Transportsicherungen auf Vorderachse auf S3 für 8340km !!!

Audi A3 8P

Nachdem ich über 8000km (!) mit einem S3 gefahren bin, hat mich ein Beifahrer gefragt, ob es normal sei, dass der S3 soo stark gefedert sei bzw. dass sich - im wahrsten sinne des wortes - jede Bodenwelle mit einem lauten Knall im auto bemerkbar mache.

Obwohl ich davon ausging, dass der S3 nun einmal soo stark gefedert sei, ließ ich es sofort am nächsten Tag in der werkstätte überprüfen... und siehe da: mit wenigen Handgriffen wurden die beiden Transportsicherungen von der Vorderachse entfernt!!!

Obwohl dieser Vorfall umgehend zur - negativen - "Attraktion" in der Werkstätte wurde, versuchte man mich zu beschwichtigen und meinte "da könne - abgesehen von der bereits zerissenen Staubmanschette und Anschlagpuffer - eh nichts passiert sein".

Nun meine Frage: Wenn das Fahrzeug auf einer Strecke von über 8000km bei jeder Bodenwelle aufschlägt, da der Stoßdämpfer praktisch außer Funktion gesetzt wurde, mit welchen - langfristigen bzw. noch nicht sichtbaren - Schäden ist zu rechnen???

Für sämtliche Anregungen bin ich dankbar, da ich kurz vor der Überlegung stehe, das Auto zurückzugeben (Wandlung), da ich keine Lust habe, dass das Auto früher oder später (oder bereits jetzt schon) einen Schaden aufgrund der Nachlässigkeit des Händlers nimmt.

Danke... Daniel.

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jovis


wie will er ihn auf Basis eines theoretischen Mangels wandeln? 😉

 

deswegen wäre ich auch für anregungen dankbar, mit welchen schäden alller voraussicht nach zu rechnen ist...

im endeffekt reicht es ja schon, wenn ein gutachter der meinung wäre, daß jedenfalls mit schäden zu rechnen ist, auch wenn diese noch nicht spezifiziert werden können....
maW: dass die theoretischen schäden aller voraussicht nach auch praktisch eintreten werden...

nichtsdestotrotz ist es mir durchaus bewusst, dass der haken beim nachweis der - allenfalls zukünftigen - schäden liegen wird, umso mehr auch bewiesen werden müsste, dass diese schäden von diesen 8000km herrühren...

Noch ein Tipp von mir:

Immer ein Fotohandy oder Digicam dabei haben 😉

GF (KNIPPSKNIPPSnurguckenettanfasse)

EDIT:

Bevor es dir die Domlageraufnahmen raushaut, musst du schon ein Paar Etappen WRC fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von hagbardz


So was darf einfach nicht passieren beim Auto von über 40.000 Euro!!

Sowas darf auch nicht bei einem Kleinwagen für 12000.-€ passieren !

Zitat:

vielleicht ist es vorher nicht ausreichend zum ausdruck gekommen, aber tatsächlich bei JEDER kleinsten bodenwelle ist das fzg. mit einem lauten KNALL aufgeschlagen....

Na das hat dann bestimmt mächtig oft laut geknallt bei 8000KM😉

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Bevor es dir die Domlageraufnahmen raushaut, musst du schon ein Paar Etappen WRC fahren 😉

domlageraufnahmen? wo bzw. was ist das denn?

Ähnliche Themen

Da sind die Federbeine mit der Karosserie verschraubt. Motorhaube auf, vorne links und rechts unter der Kunststoffabdeckung vor der Windschutzscheibe. Bin zu faul bei dem Hundewetter ein Pic zu machen 😉

GF

@ 1

Ich würde mit den Vorfall zumindest schriftlich bestätigen lassen.

Treten irgendwann ungewöhnliche Schäden auf (z.B. Risse in der Kasrosserie oder was weiß ich) und ein unabhängiger Gutachter kommt zu dem Schluß, daß das damit zusammenhängen könnte, hast Du was in der Hand - falls Dein Händler dann unter Gedächnisverlust leiden sollte.

Übrigens:
http://www.motor-talk.de/t187575/f40/s/thread.html
http://www.seat-forum.de/.../showthread.php?...

Boa is ja der hammer! bei einem ford S-max vom schwiegervater in spe war die motoraufhängung nicht festgezogen auf der rückfahrt von der werksabholung. das war auch ein ganz schönes brett.

ich würde vorsichtshalber mal einen sachverständigen fragen, mir das ganze bestätigen lassen, und handeln was geht in sachen inspektionsübernahme, garantieverlängerung, etc!

ich würde mal sagen das ganz andere (extremere) kräfte auf sämtliche verbindungen der karosserie wirken und tragende teile völlig anders beansprucht werden,...! aber eine wandlung wird wohl schwer werden!

toi toi toi!

Zitat:

vielleicht ist es vorher nicht ausreichend zum ausdruck gekommen, aber tatsächlich bei JEDER kleinsten bodenwelle ist das fzg. mit einem lauten KNALL aufgeschlagen....

*gg*

Sry,

konnt ich mir nicht verkneifen...

Sei mir net böse, aber wenn es WIRKLICH bei jeder kleinsten Bodenwelle laut GEKNALLT hat, isses mir ein Rätsel wie man 8tkm so fahren kann...

Ich würd dir auch raten, den entstandenen Schaden beheben zu lassen, und vom Händler die CarLifePlus abschließen zu lassen (direkt nach dem Neuwagen kauf iss es standardmäßig billiger die Versicherung abzuschließen...).
Schwätz ihm 3 Jahre CarLifePlus raus, un gut iss...

Dass so ein Fehler nicht vorkommen darf, iss klar & wurde auch schon gesagt... aber wo Menschen arbeiten passieren nun mal Fehler!
Viel schlimmer find ich dass man 8tkm mit laut KNALLENDEM Auto rumfährt und sich über sein Fahrwerk freut😁

Daffy

Wenigstens hat der A3 nicht gehüpft 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Ich hab einen Bekannten, dem ist das gleiche Dilemma mit einem A2 passiert.
(ich glaube er hats nach 30.000 Km gemerkt als der Meister bei einer Probefahrt fragte ob da ein Sportfahrwerk drinn ist.)

Er hat jetzt 150.000 Km drauf und keine weiteren Schäden gehabt.

Frag mal unverbindlich einen Gutachter oder jemanden vom TÜV.

Im Zweifel würde ich Wandlung oder Schadenersatz fordern.
Eine kostenlose Garantieverlängerung wäre auch denkbar.

Viele Grüße
MC

Eeehh...bin ich ein Bekanter von dir 😉 Unser A2 hat auch ueber 30.000km mit Transportsicherungen herumgefahren.

Bei uns hats immer geknallt bei Verkehrshindernisse die es hier in die Niederlanden ganz viele gibt. Bei kleinen Bodenwelle hat nichts geknallt.

Bis jetzt auch keine weitere Problemen (52.000km)

Gruesse Apolo2

Sorry, aber da muss ich mich auch den Vorrednern anschließen! Bei sowas geht man früher zum 🙂. Schon allein weil es sich hier um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt!

Trotzdem: Gehen Deine Türen noch sauber zu? Das ist so ein erstes Anzeichen wenn was verzogen ist. Du könntest auch drauf bestehen das Dein 🙂 ihn auf die Richbank stellt und vermisst. Oder Du bringst den zu einem unabhänigen Gutachter und lässt ihn dort vermessen. Naturlich brauchst, falls der etwas feststellt einen guten Anwalt + Haftpflichtversicherung + Dickes Fell!!! Weis nicht ob Du Dir das antuen willst.
Wandlung geht wohl erste wenn Dir jetzt noch 3x was verreckt.

Also Du siehst: Wenig Chancen. Freu Dich das Dir nix passiert ist!

Falls es dich tröstet: Du musst die vorderen Stoßdämpfer jetzt erst 8tkm später tauschen als die hinteren 🙂

Gruss
Björn

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Wenigstens hat der A3 nicht gehüpft 😁

vielleicht sollten mal die S-Line Fahrer ihre Federn untersuchen lassen, evtl. ist da ja doch noch die T-Sicherung drin ;-)

Aber das sollte man doch auf den ersten Metern merken, der ist doch dann auch höher gelegt oder?

Zitat:

Original geschrieben von idna


der ist doch dann auch höher gelegt oder?

Nein.

Vor der Übergabe ist noch ein rotes Band um den Innenspiegel, wenn man die Sicherungen rausmacht, darf man auch erst das Band rausmachen. Das weiß jeder, der Übergaben macht. Fragt sich, wer dieses Band rausgemacht hat, der ist dann an allem schuld, weil der Mechaniker denkt, die Sicherungen sind schon draußen.

Ist ja echt der Hammer die Sache!

Aber mal ne dumme Frage:

Wozu dient denn die Transportsicherung? Damit das Fahrzeug auf dem Sattelschlepper nicht anfängt zu springen?

Bei meiner kommenden Werksabholung sollte ich doch auf sowas nicht achten müssen oder doch?

Cu Meg

Deine Antwort
Ähnliche Themen