Transit / Tourneo Custom Sammlung Fehler/ Probleme/ Defekte

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo Tourneo/Transit Custom Fahrer!

da es doch immer wieder mal zu Problemen mit den "Customs" kommt wollte ich mal einen Sammelthread mit SCHON gelösten Problemen auf machen um Übersicht zu schaffen...

Tourneo Custom Bj 2013 155PS L2

1. Diesel läuft aus Tankstutzen über- Neuer verbesserten Tankstutzen auf Garantie erhalten
2. Stoffblenden in Türverkleidung Fond lösen sich- neue Verkleidung auf Garantie
3. Wasser läuft innen an Heckscheibe herunter- Dichtung 3. Bremsleuchte defekt und neue Bremsleuchte erhalten
4. Seitenspiegel löst sich aus Halterahmen- neue Spiegelgläser auf Garantie erhalten
5. Bei 20000 km Motornotprogramm da Dieselpartikelfilter zu war obwohl Fahrzeug öfter Autobahn bewegt wird- Manuelles freibrennen in Werkstatt hat Fehler erst mal behoben

Im Groben und Ganzen bin ich aber sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mklffo schrieb am 22. Okt. 2019 um 14:20:30 Uhr:


Ich frage mich: Wer macht so nen Scheiß und stellt ein schweres Fahrzeug auf diese Weise (abschüssiges Gelände, keine Handbremse) ab?
Zuerst muß ich sagen, dass ich kein "Schrauber" bin, sondern nur ein einfacher Ingenieur. Meine Vermutung: Durch den eingelegten Gang reicht der Kraftschluß bis auf die Motorkolben. Die vorhandene kinetische Energie (schiefe Ebene) wirkt auf die Luft im Brennraum ein, komprimiert diese dort also. Irgendwann hebt sich durch den erzeugten Druck irgendein Auslaßventil an - komprimierte Luft entweicht - Auto bewegt sich - unkomprimierte Luft strömt neu ein und ist damit wieder zu schwach, um Auslaßventil anzuheben - komprimiert... usw.. Also m.E. das, was man bei laufendem Motor und Bergabfahrt als "Motorbremse" bezeichnet. Sicherlich würde ein Kleinwagen mit 2-l-Motor dieses Verhalten nicht zeigen - Auto zu leicht.
Gruß

Richtig erklärt, so ist es. Auf Grund der Masse des Autos vollkommen normal. Aus diesem Grund wurde die Handbremse erfunden und es ist empfehlenswert diese auch zu benutzen.

331 weitere Antworten
331 Antworten

LACH... ja das ist bei mir auch so...!
Sage ich meiner Freundin auch immer das nur bei Ihr das Quietschen da anfängt.
Bei anderen Leuten auch viel schwerer keine Geräuschen!
Liegt scheinbar daran das Frauen mehr Brustmuskulatur ausbilden und Ford da nicht drauf eingestellt ist 😉

Grüße Tim

Ich hab es schon irgendwo anders gepostet. Ich steh mit meinem Custom, Bj. 2014, 155PS andauernd in der Werkstatt. Neben den ganzen kleinen Dingen, sprich kaputten Sensoren, Kraftstoff-Filter hiier die größeren Dinge:

60 000km , Lichtmaschine defekt, ausgestauscht.
73 000km Common Rail System defekt, ausgetauscht,
heute: 79000km wieder liegengeblieben. Notprogramm, kein Starten mehr möglich. Fehler noch nicht definiert, evtl. Kraftstoffpumpe defekt, da kein Druck am Railrohr ankommt.
Er steht jetzt mal wieder auf dem Hof des Ford Händlers und darf morgen in den OP ^^
Es macht einfach keinen Spaß mehr -(
Immerhin hat er mich fast 5000km durch Frankreich gebracht - ist ja schon mal was ......

Mit der Lima schließe ich mich an bzw bei mir war es der Freilauf der Lima bei 68000 km. Hat gejault wie eine Katze.

Guten Morgen,

morgens Öl unter dem Auto unter dem Motor.

Bei näherem Hinsehen fehlt der Öldeckel. Der gesamte Motorraum völlig verölt.
Muss auf einer Fahrt von Duisburg nach Berlin passiert sein.

Bei noch näherem Hinsehen findet mein Nachbar den Deckel auf einem Vorsprung im Motorrraum.

Noch weiter geguckt zeigt sich, daß der Deckel zweigeteilt ist und der obere Teil wohl abgesprungen ist. Der Tel mit Duchtung und Gewinde steckt noch ganz brav im AnschlussGewinde.

Heisst: Der Deckel ist aufgesprungen. Das Oberteil lag im Motorraum, genau wer wiess wieviel Öl. Das Unterteil steckte an der richtigen Stelle. Den Deckel kann man wieder zusammenstecken.

Ich bin ratlos.

Beste Grüße aus Berlin.

Kurt

Ähnliche Themen

Km Stand 22500

Airbagkontrollleuchte ist dauerhaft an...
Forscan sagt Beifahrerairbag Massefehler. Demnächst Termin beim FFH...

Zitat:

@ClaudisTourneo schrieb am 28. Mai 2017 um 20:21:25 Uhr:


Ich hab es schon irgendwo anders gepostet. Ich steh mit meinem Custom, Bj. 2014, 155PS andauernd in der Werkstatt. Neben den ganzen kleinen Dingen, sprich kaputten Sensoren, Kraftstoff-Filter hiier die größeren Dinge:

60 000km , Lichtmaschine defekt, ausgestauscht.
73 000km Common Rail System defekt, ausgetauscht,
heute: 79000km wieder liegengeblieben. Notprogramm, kein Starten mehr möglich. Fehler noch nicht definiert, evtl. Kraftstoffpumpe defekt, da kein Druck am Railrohr ankommt.
Er steht jetzt mal wieder auf dem Hof des Ford Händlers und darf morgen in den OP ^^
Es macht einfach keinen Spaß mehr -(
Immerhin hat er mich fast 5000km durch Frankreich gebracht - ist ja schon mal was ......

Hallo,
lass mal dein Sicherungskasten im Motorraum überprüfen, ich bin auch immer liegen geblieben bis beim 5.mal in der Werkstatt endlich der Fehler gefunden wurde, es war der kontakt von der Sicherung Kraftstoffsystem nach unten gedrückt hatte mal Durchgang und mal nicht. Also mal dem Freundlichen den Tipp geben.

Hi,

Tourneo Custom Titanium L2, 2.0, 170PS, Autpmatik, 4000km, EZ 6/17
war gerade kurz einkaufen, draussen 27°C, nach 10 min auf einem Parkplatz geben die Deckenlautsprecher auf einmal ein rosa rauschen von sich. Alle anderen Lautsprecher funktionieren.

Ist das dieses Wärmeproblem von dem ich schon vor Jahren gelesen habe? Was machen die Werkstätten in einem solchen Fall? Ich gehe mal davon aus, das es morgen früh nicht mehr auftritt, habe das Phänomen aber vorsichtshalber auf Video und den Clip meinem Verkäufer geschickt... ;-)

Hatte ich auch schon. Hab dann das Radio ausgelassen und nach dem Neustart, war alles wieder normal... seit dem ist es nicht wieder aufgetreten

War bei mir genauso, einmal aufgetreten und seit einem Jahr nicht mehr.

Zitat:

@adam19e schrieb am 5. September 2016 um 21:51:43 Uhr:


Bei unserem war letztens der Hydraulikschlauch der Servolenkung. Hatte einen Riss und hat das Getriebe am Flansch eingesaut, so dass eigentlich jeder dachte, es kommt vom Simmering. Schlauch erneuert, alles gut.

Nun aber aktuell:
Bei unserem war die 3. Bremsleuchte in der Heckklappe undicht, auf Garantie behoben, und heute habe ich erfahren wie. Da die 3. Bremsleuchte momentan nicht funktioniert, habe ich das Leuchtmittel ersetzen wollen, ja einfache Sache, in der Bedinunganleitung nachgeschaut wie, leicht, schnell gemacht, denkste....... da sehe ich wie die Werkstatt "fachmänisch" gearbeitet hat: anstatt die Dichtung damals zu erneuern, eventuell aus einem Stück Moosgummi zusätzliche Dichtung zuzuschneiden hat man KAROSSERIEDICHTMASSE oder-KLEBER verwendet und kurzerhand die 3. Bremsleuchte mit dem Blech verklebt. Also nix da mit schnell mal das Leuchtmittel tauschen!!!!!!

Wie begrenzt muss man denn sein um bei solchen Teilen wie Fahrzeugbeleuchtung, das ja nicht ewig funktioniert, zum abdichten irgendwelche Kleber zu verwenden?! Es ist doch klar, dass man früher oder später da ran muss um eben wie heute das Leuchtmittel zu ersetzen!!!

Morgen gibt es anruf bei der Werkstatt, und da dies auf Garantie ging, muss es (denke ich, sonst bitte eines Besseren belehren) im Etis oder sonst wo im Fordsystem /-netzwerk vermerkt sein. Weil F-Partner, den wir seit langem aufsuchen ein anderer ist, als die "Fachwerkstatt", die sich damals um die leckende 3. Bremsleuchte gekümmert hat.

Das soll nun jetzt einer richten, und da die Verursacher, Klebstoffmeister weggezogen sind, bin ich nicht bereit 50 km zurückzulegen.

Bin ich jetzt begeistert.

Also: fals jemand auch eine undichte 3. Bremsleuchte haben sollte, soll ja öfter vorkommen, unbedingt darauf achten wie das Problem behoben wurde, oder es gibt eine böse Überraschung. Und da die anderen Bremsleuchten nicht so gut erkennbar sind, ist ja die funktionierende 3. meines Erachtens sehr wichtig.

Wie ist denn das Problem gelöst worden?

Ich habe das Problem mit der undichten dritten Bremsleuchte auch, angeblich wurde sie schon einmal gewechselt, aber der Fehler ist immer noch da? Hat hier jemand eine Lösung dafür?

Danke

bei mir wurde sie mit Dichtkleber eingesetzt.. seit 2 Jahren Ruhe,...
Kein Karosseriekleber, sondern ein nicht so starker..
Wenn ich da mal ran muß zum Wechsel, mal sehen was ich vorfinde..

Gestern ist mein Kofferraum und der meines Kollegen auch erstmalig nass gewesen (08/2016).
Bin heut kurz mal beim Freundlichen stehen geblieben und hab nachgefragt.
Er meinte, da muss das Auto schon mal 3 Stunden hier bleiben, weil es ordentlich Eingewaschelt wird damit man sieht wo das Wasser eintritt.

Hab mir kurz überlegt ob ich ihn sagen soll wo das Wasser höchstwahrscheinlich eintritt... 🙁
Ich werd es selber machen, Lampe ausbauen wird nich so schwer sein und dann mal schaun wie man da mit Dichtungen oder Silikon rannkommt.

Mein Vertrauen in die Mechaniker ist weg....

Bei mir schon DREIMAL in circa 4 Jahre behoben. Das dritte Mal wollte die Werkstatt es erst nicht unter Garantie machen weil Undichtigkeiten von der verlängerte Garantie nicht abgedeckt sind. Nach viel hin und her ging es dann doch, aber ich bezweifle dass es nie wieder vorkommt. Wie es verklebt oder abgedichtet ist weiss ich nicht.

Ich bin nun auch ein 3.Bremslichtgeschädigter. Wassertropfen ohne Ende auf der Heckklappenabdeckung.
In meinen Augen eine totale Fehlkonstuktion. Warum geclipst wenn es auch geschraubt werden könnte.
Ich sehe ebenfalls nicht ein für so einen Pfusch ab Werk eine Reparatur zu zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen