Transit / Tourneo Custom Sammlung Fehler/ Probleme/ Defekte

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo Tourneo/Transit Custom Fahrer!

da es doch immer wieder mal zu Problemen mit den "Customs" kommt wollte ich mal einen Sammelthread mit SCHON gelösten Problemen auf machen um Übersicht zu schaffen...

Tourneo Custom Bj 2013 155PS L2

1. Diesel läuft aus Tankstutzen über- Neuer verbesserten Tankstutzen auf Garantie erhalten
2. Stoffblenden in Türverkleidung Fond lösen sich- neue Verkleidung auf Garantie
3. Wasser läuft innen an Heckscheibe herunter- Dichtung 3. Bremsleuchte defekt und neue Bremsleuchte erhalten
4. Seitenspiegel löst sich aus Halterahmen- neue Spiegelgläser auf Garantie erhalten
5. Bei 20000 km Motornotprogramm da Dieselpartikelfilter zu war obwohl Fahrzeug öfter Autobahn bewegt wird- Manuelles freibrennen in Werkstatt hat Fehler erst mal behoben

Im Groben und Ganzen bin ich aber sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mklffo schrieb am 22. Okt. 2019 um 14:20:30 Uhr:


Ich frage mich: Wer macht so nen Scheiß und stellt ein schweres Fahrzeug auf diese Weise (abschüssiges Gelände, keine Handbremse) ab?
Zuerst muß ich sagen, dass ich kein "Schrauber" bin, sondern nur ein einfacher Ingenieur. Meine Vermutung: Durch den eingelegten Gang reicht der Kraftschluß bis auf die Motorkolben. Die vorhandene kinetische Energie (schiefe Ebene) wirkt auf die Luft im Brennraum ein, komprimiert diese dort also. Irgendwann hebt sich durch den erzeugten Druck irgendein Auslaßventil an - komprimierte Luft entweicht - Auto bewegt sich - unkomprimierte Luft strömt neu ein und ist damit wieder zu schwach, um Auslaßventil anzuheben - komprimiert... usw.. Also m.E. das, was man bei laufendem Motor und Bergabfahrt als "Motorbremse" bezeichnet. Sicherlich würde ein Kleinwagen mit 2-l-Motor dieses Verhalten nicht zeigen - Auto zu leicht.
Gruß

Richtig erklärt, so ist es. Auf Grund der Masse des Autos vollkommen normal. Aus diesem Grund wurde die Handbremse erfunden und es ist empfehlenswert diese auch zu benutzen.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Bei uns wurde dann die neue Leuchte mit neuer Dichtung eingesetzt, weil die alte so stark verklebt war, dass sie beschädigt wurde. Kleber auf keinem fall benutzen, macht kein Sinn bei Teilen, die irgendwann mal raus müssen. Dann doch lieber Moosgummi dafür benutzen. Mal schauen, jetzt regnets wieder bei uns, ob die Reparatur von neulich hält. Sonst bleibt ja nichts anderes alls immer wieder nachbessern.

Ach das ist der Grund warum gelegentlich Wassertropfen an der Innenseite der Heckscheibe herablaufen? Tritt bei uns auch auf, macht aber bisher kein großes Problem

Mein Meister des Vertrauens und ich meinen das Problem mit der Bremsleuchte herausgefunden zu haben. Zum einen sind die Dinger nur mit Spangen und nicht mit Schrauben festgemacht. Man kann also auch nix nachziehen. Das größte Problem scheint aber bei der Heckklappe zu liegen. Wir haben bei mehren Fahrzeugen auf dem Hof mal die Spalte zwischen Leuchte und Blech nachgemessen. Die sind mal größer und mal kleiner. Wir meinen das liegt an zu hohen Toleranzen bei der Fertigung vom Blech. Wer Glück hat, hat halt ein enges Spaltmaß. Klingt zwar komisch, würde mich bei Ford aber nicht wundern.

Mir wurde bei der dritte Raparatur erzählt dass die billige Lampenabdeckung sich mit der Zeit durch Sonneneinstrahlung verformt und so Undichtigkeiten entstehen. Naja!...

Ähnliche Themen

Ich würde das mit Dekaseal 8936 eindichten, Butyl bleibt sehr lange stabil und man bekommt es vor allem auch mal wieder ab.
https://dekalin.de/.../

Hat schon mal jemand Erfahrung mit Quellband gesammelt?

@TC667
Das die Blechteile unterschiedlich sind kann ich mir kaum vorstellen, wenn es nicht mehrere Stanzwerkzeuge gibt!
Das die Bremsleuchten unterschiedliche Grössen haben schon eher, denn beim Spritzen der Teile kann es jeden Tag andere Masse geben aus ein und dem selben Werkzeug.
Aber das müssten die Qulitätsprüfer finden!!

Oder so. Aber dass man darauf nicht reagiert dass regt mich am meisten auf. Das Problem besteht ja schon seit Jahren

Gibt es eigentlich bei der aktuellen Transit Generation noch das Problem mit dem Kondenswasser im vorderen Fußraum? Beim 2013 er Modell trat es noch auf

Meiner,
gebaut 08/13, hat das schon nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere, sagte mein ffh seinerzeit, als ich ihn auf die Berichte hier im Forum ansprach, daß irgendein Schlauch verlängert oder anders verlegt wurde.
MffG

Ford Transit Custom Sport Modell 2015,
seit gestern im Display "Motor startet" ? soll er ja auch, hat er aber vorher auch nix angezeigt
Standheizung heute morgen aus ? evtl. besteht da ein Zusammenhang ?
und keine Ahnung was das sein könnte....

Mein Transit Custom Limited 2.0 131PS, abgeholt im September 2017 verliert die kleine Kunststoffabdeckung in der linken Schiebetür... Derzeit 3000 km am Tacho.
Zusätzlich ist mir aufgefallen das die rechte Schiebetür ne überlackierte Macke hat....

Bin gespannt was der FFH dazu sagen wird...

Zitat:

@Erdnuckelland schrieb am 15. August 2017 um 17:42:06 Uhr:


Hi,

Tourneo Custom Titanium L2, 2.0, 170PS, Autpmatik, 4000km, EZ 6/17
war gerade kurz einkaufen, draussen 27°C, nach 10 min auf einem Parkplatz geben die Deckenlautsprecher auf einmal ein rosa rauschen von sich. Alle anderen Lautsprecher funktionieren.

Ist das dieses Wärmeproblem von dem ich schon vor Jahren gelesen habe? Was machen die Werkstätten in einem solchen Fall? Ich gehe mal davon aus, das es morgen früh nicht mehr auftritt, habe das Phänomen aber vorsichtshalber auf Video und den Clip meinem Verkäufer geschickt... ;-)

Ohje das Problem habe ich jetzt schon 3-4 mal gehabt, mal schauen was Ford dazu sagt.

Zitat:

@Buender1 schrieb am 8. November 2017 um 14:38:16 Uhr:


Ohje das Problem habe ich jetzt schon 3-4 mal gehabt, mal schauen was Ford dazu sagt.

Ich hatte letztlich einen ganztägigen Termin in der Werkstatt, wo wohl auch noch irgendwelche Updates aufgespielt wurden. Viel wurde mir nicht dazu gesagt. Bislang ist es nicht wieder aufgetreten.

Ich hatte gestern Abend mal wieder ein Kupplungsproblem (z.Z. 23.000Km).
Gänge ließen sich kaum noch schalten, Rückwärtsgang konnte nur bei abgeschaltetem Motor eingelegt werden.
Vor einen halben Jahr, bei circa 12.000km, hatte ich das schon einmal. Damals war es nach 50 mal Kupplung treten "behoben".
Diesmal habe ich nix mehr gemacht, Wagen abgestellt und wollte heute in die Werkstatt. Nur heute morgen war alles wieder gut.
Son Scheiß, beim ersten mal war ich in der Werkstatt, natürlich ohne Symptom, ich glaube beim nächsten mal rufe ich sofort Ford an und die sollen den Wagen in die Werkstatt schleppen. Oder hat wer eine bessere Idee?

Hab mir schon überlegt die Kupplung mal eben selber zu entlüften, nur hat das Fahrzeug noch Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen