 Jahren Diesel😁). Eigentlich ist fast alles anders als bisher: kein Diesel, kein Turbo, kein Kombi, kein Europäer, Wandlerautomatik und Allrad. Nur die Grundabmessungen sind fast identisch, er ist lediglich 5 mm breiter und 7 cm länger. Und eben einen Kopf höher🙂.
Mal sehen, wie er sich bewährt.

Gruß
electroman

Beste Antwort im Thema

Tja, manchmal kommt es anders und schneller als man denkt.
Nach nun über 8 Jahren und viereinhalb Erdumrundungen geht mein Focus in Rente. Er hat immer treue Dienste geleistet, nie gemurrt, und es hat Spass gemacht, mit ihm zu fahren. Eigentlich wollte ich ihn noch bis zum nächsten Frühling fahren, aber nun kamen einige Sachen zusammen. Zum einen wäre demnächst der Zahnriemen fällig, die Bremsen müssten rundum gemacht werden, und ein Injektor macht langsam die Grätsche. Zum andern war jetzt am Wochenende genau mein Wunschauto inseriert, richtige Ausstattung / Farbe / Preis / sofort lieferbar. Eine Stunde lang überlegt, alles gegeneinander abgewogen - und heute den Kaufvertrag für den Nachfolger unterschrieben.

Was hat mir gefallen am Focus?
-Immer noch die Optik. Finde ich weiterhin zeitlos.
-Die Sitze: keinerlei Nachlassen der Polsterung, passen mir wie angegossen.
-Das Fahrwerk: braucht man eigentlich nichts weiter zu sagen - top. Gute Balance zwischen Komfort und Fahrspass. Lenkung 1A.
-Das Raumangebot, vor allem im Laderaum.
-Die unkomplizierte Bedienung.
-Immer zuverlässig, genug Leistung für alle meine Anforderungen
-Null Rost, kein Knarzen oder Klappern

Was war nicht so dolle?
-An erster Stelle das schlagartige Ausgehen des Motors bei vollem Dieselfilter - ein no-go und meiner Meinung nach ein Grund für einen Rückruf.
-Das ESP bei manchen winterlichen Bedingungen
-Im Vergleich zu heutigen Autos recht lauter Geräuschpegel - aber gute Musik hilft da.
-Manche Erfahrungen mit der "Fachwerkstatt".

Und was wird nun diese Woche der Nachfolger? Er kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne und der Kirschblüte und hört auf den Namen Mazda CX-5 2.5 Sportsline Benziner. In Rubinrot (musste jetzt sein nach über 20 Jahren Silber und über 30 Jahren Diesel😁). Eigentlich ist fast alles anders als bisher: kein Diesel, kein Turbo, kein Kombi, kein Europäer, Wandlerautomatik und Allrad. Nur die Grundabmessungen sind fast identisch, er ist lediglich 5 mm breiter und 7 cm länger. Und eben einen Kopf höher🙂.
Mal sehen, wie er sich bewährt.

Gruß
electroman

12 weitere Antworten
12 Antworten

Zitat:

@electroman schrieb am 7. November 2016 um 22:50:46 Uhr:


Tja, manchmal kommt es anders und schneller als man denkt.
Nach nun über 8 Jahren und viereinhalb Erdumrundungen geht mein Focus in Rente. Er hat immer treue Dienste geleistet, nie gemurrt, und es hat Spass gemacht, mit ihm zu fahren. Eigentlich wollte ich ihn noch bis zum nächsten Frühling fahren, aber nun kamen einige Sachen zusammen. Zum einen wäre demnächst der Zahnriemen fällig, die Bremsen müssten rundum gemacht werden, und ein Injektor macht langsam die Grätsche. Zum andern war jetzt am Wochenende genau mein Wunschauto inseriert, richtige Ausstattung / Farbe / Preis / sofort lieferbar. Eine Stunde lang überlegt, alles gegeneinander abgewogen - und heute den Kaufvertrag für den Nachfolger unterschrieben.

Was hat mir gefallen am Focus?
-Immer noch die Optik. Finde ich weiterhin zeitlos.
-Die Sitze: keinerlei Nachlassen der Polsterung, passen mir wie angegossen.
-Das Fahrwerk: braucht man eigentlich nichts weiter zu sagen - top. Gute Balance zwischen Komfort und Fahrspass. Lenkung 1A.
-Das Raumangebot, vor allem im Laderaum.
-Die unkomplizierte Bedienung.
-Immer zuverlässig, genug Leistung für alle meine Anforderungen
-Null Rost, kein Knarzen oder Klappern

Was war nicht so dolle?
-An erster Stelle das schlagartige Ausgehen des Motors bei vollem Dieselfilter - ein no-go und meiner Meinung nach ein Grund für einen Rückruf.
-Das ESP bei manchen winterlichen Bedingungen
-Im Vergleich zu heutigen Autos recht lauter Geräuschpegel - aber gute Musik hilft da.
-Manche Erfahrungen mit der "Fachwerkstatt".

Und was wird nun diese Woche der Nachfolger? Er kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne und der Kirschblüte und hört auf den Namen Mazda CX-5 2.5 Sportsline Benziner. In Rubinrot (musste jetzt sein nach über 20 Jahren Silber und über 30 Jahren Diesel😁). Eigentlich ist fast alles anders als bisher: kein Diesel, kein Turbo, kein Kombi, kein Europäer, Wandlerautomatik und Allrad. Nur die Grundabmessungen sind fast identisch, er ist lediglich 5 mm breiter und 7 cm länger. Und eben einen Kopf höher🙂.
Mal sehen, wie er sich bewährt.

Gruß
electroman

Hallo electroman, erlaube mir kurzen Kommentar. 1. weil schön geschrieben; 2. weil's mir mit gleichem Focus sehr ähnlich geht; 3. weil es verschiedene Blickwinkel gibt, die dann auch zu einem anderen Ergebnis führen. Das soll m.E. nicht unerwähnt bleiben!
Trotz eines vielfach auftretenden Fehlers, von dem sowohl ich berichtet habe als auch schon viele andere MT'ler ständig berichten, habe ich NIE ein für mich zweckmäßigeres Auto gefahren (mein 9-tes und 5-tes gebrauchtes bei gesamt etwa 1.200.000km). Der Fehler hat dazu geführt, daß ich bei jetzt knapp 140.000km(120.000km selbst) einen mittleren Verbrauch von 4,5Liter habe. Ich bin kein Schleicher, habe schon oftmals die 210km/h (lt. Navi!!), meist ohne Fehlermeldung, überschritten - aber ich weiß auch wie! (1,6TDCI, 80kW)
Für mich stellt sich immer die Frage: Was kann ein Neuer (ein ganz Neuer scheidet seit 2 Jahrzehnten von vornherein aus!) besser als der derzeitige? Immer bezogen auf das, was das Auto FÜR MICH unbedingt können muss! An der Stelle scheiden 85% dessen, was angeboten wird, aus! Muss allerdings auch sagen, daß ich lieber in einem Kart sitze als in einem Panzer, von der besseren Übersicht mal abgesehen.
Woher ein Neuer kommt, ist mir angesichts der horrenden aktiven deutschen kriminellen Kündenver---ungspolitik völlig wurscht. Es wird ja schon gar nicht mehr versucht, Betrug und fehlende Wiedergutmachung zu verschleiern. Frei nach dem Motto: Bei deutschen Autofahrern kannst du dir alles erlauben. Die jammern und laufen, noch während sie lamentieren, ins nächste Autohaus!
So würde mein Neuer der absolut Gleiche sein, 120.000km weniger, ohne Fehler, mit irgendeiner Farbe (- außer rot rein persönlich)!
Von den Erfahrungen mit der Fachwerkstatt schreibe ich mal ein Buch! Aber erst, wenn ich mich beruhigt habe!
Ich wünsche dir viel Spaß, Erfolg und allzeit gute Fahrt ohne Sorgen mit deinem Mazda!
Zum Ende noch eine Frage: Wenn es mit deinem Focus so schön war, warum diese Um- und Aufrüstung? Keine Frage, daß da jeder tun kann, was er mag! Aber das würde mich einfach mal interessieren! Gruß Hennes K

Ich wünsche Dir Allzeit knitterfreie, und DTC freie Fahrt mit deinem Neuen !

Viele kleine Detail werden dich an den Ford erinnern, weil baugleich 🙂

@HennesK
Da geht es mir ähnlich wie dir: Wäre der Focus noch so erhältlich wie der "alte", hätte es durchaus nochmal was werden können. Aber der Nachfolger Mk3 sagt mir überhaupt nicht zu. Außen-/Innendesign absolut nicht meine Wellenlänge. Außen größer, aber innen kleiner geworden. Im Vergleich zum alten fühle ich mich da regelrecht eingemauert. Da ich eine Automatik wollte und Ford nur Powershift anbietet (kenne ich noch aus dem C-max von meinem verstorbenen Vater), fiel auch das flach. Mit dem Powershift zu rangieren hat mir immer den letzten Nerv geraubt, ebenso die Gedenksekunden bei der Gangwahl. Der Mondeo wäre noch eine Alternative gewesen, den finde ich von außen richtig gelungen. Aber innen schrecken mich die Armaturen ein wenig ab. Zudem ist das Teil mittlerweile viel zu groß geworden, was sich aber nicht im Innenraumangebot widerspiegelt.
Und ein Diesel wurde es nicht mehr, weil sich in absehbarer Zeit meine Fahrstrecke zur Arbeit drastisch reduziert, von 22 km auf knapp 5 km. Da brauche ich trotz Benziner und Mehrverbrauch deutlich weniger Spritgeld🙂. Und wenn ich mir ansehe, was heute für ein Aufwand bei den Dieselmotoren oder auch Turbobenzinern getrieben wird, da wird der kleinste Defekt zum Groschengrab und schmeißt alle Kostenkalkulationen über den Haufen. Auf Spritrmonitor verbraucht der 2.5 Sauger im Mazda etwa 2 bis 2,5 Liter weniger als vergleichbare Autos mit ihren High-Tec-Turbos. Genug Druck von unten raus hat er dennoch. Die Automatik ist ein Traum, da merkt man, dass der Hauptmarkt in den USA liegt. Da muss das funktionieren. Für mich ist der Mazda eigentlich ein höhergelegter Kombi, und bei dem hat es unter den ca. 15 Autos, die ich probegefahren bin, am meisten gefunkt. Ich fühle mich einfach pudelwohl drin.
Gefahren bin ich u. a.:
-Kuga: Optisch innen und außen nicht meine Welt, nur Powershift erhältlich
-VW Tiguan: Die in Stein gemeißelte optische Langeweile, ebenfalls nur mit DSG zu haben
-BMW X1: Guter Motor (Benziner), aber innen nicht mein Ding, ein Mischmasch, der mir nicht zusagt. Exorbitante Aufpreisliste.
-Mercedes GLC: Winz-Kofferraum, sehr leise innen. Preise jenseits der Schamgrenze (etwa 2,2 x CX-5😰)
-Kia Sportage und Hyundai Tucson: Innendesign nicht mein Fall, teilweise krampfige Lösungen bei der Bedienung
-Zum Spass mal Mercedes GLA und Audi Q3: Matchboxmodelle stelle ich mir lieber in die Vitrine😁
Dann noch etliche Kombis, die aber fast alle an einer sehr bescheidenen Einladehöhe im Heckabteil krankten, was für mich aber einer der wichtigsten Punkte ist. Zudem meistens schwerer und immer länger als der Mazda.

@Urgrufty
Meines Wissens nach haben die aktuellen Mazda keine Ford-Gene mehr. Zumindest beim CX-5 handelt es sich um ein von Mazda von Grund auf neu- und eigenentwickkeltes Fahrzeug ohne Ford-Verwandtschaft.

Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Nee, die technischen Ford Gene sind schon lange Vergangenheit 🙂

Ich meinte damit Türgriffe, Bedienelemente, Schalter, Innenleuchten usw.

Heutzutage bedienen sich die Konstrukteure aus einem "Teile-Katalog"

Ich habe zbs in meinem Focus II Nebler vom Lexus drin, sind mit Ford baugleich, aber kosten nur die Hälfte 😁

Die baugleichen Nebler hat auch der Ford Mustang, rate mal, was da Ford dafür aufruft 😠

Aber, Mazda waren schon immer gute Autos. Glaube nicht, dass du dem Focus nachtrauern wirst 🙂

Einmal müssen Alle gehen .....leider !

Ich will meinen treuen Focus MK I am Liebsten auch wieder, auch, wenn der MK II andere "Vorzüge" hat 😁
(und damit meine ich nicht den Eierwärmer 😁)

Viel Freude und gute Fahrt

Gruß Grufty

@electroman, aber auch @grufty:
vielen Dank für die ausführliche, aber auch durchaus rundum informative, teils bestätigende Antwort! Die Argumente sind nachvollziehbar, vieles erklärt sich und macht Sinn!
Mein "Fehler in der Motorsteuerung" mit Leistungsreduzierung aus dem Schonprogramm ist (außen-) temperaturabhängig und abhängig vom Fahrverhalten (des Fahrers). Ich habe das über 100.000km ausprobiert und bin davon überzeugt, auch wenn die FW das bestreitet und am liebsten bei jedem Kontakt den Turbolader wechseln würde! Es wurden ohne Erfolg (!) sämtliche Sensoren auf der Strecke und im Umfeld gewechselt und wieder zurückgewechselt. Außer Kosten und sogar Wiedereinlagerungskosten (!!!!!) (man stelle sich das bei einem Fehler am TV-Gerät vor: Der verdächtige Transistor war gar nicht defekt, der Fehler am Gerät bleibt, allerdings kostet das Wieder-ins-Lager-legen 98,50!!) ist stets alles wie vorher! Bei meinem Reset- bzw. Fehlerverhinderungs-Prozedere allerdings auch!
Achja: Da ist noch der Effekt bei der Scheibe Fahrerseite, daß der Schalter mal direkt schließt, mal erst beim 7. Versuch, manchmal aber auch erst beim 33.Versuch! Die Lösung meines (Mazda!!-) Mechanikers: "Der will neu angelernt werden!" brachte leider keine Veränderung. M.E. Korrosion der Kontakte.
Wegen des Verbrauchs: Bei mir war es gerade umgekehrt: Aus 12.000 max. Jahres km-Leistung wurden (4Monate nach dem Erwerb) durch diverse Ereignisse gut 30.000km-Jahresleistung. 4,5 bis 4,6 l/100km Diesel also eine echte Einsparung.
Na gut! Was bleibt? Viel Spaß und Hals- und Nockenwellenbruch mit euren Neuen! Ich warte (hoffentlich) noch etwas! Vielleicht hat mein Mazda-Man ja auch für mich eine Verbesserung parat!?
Gruß Hennes K

Zitat:

@electroman schrieb am 8. November 2016 um 19:01:16 Uhr:


Da ich eine Automatik wollte und Ford nur Powershift anbietet (kenne ich noch aus dem C-max von meinem verstorbenen Vater), fiel auch das flach. Mit dem Powershift zu rangieren hat mir immer den letzten Nerv geraubt, ebenso die Gedenksekunden bei der Gangwahl.
-Kuga: Optisch innen und außen nicht meine Welt, nur Powershift erhältlich

Gruß
electroman

Viel Text, allerdings auch eine gravierende Fehlinformation. Wenn Du auf der Suche nach einem Benziner mit einer Wandlerautomatik warst und auf keinen Fall ein DSG haben wolltest, kann Ford das sehr wohl liefern.

Sowohl beim Focus als auch beim Kuga, ist der 1.5 Ecoboost in der Automatikversion nur mit der 6-Gang-Wandlerautomatik erhältlich. Das Direktschaltgetriebe steht für den Motor gar nicht zur Auswahl.

@razor1
Asche auf mein Haupt🙁, ich bin davon ausgegangen, dass es bei Ford nur noch Powershift als Automatik gibt. Habe mich damit zu wenig befasst, weil beide für mich persönlich bereits von der Optik her ausgeschieden sind.
Der Kuga verbraucht mit dem 182 PS Benziner/Automatik allerdings stattliche 10,66 l/100 km laut Spritmonitor. Das sind fast 2,2 Liter mehr als beim Japaner (8,49 l). Und auch der Focus liegt mit diesem Antrieb bei 8,7 l (ohne Allrad).
Gibt es Informationen zum Ford AT-Getriebe, ab wann dort in den einzelnen Gängen die Wandlerüberbrückung aktiv ist?

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 8. November 2016 um 19:01:16 Uhr:


Auf Spritrmonitor verbraucht der 2.5 Sauger im Mazda etwa 2 bis 2,5 Liter weniger als vergleichbare Autos mit ihren High-Tec-Turbos.

Wenn ich mich nicht irre ist der Mazda auch ein Direkteinspritzer. Keineswegs ist er aber Low-Tec, selbst ohne Turbo (welcher mir eigentlich relativ wenig Kopfzerbrechen bereiten würde).

Da würde ich mir eher Sorgen um die Hochdruckpumpe machen 😰

Haben einen Opel Sigma oder Signum ? 2.2 Direkteinspritzer mit 155 PS in der Verwandschaft:

Alle zwei, drei Jahre die blöde Pumpe kaputt, läuft / spritzt dann schön Benzin in den Motorraum 😁

Wundert mich eh, dass die Kiste noch nicht abgefackelt ist 🙂

Im Gegensatz zum Diesel DI mit ca. 2000 bar Einspritzdruck läuft der Benziner DI mit 200 bar. Da mache ich mir keinen Kopf😉
Beim Turbo gibt es halt Drehzahlen über 100000/min, thermische Beanspruchungen etc. Sicherlich beherrschbar, aber wenn man mit weniger Aufwand vergleichbare Leistungen erhält, dann ist weniger mehr in Bezug auf mögliche Defekte und monetären Aufwand.

Gruß
electroman

Beim Opel besteht das Problem darin, dass das Alu-Gehäuse zerfressen wird.

Und E10 ist da nicht schuld, das darf er überhaupt nicht fahren 😁

Aber, es ist doch egal, was man kauft: Ist doch alles nur noch gebaut, für soundsoviele Km und Jahre, dann gehen die Teile von selbst kaputt 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen