Trommelbremsen zum 2.

Opel Astra F

Anscheinend ist es nicht meine Woche....

Nachdem ich ja so nen tollen TG-Stellplatz auf ner Bühne habe, muß ich jeden Tag die Handbremse anziehen.

Seit gestern sitzt die Trommel auf der Beifahrerseite nach dem lösen fest. Habs es erst gar nicht gemerkt und mehr Gas gegeben, hat sich dann mit nem "Peng" gelöst.

Heute morgen auch wieder! Und das nur auf der BF-Seite.

Kann das bedeuten das die Beläge runter sind (116.000 KM) und evtl. schon die Halter an der Trommel anliegen; also Eisen auf Eisen und das festrostet?

16 Antworten

ich habe das genaugleiche Problem.

Bei mir sind sowohl die Beläge als auch die Trommeln in gutem Zustand (Beläge noch dick genug - mit Schlaifpapier auch angerauht worden - ebenfalls die Trommeln, diese sind auch nicht zu tief eingelaufen).

Musste die Trommelbremsen zwecks Fahrzeugprüfung (Schweiz) beim FOH neu einstellen lassen, da die Bremskraft ungleich verteilt war.

Trotzdem besteht noch immer das Problem mit eingefrorenen Trommelbremsen - jetzt kommts aber: dies passiert mir auch, wenn die Handbremse NICHT angezogen ist !! 😁 😁 😁

Gruss aus Bern (PS: wenn jemand eine Lösung dieses Probs kennt, habe ich ein offenes Ohr 🙂 )

die alte trommelbremsen-krankheit,
spalt-korrosion von restfeuchte zwischen trommelbremse und bremsbelag, der durch den metallabrieb mitrostet,
betrifft rechte seite öfter als links, weil rechts die schmutzigere und nässere strassenseite ist,
es gibt nicht wirklich ein mittel dagegen, leider, ausser bremse nicht anziehen über einen längeren moment,
und holzkeile sind nicht die lösung, weil zu oft liegengelassen

frage ich das hier eben nochmal,

der Caravan Bj 96 hat doch hinten eine Bremskraftverteiler, spielt der eine Rolle, wenn es um die Bremstrommelprobleme beim F geht?

also, ich meine wegen tiefer legen.

Ähnliche Themen

nein, wenn der verteiler festgerostet ist kommt keine kraft mehr an, hat mit festbacken nichts zu tun

Habe mir im Sommer hinten Beläge vom scheiß ATU reingemacht und die gehen bei unter 0 Grad auch immer fest... komischerweise auch nur hinten rechts..
ich reiß dann immer wie ein Irrer an der Handbremse und dann tuts irgendwann nen Schlag, danach ist sie frei... bin gespannt, wann das Seil reißt....

Die Beläge waren Abdula Noname verpackt, auf den Belägen selber stand was von Lucas... ich kauf nie wieder bei ATU, hatte in 10 Jahren mit den Bremsen nie Probleme, jetzt das erste Mal

Saubergemacht hab ich schon alles, bringt nix... werde im Frühjahr wohl neue Beläge reinmachen, nur bei dem Wetter hab ich dazu keinen Bock...

Mein ihr, es könnte vielleicht auch das Handbremsseil sein das einfriert ? Nur so ne Idee... das hab ich auch mal gewechselt, halbes Jahr vor den Belägen.....

HL

Okay. Dachte schon die Beläge sind runter.

Nur blöd da ich eben auf dieser Rampe parke!

Aber heftiges hüpfen und schaukeln im Auto hat heute morgen geholfen 😁

mitn hammer ein paar schläge auf die trommel ist effektiver denke ich

schneidbrenner als letzte lösung ist auch schon da gewesen

Lucas ist meines Wissens aber ein Markenhersteller bei dem man sich keine Sorgen machen braucht...

Aha... und warum geht dann die Bremse diesen Winter fest obwohl sie es 10 Jahre und 270.000km nicht getan hat ?
Lucas ist normalerweise schon ok, aber ATU verkauft bei Belägen schon auch billige Ware bzw. "Eco" Ausführungen... die erfüllen schon die gesetzlichen Bestimmungen aber mehr halt nicht...

Wenn wirklich die Beläge festrosten hab ich keine andere Erklärung aúßer daß es an den Belägen selbst liegt... oder es ist doch das Bremsseil...dagegen spricht aber der recht laute Schlag wenn sich plötzlich alles löst....

Hi,

ich hatte immer einen großen Schraubenzieher und einen Hammer mit an Bord. War die Bremse mal fest, hab ich den Schraubenzieher durch ein Felgenloch gesteckt und mit dem Hammer mal beherzt draufgehaun. Half immer...
Mit Gewalt losfahren sollte man vermeiden. Mir sagte mal jemand, das sich dadurch die Bremsbeläge verkanten bzw. die Bremsbacken verziehen könnten.

gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von HL66


Aha... und warum geht dann die Bremse diesen Winter fest obwohl sie es 10 Jahre und 270.000km nicht getan hat ?

Das kann ich dir auch nicht sagen!

Unsauber gearbeitet beim Einbau (kommt mehr feuchtigkeit rein), zufall... ich kann nur raten!

Nur glaube ich kaum dass es an den Belägen dieses Herstellers liegt. Ich habe genau dasselbe Problem und ich habe immer noch die ersten Beläge, sprich original Opel...

warum sich der rost bildet:
bremsbelag und trommel bilden eine reib-paarung, deshalb landen auch eisenteile in den belag,
die feuchtigkeit bildet nur den rost, wenn der spalt ganz klein ist, backe liegt an trommel
man merkt das auch beim ersten bremsen, wenn das so knirscht, später ist das knirschen dann weg,
wenn der spalt grösser ist, die handbremse nicht angezogen ist, dann knirscht auch nichts, so kenne ich das spielchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen