Tschüss Audi, der erste und letzte
So nun ist es soweit, mein Audi wird verkauft. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrung und kann dazu was sagen. Ich will nicht meckern, ich hatte mir einen (Alp-)Traum erfüllt und der muss enden.
Ich habe die letzten Jahre ziehmlich viel Umkosten gehabt, mir war nicht bewusst dass
eine deutsche Automarke es fertig bringt sowas zu produzieren. Also gemacht habe ich bzw. wurde gemacht;
im ersten Jahr:
-Neuer Zahnriemen mit Wasserpumpe, Bremsen neu, Achslager und ein Querlenker neu, neues Thermostat.
-Ölwechsel, Türschlösser vorne und Heck.-Scharniere geschmiert.
-Luftfilter gewechselt.
...soweit noch alles planmässig und OK....
-Türabschlussleiste Fahrertür erneuert.
-Zündkerzen gewechselt, Inspektionsanzeige von Audi zurücksetzen lassen.
-Spritfilter gewechselt, Öl gewechselt, neue Ventildeckeldichtung.
...auch noch alles im Rahmen und OK....
zweites Jahr:
-Neues Radlager hinten.
-Innenluft/Pollenfilter gewechselt, Inspektionsanzeige von Audi zurücksetzen lassen.
-Neues Thermostat + neuer Temperatur-Geber (nach Überprüfung, war nur der Temperatur-Geber defekt).
-Türabschlussleiste hintere Tür/Fahrerseite erneuert.
-Neuer Krümmer, Flexrohr und Hosenrohr.
drittes Jahr:
-Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert.
-Ölwechsel
-Neue Stoßdämpfer hinten, 2 neue Traggelenke vorne, Inspektionsanzeige zurücksetzen lassen.
-Neuer Temperatur-Geber
letztes Jahr:
-Ölwechsel, Zündkerzen gewechselt, Innenluft/Pollenfilter gewechselt.
-Vorne Bremsscheiben/Beläge/Bremssättel neu, Inspektionsanzeige zurücksetzen lassen.
-Hinten neue Bremsen/Lager, neuer Luftfilter
-Türabschlussleiste Beifahrertür erneuert.
-Aussentemperaturgeber (für Temp.anzeige/Klimasteuerung) erneuert.
-Vorderachse alle Querlenker erneuert (Bilstein) + Spur einstellen, Inspektionsanzeige zurücksetzen lassen.
-Antriebswellen neue Gummis, Buchsen hinten neu.
Ich habe die Inspektionen immer überpünktlich gemacht.
Als ich mein Auto heute aus der Werkstatt holte (siehe letzten Punkt), ging das Zündschloss nicht mehr richtig.
Mir reicht es jetzt wirklich.
Man könnte jetzt sagen OK, die Kiste ist alt und hat sicher 400 T KM gelaufen.
Nein es sind nicht mal 200 T KM. Es ist ein Bj. Anfang 97 (ist dort so eine miese Qualität bekannt?)...
Hat noch jemand ähnlich schlechte Erfahrungen?
Ich werde jetzt ein Zündschloss besorgen und einbauen (oder einbauen lassen wenn
es Audi-typisch verschachtelt ist), und dann weg damit.
Ausserdem vibriert das Lenkrad schon länger bei starkem Bremsen oder Temp ~ 130,
meine Werkstatt wusste da auch nicht weiter zu mal Querlenker neu sind, Spur eingestellt
und die Lenkung OK ist...
Das einzig Positive: Motor und Zink.
Edit:
Ein temporäres Problem gab es noch, im Hochsommer kam er ab und an über 95°,
was man aber erst im Stand bemerkte, ausserdem gab es 2 Tage an dem er
fuhr als hätte die Kiste nur 50 PS, aber das hat sich zum Glück von selbst gegeben.
Beste Antwort im Thema
hab mir die Liste jetzt zwei mal durchgeschaut, aber bis auf
-Neuer Krümmer, Flexrohr und Hosenrohr.
alles normaler Verschleiß oder altersbedingter Verschleiß. Um mal John Ruskin zu diesem 18 Jahre alten Fahrzeug mit 400k KM zu zitieren:
Zitat:
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen.Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.
trifft hier den Nagel eigentlich ganz gut. Ob jetzt ein MB, BMW, Opel, Porsche, Ford, VW für den selben Einkaufspreis / Alter / Laufleistung weniger Verschleiß gehabt hätte, überlasse ich jetzt mal euren Gedanken.
210 Antworten
Auch Verschleiß. So isses nunmal bei nem alten Wagen.
Den KW-Simmering muss man mitmachen, wenn er durch ist. Kann man, wenn nicht.
Hintergrund ist, dass der preislich nicht mehr nennenswert ins Gewicht fällt. Daher bietet es sich an den mitzumachen, wenn eh alles zerlegt ist.
Da der ZR und der Simmerring zum Motor gehört, ist das auch immer so eine Sache.
Für 300 € bekommt man einen B5 Motor, nochmal 250 für den Einbau + anlernen...
Das ist manchmal billiger..
Ich werde den ja dann auch mitmachen. Allerdings ist der Service noch nicht fällig und da mein B5 nächstes Jahr eingemottet wird, weil ich meinen S6 C4 wieder nach 4 Jahren Stillstand in Betrieb nehmen möchte wo auch einiges zu machen ist ( Ausser das das Hinterachsdifferential abzudichten wirklich nötig ist ). Die meisten Sachen da sind auch Dinge in die Werterhaltung und zurücksetzen von Teilen in den Uhrsprungszustand. Bei dem habe ich kurz davor den Zahnriemen gemacht und dann eingemottet. Heisst da ist der Zahnriemen jetzt schon 4 Jahre alt und hat noch nichts gelaufen. Das möchte ich eigentlich bei dem B5 anders machen.
Daher werde ich wenn nötig wohl noch etwas Öl nachfüllen bis er dann zum einmotten kommt. Auch da wäre der Zahnriemenwechsel erst in etwa 40.000 km fällig. Habe also da theoretisch noch Gutahben.
Kupplung muss gemacht werden und wenn ich mir noch die Weh Wechen so durchlese können auch noch Ölwannendichtung, Ölpumpe, Kettenspanner folgen in der nächsten Zeit. Ist aber akutell noch nicht nötig.
Was die Zuverlässigkeit angeht kann ich ja beim B5 akutell noch nicht viel sagen, da ich Ihn ja noch keine 2 Jahre fahre und das auch jedes andere Fahrzeug in dem Alter hinbekommen sollte.
Darf über unseren B5 eigentlich net viel schimpfen.
Nach 4 Jahren und knapp über 100tsd Km die ich ihn bewegt habe, bin ich zu dem schluß gekommen das es kein fehlerfreies, aber ein zuverläßiges Fahrzeug ist.
Öamtc (bei euch in D ADAC) oder ähnliches hab ich noch nie benötigt.
Der B5 setzt eigentlic Käfer tugenden fort :-)
er läuft, und läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
Ähnliche Themen
ADAC?? Als Schrauber/Hybridschrauber brauchst du den nicht ;-
Richtig liegengeblieben bin ich auch noch nicht, aber der Anlassschalter war schon nahe dran.
Sowas darf meiner Meinung nach einfach nicht kaputt gehen, selbst nicht mit der doppelten Laufleistung oder noch 10 Jahre mehr. Und des öfteren Radlager (hinten, die müssen doch sowieso nicht so viel aushalten) ist auch ein Unding was es fast nur bei VAG gibt.
-da gebe ich dir uneingeschränkt recht^^Zitat:
@Dankeoe schrieb am 1. November 2015 um 19:20:21 Uhr:
ADAC?? Als Schrauber/Hybridschrauber brauchst du den nicht ;-
Die halten bei mir jetzt schon seit ich den Wagen habe -ob die schon mal getauscht wurden weiß ich nicht.Zitat:
@Dankeoe schrieb am 1. November 2015 um 19:20:21 Uhr:
Und des öfteren Radlager (hinten, die müssen doch sowieso nicht so viel aushalten) ist auch ein Unding was es fast nur bei VAG gibt.
Das was aber doof finde ist, das die Radlager beim 2WD hinten(k.a. obs beim Quattro auch so ist) in die Bremsscheiben eingepresst sind.
D.h. wenn man hinten die Bremscheiben tauschen möchte müssen die Radlager auch ersetzt werden :-(
Also Käfertugenden ganz sicher nicht.
Allerdings hat der im Vergleich zu dem B5 auch keine Ausstattung gehabt und wo nichts ist, kann auch nichts kaputt gehen.
Jedes Zubehör oder Gimick im Auto kann auch kaputt gehen. Was man beim B5 sagen muss ist, das er im Verglich zu den damaligen Fahrzeugen schon super ausgestattet war in der Serie. Wenn ich mir dagegen unseren Lancer Kombi ( 10 Jahre jünger ) ansehe hat der bis auf Klimaanlage und EURO4 Einstufung nur ein Teil der Ausstattung meines B5. Ganz zu schweigen von der Ausstattung meines S6 C4. Der alte Lancer hatte nach 18 Jahren und knapp 280.000 km das Todesurteil ( Schrott oder Afrika ) !
Man kann jetzt hin und herrechnen....Japaner ohne Emotionen und kaum Kosten aber dann nach 20 Jahren reif für die Schrottpresse oder ein Premiumfabrikat und Geld reinstecken, daber dafür länger als 20 Jahre bewegen mit viel Emotionen ( positiv oder negativ ).
Muss jeder selber abwägen !!
Nein, müssen die nicht. Jedenfalls habe ich meine Bremsscheiben ohne Lager oder ABS Ring verbaut bekommen. Funktioniert ohne Probleme bisher.Zitat:
@Cooper75 url=http://www.motor-talk.de/.../...udi-der-erste-und-letzte-t5472319.html
Das was aber doof finde ist, das die Radlager beim 2WD hinten(k.a. obs beim Quattro auch so ist) in die Bremsscheiben eingepresst sind.
D.h. wenn man hinten die Bremscheiben tauschen möchte müssen die Radlager auch ersetzt werden :-(
Ich wollte auch nicht irgendeine Marke nehmen wo schon komplett zusammengebaut war. Allerdings macht es wohl schon Sinn den ABS Ring auch zu wechseln, da die auch schon nach so vielen Jahren mal Probleme machen könnten. Nun ja das werde ich wohl jetzt sehen werden ob ich den noch nachträglich wechseln muss oder nicht.
Zitat:
@Dankeoe schrieb am 19. Oktober 2015 um 23:55:33 Uhr:
So nun ist es soweit, mein Audi wird verkauft. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrung und kann dazu was sagen. Ich will nicht meckern, ich hatte mir einen (Alp-)Traum erfüllt und der muss enden.Ich habe die letzten Jahre ziehmlich viel Umkosten gehabt, mir war nicht bewusst dass
eine deutsche Automarke es fertig bringt sowas zu produzieren. Also gemacht habe ich bzw. wurde gemacht;im ersten Jahr:
-Neuer Zahnriemen mit Wasserpumpe, Bremsen neu, Achslager und ein Querlenker neu, neues Thermostat.
-Ölwechsel, Türschlösser vorne und Heck.-Scharniere geschmiert.
-Luftfilter gewechselt.
...soweit noch alles planmässig und OK....
-Türabschlussleiste Fahrertür erneuert.
-Zündkerzen gewechselt, Inspektionsanzeige von Audi zurücksetzen lassen.
-Spritfilter gewechselt, Öl gewechselt, neue Ventildeckeldichtung.
...auch noch alles im Rahmen und OK....zweites Jahr:
-Neues Radlager hinten.
-Innenluft/Pollenfilter gewechselt, Inspektionsanzeige von Audi zurücksetzen lassen.
-Neues Thermostat + neuer Temperatur-Geber (nach Überprüfung, war nur der Temperatur-Geber defekt).
-Türabschlussleiste hintere Tür/Fahrerseite erneuert.
-Neuer Krümmer, Flexrohr und Hosenrohr.drittes Jahr:
-Kurbelwellengehäuseentlüftung erneuert.
-Ölwechsel
-Neue Stoßdämpfer hinten, 2 neue Traggelenke vorne, Inspektionsanzeige zurücksetzen lassen.
-Neuer Temperatur-Geberletztes Jahr:
-Ölwechsel, Zündkerzen gewechselt, Innenluft/Pollenfilter gewechselt.
-Vorne Bremsscheiben/Beläge/Bremssättel neu, Inspektionsanzeige zurücksetzen lassen.
-Hinten neue Bremsen/Lager, neuer Luftfilter
-Türabschlussleiste Beifahrertür erneuert.
-Aussentemperaturgeber (für Temp.anzeige/Klimasteuerung) erneuert.
-Vorderachse alle Querlenker erneuert (Bilstein) + Spur einstellen, Inspektionsanzeige zurücksetzen lassen.
-Antriebswellen neue Gummis, Buchsen hinten neu.Ich habe die Inspektionen immer überpünktlich gemacht.
Als ich mein Auto heute aus der Werkstatt holte (siehe letzten Punkt), ging das Zündschloss nicht mehr richtig.
Mir reicht es jetzt wirklich.Man könnte jetzt sagen OK, die Kiste ist alt und hat sicher 400 T KM gelaufen.
Nein es sind nicht mal 200 T KM. Es ist ein Bj. Anfang 97 (ist dort so eine miese Qualität bekannt?)...Hat noch jemand ähnlich schlechte Erfahrungen?
Ich werde jetzt ein Zündschloss besorgen und einbauen (oder einbauen lassen wenn
es Audi-typisch verschachtelt ist), und dann weg damit.Ausserdem vibriert das Lenkrad schon länger bei starkem Bremsen oder Temp ~ 130,
meine Werkstatt wusste da auch nicht weiter zu mal Querlenker neu sind, Spur eingestellt
und die Lenkung OK ist...Das einzig Positive: Motor und Zink.
Edit:
Ein temporäres Problem gab es noch, im Hochsommer kam er ab und an über 95°,
was man aber erst im Stand bemerkte, ausserdem gab es 2 Tage an dem er
fuhr als hätte die Kiste nur 50 PS, aber das hat sich zum Glück von selbst gegeben.
Die 40Euro für Radlager und ABSRinge sollte man schon noch überhaben. Da spart man sonst am falschen Ende.Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 1. November 2015 um 19:48:09 Uhr:
Nein, müssen die nicht. Jedenfalls habe ich meine Bremsscheiben ohne Lager oder ABS Ring verbaut bekommen. Funktioniert ohne Probleme bisher.Zitat:
@Cooper75 url=http://www.motor-talk.de/.../...udi-der-erste-und-letzte-t5472319.html
Das was aber doof finde ist, das die Radlager beim 2WD hinten(k.a. obs beim Quattro auch so ist) in die Bremsscheiben eingepresst sind.
D.h. wenn man hinten die Bremscheiben tauschen möchte müssen die Radlager auch ersetzt werden :-(
na ja, im 2. Jahr kein Ölwechsel, wird der Audi (normal motorisiert) aber verkraften. Nun ja, Bremsen, Gelenke, Auspuffteile (Flexrohr), verschleißen auch bei Audi. Bremsteile übrigens je nach Fahrweise. Ob das Hosenrohr auszutauschen war bleibt Werkstattgeheimnis. Ein Temperaturgeber geht tatsächlich auch einmal kaputt, ebenso wie Antriebswellen. Außerdem muss immer einbezogen werden, ob der Audi mit der tatsächlichen Kilometerzahl verkauft wurde oder ob er eine Tacho-Verjüngungskur hinter sich hat. Die angegebene Laufleistung ist etwas knapp für das Fahrzeug-Alter. Zahnriemen letztes Jahr gewechselt, bei meinem B5 (auch BJ 97)ist die Zeit bei 130.000 km. Vielleicht - oder möglicherweise ist das nicht der Erste gewesen. dann wäre die Laufleistung schon deutlich über 200.000. Das weiß man eben alles nicht.
Aber schön ist doch, dass es Deinem Audi schon gelungen ist, sich selbst zu reparieren (Temperatur im Hochsommer 95 C ab und zu und dann nur 50 PS für zwei Tage). Das ist das, was die Audis so besonders macht.
Inzwischen ist da der 2 oder gar 3 Tempgeber in meinen Besitz reingekommen... ja das ist ja normal... jaja,
immer objektiv bleiben..
Der Aussentempfühler (Klimasteuerung/Tachoanzeige) war nun auch schon mal platt aber der dürfte länger halten.
Das 50 PS-Problem schiebe ich mal auf eine abgeklemmte Batterie. Wenn die ab war, hat er auch Probleme beim Starten. So weit ich weis, muss die Kiste sich immer neuanlernen wenn die Batterie zu lange ab war (wieder mal so ein Audi-Ding).
Die Laufleistung ist korrekt, das Verschleissbild sonst passt, und ich habe sicherheitshalber die Kiste nochmal überprüfen lassen (Details hier zu werde ich keine nennen).
Und um nochmal darauf zurück zukommen, es waren schon einige Tage an denen er 95 Grad hatte.
Ich gehe aber jetzt davon aus, dass es schlicht und einfach zu heiss war, die WP arbeitet bisher gut,
das Thermostat und der Kühler scheinen auch in Ordnung zu sein.
Und der Ölwechsel... nunja Ende im ersten Jahr gemacht, und im Frühjahr des dritten, das ist absolut im grünen Bereich. Allgemein wird das auch bei Benzinern überschätzt.
Wenn man den Ölstand, der auch leichten Rückschluss auf den Zustand (siehe Farbe 3-)
gibt, ab und an prüft, ist das kein Problem.
Zitat:
@schuett-master schrieb am 3. November 2015 um 14:20:58 Uhr:
Die 40Euro für Radlager und ABSRinge sollte man schon noch überhaben. Da spart man sonst am falschen Ende.
Im Prinzip gebe ich Dir recht. Aber ich denke das das Lager so lange hält bis die nächsten Scheiben fällig werden. Da er ja eh nächstes Jarh eingemottet wird, wird das dann gemacht, wenn das Lager fällig ist zusammen mit den Scheiben. Da die ja eh nicht die Welt kosten ist das eine lockere Sache im Verhältniss zum wechseln des KW-Simmerings.
Bis nächstes Jahr hällt das Lager auf jeden Fall !!